We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Flughafen Kassel-Calden – Wikipedia

Flughafen Kassel-Calden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flughafen Kassel-Calden
Kenndaten
IATA-Code KSF
ICAO-Code EDVK
Flugplatztyp Verkehrslandeplatz
Koordinaten
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 13 km nordwestlich von Kassel
2 km von Calden
Straße B 7
Nahverkehr Bus; Zug bis Kassel
Basisdaten
Eröffnung 11. Juli 1970
Betreiber Flughafen GmbH Kassel
Fläche
Luftfracht 650 t (2005)
Flug-
bewegungen
35.000 (2005)
Beschäftigte 50
Start- und Landebahnen
04/22 1.500 m × 30 m Asphalt
04L/22R 700 m × 30 m Gras
Flugplatz
Flugplatz
Tower
Tower

Der Flughafen Kassel-Calden ist ein Verkehrslandeplatz unweit nordwestlich von Kassel, Nordhessen (Deutschland).

Der Flughafen, der mit einer rund 1.500 m langen und 30 m breiten Start- und Landebahn in der Ausrichtung 04/22 ausgestattet ist, wird vorrangig für Privat-Charter und Flugschulen genutzt und von der Flughafen GmbH Kassel betrieben. Die Flughafen GmbH Kassel, deren Gesellschafter das Land Hessen (50 %) sowie die Stadt Kassel, der Landkreis Kassel und die Gemeinde Calden (je 16,67 %) sind, beschäftigt etwa 50 Mitarbeiter.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Der Flughafen Kassel-Calden liegt im Landkreis Kassel etwa 13 km (Luftlinie) nordwestlich des Kasseler Stadtzentrums im Gemeindegebiet von Calden. Er wurde nord-nordöstlich des Hohen Dörnbergs auf einem ehemaligen Ackergelände am 278 m ü. NN hohen Hollenberg errichtet und erstreckt sich direkt östlich von dessen Kuppe auf 260 bis 277 m ü. NN. Östlich vorbei am Flughafengelände verläuft ein Abschnitt der B 7.

[Bearbeiten] Geschichte

Kassel verfügte schon in den 1920er Jahren im Stadtteil Waldau über einen eigenen Flugplatz. Im Rahmen von Baumaßnahmen wurde der Flugplatz von dort in die nördlich von Kassel gelegene Gemeinde Calden verlagert. Der Flughafen Kassel-Calden wurde am 11. Juli 1970 eröffnet. 15 Unternehmen mit zusammen rund 600 Arbeitsplätzen haben ihren Standort am Flughafen (Stand 2005). Die Produktion und Wartung von Hubschrauberkomponenten hat einen hohen Anteil an den Arbeitsplätzen (z. B. Eurocopter Werk Kassel).

Die 1970 in Betrieb genommene Start- und Landebahn hat ist rund 1.500 m lang und etwa 30 m breit und ist damit zu kurz für den wirtschaftlichen Betrieb der im Charter- und Linienverkehr benutzten Flugzeugtypen. Eine Verlängerung der Start- und Landebahn auf das für Regionalflughäfen übliche Maß von 2.500 m ist wegen der Hindernissituation − damit ist der Dörnberg gemeint − im Südwesten nicht möglich.

Seit Sommer 2005 fanden vom bzw. zum Flughafen Kassel-Calden, der über vier Nachtfluggenehmigungen verfügt, weder Linien- noch Charterflüge statt. Jährlich gibt es hiesig rund 35.000 Flugbewegungen. Luftsport- und Freizeitverkehr sowie Hubschrauberflüge stellen daran den größten Anteil. Das beförderte Luftfrachtaufkommen betrug 2005 rund 650 t.

[Bearbeiten] Ausbau

Im Jahr 2000 begannen Planungen, die den Ausbau des Flughafens zu einem vollwertigen Regionalflughafen zum Ziel haben. Nach dieser Planung soll der Ausbau 2009/2010 abgeschlossen sein. Die für das Planfeststellungsverfahren erarbeitete Bedarfsprognose weist für das Jahr 2015 eine Passagierzahl von 561.000 und ein Frachtaufkommen von 2.500 t für Kassel-Calden aus. Dafür wären 7000 zusätzliche Flugbewegungen pro Jahr nötig.

