See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Gordion – Wikipedia

Gordion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gordion (griechisch: Γόρδιον) war die Hauptstadt des Phrygerreichs und wurde 1895 von den Gebrüdern Gustav und Alfred Körte wiederentdeckt. 1900 führten diese erste Grabungen am Siedlunghügel durch und erforschten einige Tumulus-Gräber in der Umgebung. Seit 1950 wird der Fundplatz systematisch und fast ohne Unterbrechung unter der Leitung von Archäologen der Universität Pennsylvania ausgegraben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Gordion liegt ca. 80 km westlich des heutigen Ankara am Fluss Sangarios (heute Sakarya), in der Nähe der Stelle, an der der Porsuk in diesen mündet. Unmittelbar an Gordion vorbei führt die alte Königsstraße, die spätestens in persischer Zeit, vermutlich aber schon früher gebaut wurde. Die Oberstadt ist auf einem 40-70 Meter hohen Hügel errichtet. Spuren der Unterstadt wurden bei einem Survey Mitte der 90er Jahre entdeckt.

Gordion besaß eine ausgedehnte Unterstadt, die sich sowohl östlich des Siedlungshügels als auch westlich, am anderen Ufer des Sangarios erstreckte. Sie ist bisher noch nicht erforscht.

In der Umgebung von Gordion gibt es über 100 Tumuli, Grabhügel mit Körperbestattung. Teils haben sie große Ausmaße und sehr reiche Grabbeigaben. Im größten dieser Tumuli, der auch mit Abstand die meisten Beigaben hatte, fanden Archäologen das Skelett eines etwa 60- bis 70-jährigen Mannes. Da für Holzreste durch dendrochronologische Untersuchungen ein Fälldatum von ca. 718 v. Chr. ermittelt wurde, könnte es sich um das Grab des berühmten Königs Midas handeln. Dieser ist sowohl aus assyrischen als auch griechischen Quellen gut bekannt. Er soll bei der Eroberung Gordions Selbstmord begangen haben. Neueste Untersuchungen legen aber ein etwas älteres Datum des Grabes nahe. Vermutlich ist es eher das Grab seines Vorgängers, der nach griechischer Überlieferung Gordios hieß. Eine Rekonstruktion der Grabkammer ist im Museum der anatolischen Zivilisationen in Ankara zu besichtigen

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Frühzeit

Der Hügel wurde bereits in der Kupferzeit besiedelt, wie einige Tiefengrabungen ergeben haben. Darauf folgen Schichten der Frühen und Mittleren Bronzezeit. In der Späten Bronzezeit gehörte Gordion zum Reich der Hethiter. Auch diese Periode der Besiedlungsgeschichte des Hügels ist erst sporadisch erforscht. Zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. wurde Gordion durch die hethitisch geprägten Bewohner verlassen.

[Bearbeiten] Ältere Phase

Einem kurzen - wohl nur wenige Jahrzehnte dauernden - Hiatus folgte dann eine Wiederbesiedlung durch neue Bevölkerung, deren Keramik teilweise Parallelen zur Keramik der gleichzeitigen Schicht VIII b1 von Troja aufweist. Es sind aber auch andere, eventuell alt-anatolische Elemente bei den neuen Bewohnern anzutreffen. In geringem Umfang könnten auch - die Befunde sind zur Zeit widersprüchlich - in der frühen Phase hethitische Traditionen fortgeführt worden sein. Mehrere Schichten dieser früh-eisenzeitlichen Besiedlung sind unterschieden worden. Diese Phase geht dann ohne kulturellen Bruch in die älterphrygische Besiedlungsphase über. Nur diese und die nachfolgenden Phasen sind bisher gründlich untersucht.

In der älterphrygischen Phase, die kurz nach 700 v. Chr. endete, wurden viele prächtige Gebäude in Megaron-Form errichtet. Vor dem Hauptraum befand sich ein halb abgetrennter Vorraum. Ein „Palast“ konnte nicht identifiziert werden, denn keines dieser Gebäude hebt sich von seinen Ausmaßen eindeutig von den übrigen ab. Vermutlich gehörten aber alle Bauten des Siedlungshügels zum Herrscher- bzw. Verwaltungsbezirk. Innen waren die Häuser teils sehr reich dekoriert, einige haben nachweislich ein Obergeschoss besessen. Durch die älterphrygische Oberstadt verliefen Mauern, deren Funktion noch nicht geklärt ist. Umgeben war die Oberstadt von einer mächtigen Mauer, deren Nordtor gut erforscht ist. Es handelt sich um eine Bastion, die ihre stärksten Parallelen in den Befestigungen von Troja VI hat. Das ist bemerkenswert, denn zwischen beiden Stadtmauern liegt ein halbes Jahrtausend. Auch wenn das Nordtor Gordions vier Bauphasen hat und man die früheste für das 9. oder gar 10. Jh. v. Chr. annimmt, fehlen zeitliche und räumliche Bindeglieder zwischen der Befestigung von Troja VI und Gordion. Die phrygischen Bauten wurden zumeist in einer Art Fachwerkbau konstruiert: Holzbalken stützten Steinmauern und Lehmziegelaufsätze.

Ein großes Projekt zur Neugestaltung der Oberstadt war mitten im Gange, als das älterphrygische Gordion völlig zerstört wurde. Aus assyrischen und griechischen Quellen wissen wir, dass die Kimmerier 697 oder 676 v. Chr. für die Zerstörung Gordions verantwortlich waren. Mit der Eroberung Gordions brach auch das Phrygerreich zusammen.

[Bearbeiten] Mittlere und späte Phase

Nach der Zerstörung wurde Gordions Oberstadt bald neu gebaut. Dabei wurden die zerstörten Gebäude der älterphrygischen Phase künstlich mit einer bis zu 10 Meter dicken Schuttschicht bedeckt, auf der dann das neue „mittelphrygische“ Gordion errichtet wurde. Dessen Gebäude ähneln denen der älterphrygischen Phase stark, teilweise weisen sie sogar die gleiche Ausrichtung auf. Der Übergang von der mittelphrygischen (ca. 700-550 v. Chr.) zur spätphrygischen Phase (ca. 550-330) verlief ohne Bruch. Gordion kam zu Beginn der spätphrygischen Phase unter persische Herrschaft. Auf dem Siedlungshügel soll eine persische Garnison stationiert gewesen sein.

Da sich die Ausgrabungen lange Zeit auf die Erforschung der Siedlungsspuren um 700 v. Chr. konzentriert haben, ist das Gordion der persischen und hellenistischen Zeit wenig erforscht. In den letzten Jahren sind aber eine Reihe keltischer Artefakte ans Licht gekommen, die belegen, dass Gordion in hellenistischer Zeit von Galatern besiedelt worden war. In römischer Zeit verlor Gordion immer mehr an Bedeutung und wurde schließlich verlassen und vergessen, bis es Ende des 19. Jh. wiederentdeckt wurde.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Literatur

  • R.S. Young, Gordion, 1969.
  • R.S. Young, Three Great Early Tumuli, 1981.
  • E.L. Kohler, The Lesser Phrygian Tumuli I: The Inhumations, 1995.
  • Fast jährlich gibt es Kurzberichte über die laufenden Ausgrabungen in Gordion im American Journal of Archeology (AJA)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -