Handelsakademie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Handelsakademie (Abkürzung HAK) ist eine berufsbildende höhere Schule (BHS) in Österreich, deren Schwerpunkt eine kaufmännische und betriebswirtschaftliche Ausbildung der Schüler ist. Handelsakademien gehören zu den österreichischen Schulen, die nach fünf Jahren mit der Reifeprüfung abschließen und deren Absolventen daher studienberechtigt sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Ausbildung für die im allgemeinen 14- bis 19-jährigen Schüler dauert fünf Jahre und schließt mit der Reifeprüfung (Matura) ab. Ursprünglich erhielten Absolventen einer Handelsakademie den Titel Volkswirt. Dieser wurde aber mittlerweile im Gegensatz zum Ingenieurstitel bei der HTL abgeschafft.
Organisatorisch sind alle staatlichen Handelsakademien in Österreich Schulen des Bundes (daher auch üblicherweise die Abkürzung BHAK für Bundeshandelsakademie) und unterstehen dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Es gibt aber auch private Schulen wie beispielsweise jene vom Fonds der Wiener Kaufmannschaft in Wien und Niederösterreich. An die meisten Handelsakademien ist eine Handelsschule angeschlossen.
[Bearbeiten] Lehrplan
Es werden sowohl Deutsch und meistens zwei Fremdsprachen, als auch wirtschaftliche Fächer wie Rechnungswesen und Betriebswirtschaft sowie Informatikfächer unterrichtet. Des Weiteren kann jede Schule selbst einen zusätzlichen Schwerpunkt wählen, etwa Internationale Wirtschaft.
[Bearbeiten] Sonderformen
Im städtischen Raum bieten manche Handelsakademien auch die HAK Abendschule an, die in der Regel vier Jahre dauert. An manchen Standorten gibt es noch zusätzlich einen sogenannten Aufbaulehrgang, der es ermöglicht, nach einem Handelsschulabschluss in drei Jahren die Handelsakademie abzuschließen.
Weiters wurde in einigen Handelsakademien Österreichs unter dem Namen Handelsakademie für Wirtschaftsinformatik ein Digital Business-Zweig eingeführt, bei dem vor allem eine Verknüpfung des wirtschaftlichen Aspekts mit einer Informatikausbildung forciert wird.
In der Handelsakadmie in Steyr gibt es seit dem Schuljahr 1997/1998 ein innovative Lehrmethode mit dem Namen COOL. COOL steht für kooperatives, offenes Lernen. In der Steyrer Handelsakademie befindet sich österreichweit das einzige COOL-Impulszentrum, welches Anlaufstelle für die mittlerweile 24 COOL-Impulsschulen ist. Bei dieser Unterrichtsmethode sollen die Schüler durch eigenes Erarbeiten von Themen das Gelernte besser verinnerlichen als beim klassischen Frontalunterricht.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- COOL-Konzept der BHAK Steyr.