Die Baumaßnahmen sollen den Neubau einer Start- und Landebahn mit 2.500 m Länge und 45 m Breite sowie der Flugsicherungstechnik und der Abfertigungsgebäude umfassen. Hinzu kommen Baumaßnahmen im Bereich Verkehrserschließung mit Ausbau und Verlegung der B 7 einschließlich einer Ortsumgehung von Calden, Bereitstellung einer Eisenbahnstrecke für einen möglichen Bahnanschluss und die Erweiterung der Kläranlage Calden. Das dafür erforderliche Raumordnungsverfahren wurde im Dezember 2003 abgeschlossen, von Januar 2006 bis 18. Juli 2007 lief das Planfeststellungsverfahren, das mit dem Planfeststellungsbeschluss abgeschlossen wurde. Damit besteht für den Ausbau des Flughafens Baurecht.

Angesichts der auch in Deutschland stark wachsenden Passagierzahlen (2003: 146,7 Mio. Passagiere, Prognose 2015: 255,6 Mio. Passagiere. Quelle: Gesamtdeutsche Verkehrsprognose auf der Grundlage des Bundesverkehrswegeplanes) verfolgen die Gesellschafter mit dem Ausbau das Ziel, Kassel und Nordhessen in das europäische Luftverkehrsnetz zu integrieren, um so die Verkehrsinfrastruktur der Region zu verbessern und die Standortqualität zu erhöhen. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Der Ausbau des Flughafens Kassel-Calden wurde im Flughafenkonzept der Bundesregierung vom August 2000 als dringlich eingestuft. Der Flughafen ist ferner im „Leitschema Transeuropäische Netze − Horizont 2020 − Flughäfen“ der Europäischen Union in der Kategorie „Regionale Komponenten und Zugangskomponenten“ eingeordnet (Quelle: Amtsblatt der EU vom 7. Juni 2004, L 201/1 [1]) und erfüllt damit die Voraussetzungen für eine finanzielle Förderung durch die EU.

Andererseits sehen wichtige deutsche Fluggesellschaften den Ausbau kritisch. Im November 2004 wurden die vorgesehenen Baumaßnahmen von Calden und Hof/Plauen im Focus durch die Air Berlin als "Nonsens-Airports, auf denen keine Airline landen will" kommentiert. Und die Lufthansa veröffentlichte im Februar 2005 in einem "Politikbrief für Entscheider in Politik, Medien und Wirtschaft" zum Thema Regionalflughäfen: "Der Ausbau von Infrastrukturen, für die keine echte Nachfrage bestehe, muss gestoppt werden. Regionale Miniflughäfen sind teure Prestigeprojekte. Die Nachteile strukturschwacher Regionen durch zusätzliche Flughafenkapazitäten auszugleichen, stellt eine unverantwortliche Verschwendung gesamtwirtschaftlicher Ressourcen dar."

Die Ausbaupläne werden auch in der Region kontrovers diskutiert, insbesondere von verschiedenen Bürgerinitiativen im Raum Kassel und Hann. Münden kritisiert. Neben der Angst der Anwohner der benachbarten Gemeinden vor angeblich unzumutbarer Lärmbelastung wird der Bedarf und die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt. Im Umkreis von 150 km stehen mehrere Flughäfen − Paderborn/Lippstadt und Erfurt sowie über ICE-Verbindungen auch Frankfurt am Main und Hannover − zur Verfügung.

Der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel hat am 17. Juni 2008 in einem Urteil den Planfeststellungsbeschluss für rechtskräftig erklärt. Sofern keine Rechtsmittel beim Bundesverwaltungsgericht eingelegt werden, könnte damit der Ausbau beginnen. [1]

[Bearbeiten] Sport

Die Aero Fallschirmsport GmbH hat ihren Firmensitz am Flughafen Kassel-Calden. Es finden AFF-Ausbildungen (Accelerated Free-Fall) statt, Schnupperkurse und Tandemsprünge ergänzen das sportliche Programm rund um das Fallschirmspringen.

Ausserdem hat eine Flugschule am Flughafen ihren Firmensitz. Zusätzlich zum Schulungsprogramm bietet sie Schnupperkurse und Rundflüge mit Ultraleichtflugzeugen über Nordhessen an.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Weimar begrüßt VGH-Urteil als „entscheidenden Durchbruch für Flughafen-Ausbau“ Hessisches Finanzministerium, 17. Juni 2008

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com