We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Freitag (Zeitung) – Wikipedia

Freitag (Zeitung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Freitag
Bild:Freitag_Logo.png
Beschreibung Wochenzeitung
Verlag Zeitungsverlag Freitag
Erstausgabe 1990
Erscheinungsweise wöchentlich / freitags
(Verkaufte) Auflage
(IVW Q1/2008)
12.382 Exemplare
Chefredakteur Lutz Herden, Ingo Arend
Herausgeber Daniela Dahn, György Dalos
Frithjof Schmidt, Friedrich Schorlemmer
Weblink freitag.de

Freitag – Die Ost-West-Wochenzeitung ist eine seit November 1990 in Berlin verlegte überregionale Wochenzeitung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte und Strukturen

Das Wochenblatt Freitag gehörte bis Mai 2008 einer Verlegergruppe um Willi Brüggen. Wie in der letzten Mai-Woche bekannt wurde, hat der Journalist Jakob Augstein sich in einem Akt „freundlicher Übernahme“ am 26. Mai 2008 als neuer Eigentümer eingekauft und übernahm formell am 1. Juni des Jahres die Zeitung. Im Kaufvertrag steht, dass Augstein alle Mitarbeiter übernehmen wird. „Identität und politisches Profil“ des Blattes sollen gewahrt bleiben.[1][2]

Die Gründungsherausgeber waren Günter Gaus (†), Wolfgang Ullmann (†), Gerburg Treusch-Dieter (†) und Christoph Hein. Der gegenwärtige vierköpfige Herausgeberkreis besteht aus Daniela Dahn, György Dalos, Frithjof Schmidt und Friedrich Schorlemmer.

Der Freitag ist aus dem 1946 gegründeten Ost-Berliner Sonntag, der 1953 vom Ex-Reichskanzler Joseph Wirth in Düsseldorf gegründeten Volkszeitung (früher Deutsche Volkszeitung) und der 1950 in Frankfurt am Main gegründeten die tat hervorgegangen. Ihr Ziel war es, nach der deutschen Wiedervereinigung ein gemeinsames Diskussionsforum für Ost- und Westdeutsche zu etablieren.

Die Zeitung gilt als links-intellektuell. Sie vertritt den Anspruch, der Crossover-Debatte in der undogmatischen Linken ein journalistisches Sprachrohr zu geben. Sie besteht aus einem linken Politik-, einem linksliberalen Kulturteil und Beiträgen zur Zeitgeschichte und Wissenschaft. Seit 2003 widmet sich das Blatt einmal im Monat in der vierseitigen Beilage Robinson einem feuilletonistischen Thema. Das Blatt sieht sich einer Gegenöffentlichkeit verpflichtet. Die verkaufte Auflage (Stand: Q1/2008) liegt bei 12.382 Exemplaren pro Woche. Damit ist die Auflage seit der Gründung der Zeitung deutlich gesunken. 1990 lag die Auflage noch bei rund 60.000 Exemplaren, seit dem Jahrtausendwechsel pendelt sie um den heutigen Wert.[3]

Bekannte Autoren sind u. a. Franz Alt, Elmar Altvater, Uri Avnery, Ulrike Baureithel, Noam Chomsky, Eugen Drewermann, Konrad Ege, Robert Fisk, Jürgen Elsässer, Georg Fülberth, Regina General, Michael Jäger, Sabine Kebir, Otto Köhler, Robert Kurz, Detlev Lücke, Mohssen Massarrat, Albrecht Müller, Oskar Negt, Horst Eberhard Richter, Jürgen Rose, Thomas Rothschild, Franz Schandl, Udo E. Simonis, Hans Thie, Raul Zelik und Moshe Zuckermann.

Erich Kuby hat in den letzten Jahren vor seinem Tod ebenfalls für den Freitag geschrieben.

Die aktuelle Ausgabe des Freitags wird auf der eigenen Website zum kostenlosen Download als E-Zeitung im pdf-Format angeboten.

[Bearbeiten] Stimmen zum Freitag

„Der ‚Freitag‘ ist heute die gescheiteste deutsche Wochenzeitung - klein, aber unverwechselbar souverän, bisweilen angenehm anachronistisch.“

Heribert Prantl, in: Süddeutsche Zeitung, Deutschland Archiv, 5/2004.

„Nach meinem Eindruck hat sich die Gesellschaft im staatlich zusammengeschlossenen Deutschland weit nach rechts hin entwickelt. Was unter den Blättern der alten Bundesrepublik einstmals linksliberal war, ist neoliberal geworden; manches auch deutschnational. Die Politik im Land und die Darstellung und Diskussion in den Medien hat Schlagseite. Ob es hilft, dass sich der "Freitag" dagegen stemmt? Die Zweifel daran, die mich gelegentlich befallen, können meine Absicht nur bestärken, den ‚Freitag‘ im Dagegen-Sein zu unterstützen.“

Günter Gaus (2001)

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Wilhelm Brüggen: „Ein gut bestelltes Haus“, Freitag Nr. 22 vom 30. Mai 2008
  2. Kai-Hinrich Renner: „Jakob Augstein kauft Wochenzeitung "Freitag"“, Welt online vom 26. Mai 2008
  3. Bezahlte Auflage seit 1998 nach den Zahlen der IVW

[Bearbeiten] Literatur

  • Lutz Herden (Hrsg.): Ernstfall Einheit – 15 Jahre Freitag. Ein Dokument der Zeitgeschichte, der politischen und journalistischen Vitalität von 1990 bis 2005. Edition Freitag, Berlin 2005, ISBN 3-936252-05-X.

[Bearbeiten] Weblinks

ISSN: 0945-2095

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com