See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Goldhaubengärtner – Wikipedia

Goldhaubengärtner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Goldhaubengärtner
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Laubenvögel (Ptilonorhynchidae)
Gattung: Amblyornis
Art: Goldhaubengärtner
Wissenschaftlicher Name
Amblyornis macgregoriae
(De Vis, 1890)

Der Goldhaubengärtner (Amblyornis macgregoriae) oder Gelbhaubengärtner gehört zur Familie der Laubenvögel (Ptilonorhynchidae) und zur Gattung der Gärtnerlaubenvögel (Amblyornis).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung

Der Goldhaubengärtner wurde erstmals 1890 vom britischen Ornithologen Charles Walter De Vis beschrieben. Benannt wurde er nach Sir William MacGregor, dem ersten Gouverneur der Kolonie Britisch-Neuguinea.

Er wird 26 cm lang, ist recht plump und hat einen großen Kopf. Flügel und Schwanz sind abgerundet. Das Gefieder ist olivbraun mit helleren Kopf- und gelbbraunen Unterseitenpartien. Auffälligstes Kennzeichen ist die orangerote, 10 cm hohe Haube des Männchens. Das Gewicht schwankt zwischen 140 g bei den Weibchen und 145 g bei den Männchen.

[Bearbeiten] Verbreitungsgebiet und Unterarten

Der Goldhaubengärtner ist ein scheuer Vogel, obwohl er in seinem Verbreitungsgebiet recht häufig vorkommt. Es gibt sieben Unterarten, die in West-Neuguinea westlich des Weylandgebirges sowie in Papua-Neuguinea im Adelbert-Gebirge, der Huon-Halbinsel sowie dem Mt. Bosavi in einer Höhe von 1600 bis 3300 m NN beheimatet sind.

Folgende Unterarten sind bekannt:

  • A. m. macgregoriae
  • A. m. mayri
  • A. m. lecroyae
  • A. m. kombok
  • A. m. amati
  • A. m. germanus
  • A. m. nubicola

[Bearbeiten] Dies und Das

Im Jahre 1964 drehte Heinz Sielmann einen ca. 4½-minütigen Lehrfilm über das Balzverhalten des Goldhaubengärtners.

[Bearbeiten] Literatur

  • Grzimek, Bernhard: Grzimeks Tierleben – Enzyklopädie des Tierreichs: Vögel 3, Kindler Verlag Zürich, 1969
  • Mauersberger, Gottfried: Das Urania Tierreich – Neue Grosse Tier-Enzyklopädie – Bd. 2: Vögel, Urania-Verlag Leipzig – Jena – Berlin, 1967
  • Beehler, Bruce: Birds of New Guinea (engl.), 1986

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -