Halogenide
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen. Darüber hinaus werden die einfach negativ geladenen Ionen der Halogene (F−, Cl−, Br−, I−, At−) als Halogenid-Ionen (kurz ebenfalls Halogenide) bezeichnet.
Bei den Verbindungen unterscheidet man (abhängig von der Art der chemischen Bindung):
- Salzartige Halogenide, ionische Verbindungen (Salze), die aufgrund des großen Elektronegativitätsunterschieds zwischen den beteiligten Elementen aus Anionen und Kationen bestehen und durch elektrostatische Wechselwirkungen zusammengehalten werden. Beispiele sind Natriumchlorid (NaCl) und Kaliumbromid (KBr).
- Kovalente Halogenide, kovalente Verbindungen, bei denen der Elektronegativitätsunterschied nicht so groß ist wie bei den oben genannten ionischen Verbindungen, die Bindungen jedoch eine Ladungspolarität aufweisen. Beispiele sind Halogenwasserstoffe wie Chlorwasserstoff (HCl) und Interhalogenverbindungen. Auch Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid (Dichlormethan, CH2Cl2) und andere organische Verbindungen, die Halogene enthalten, werden oft als Halogenide bezeichnet, was meist aber nicht der aktuellen IUPAC-Nomenklatur entspricht.
- Komplexe Halogenide mit Halogenid-Ionen als Komplexliganden, beispielsweise das Tetrachloroplatinat-Ion [PtCl4]2−.
[Bearbeiten] Oxidation von Halogeniden
[Bearbeiten] Problematik
Halogenide und halogenhaltige Verbindungen sind in der chemischen Industrie oft anzutreffen. So sind z.B. Chloroform und Dichlormethan gute organische Lösungmittel. Durch ihren niedrigen Siedepunkt gelangen jedoch auch Anteile davon in die Umwelt und Atmosphäre. Bei Einwirkung von Sonnenlicht auf Halogenide werden dann Halogenradikale gebildet, die ihrerseits die Ozonschicht angreifen (siehe hierzu: Ozonloch).
Man ist deshalb bestrebt, den Einsatz von halogenhaltigen Lösungsmittel so gering wie möglich zu halten. Daher wurden FCKW-haltige Substanzen für Spraydosen und Kühlschränke in den 80er und 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts verboten.