Diskussion:Flagellum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Geschwindigkeit bei verschieden begeißelten Bakterien
Im Abschnitt „Die Flagellen der Prokaryoten“ wird angegeben, die laterale Begeißelung ergäbe die höchste Schwimmgeschwindigkeit. Ich bin der Meinung, dass dies nicht richtig ist. Meiner Meinung nach sind lateral begeißelte Bakterien langsamer als polar begeißelte, der Vorteil der lateralen Begeißelung liegt meiner Ansicht nach darin, dass sich diese Bakterien - in der Regel bogenförmig - mit einer breiteren Front voranschieben und so einen größeren Widerstand überwinden können, etwa den, der sich durch die Oberflächenspannung des Flüssigkeitshäutchens auf einem Gel (gebildet durch Synärese) ergibt. Sie sind deshalb eher zum sogenannten „Schwärmen“ auf Agaroberflächen fähig. Bei Proteus sind die Schwärmer langfädig und nehmen zum Schwärmen eine Bogenform ein, die sich mit der konvexen Seite nach vorn bewegt. Woher stammt die Angabe, lateral begeißelte Bakterien seien die schnellsten? --Brudersohn 21:18, 9. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Rotierende Geißeln
Im Artikel Rad (s. a. Diskussion dazu) kam die Frage von echt rotierenden Extremitäten in der Natur auf. Es gibt ja offensichtlich Flagellen, die so einen molekularen Rotationsantrieb haben, wohl ein Alleinstellungsmerkmal in unserer bekannten Biologie. Da ich nicht vom Fach bin, kann ich nur anregen, dass das jemand hier im Artikel mal ergänzt. Auf Google findet man per (Geißel + Bakterie + Rotation) jede Menge Quellen. --PeterFrankfurt 02:40, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ist dieses Bild eines gram-negativen Bakteriums bzw. dessen Geißel jetzt so eine rotierende? In den Bilddetails ("Stator") erkenne ich darauf hinweisende Stichwörter, aber weder in der Bildunterschrift noch im Lauftext findet sich etwas dazu. --PeterFrankfurt 01:46, 20. Dez. 2007 (CET)
Das mit den rotierenden Flagellen der Bakterien steht im Prinzip schon im Artikel drin: "Der Motorkomplex setzt einen Konzentrationsunterschied an Protonen zwischen den beiden Seiten der inneren Zellmembran in eine Drehbewegung des auf einem gekrümmten "Haken" sitzenden Filamentes ("Fadens") um und folgt damit einem ähnlichen Bauprinzip wie die ATP-Synthase." Dieser Satz ist zugegebenermaßen unästhetisch lang und wohl nur für Molekularbiologen verständlich. Deshalb vielen Dank für den Hinweis auf die Problematik. Ich werde mal versuchen, ob ich das in den nächsten Tagen verbessern kann. In Bezug auf das Bild: "Export apparatus", "Rod", "Hook" und "Filament" drehen sich, der Rest steht still, nur beim "MS-ring" bin ich mir nicht sicher; deshalb schreibe ich das jetzt noch nicht in den Artikel rein. --Raben-Matti 20:39, 20. Dez. 2007 (CET)
- Dann ist das in der aktuellen Form aber auch nicht korrekt: Da werden im Detail jetzt nur die (wohl eher seltenen) rotierenden Geißeln beschrieben und die "normalen", wedelnden Geißeln gar nicht. Man könnte also denken, alle Geißeln würden rotieren. Die Unterscheidung sollte in Klartext (d. h. Oma-tauglich) erwähnt werden. --PeterFrankfurt 23:49, 20. Dez. 2007 (CET)
-
- Die wedelnden Geißeln z.B. beim Spermium heißen auch nicht Flagellen soweit ich weiß. --Pathomed 12:09, 22. Dez. 2007 (CET)
-
-
- Hallo Pathomed. Das wäre gut, wenn man eine so klare Unterscheidung der Prokaryoten-Geißeln und der Eukaryoten-Geißeln in deren Bezeichnung gemacht hätte. Aber leider geht das durcheinander: Beide werden Geißeln und beide auch Flagellen genannt. Denk zum Beispiel an die frühere Bezeichnung Flagellaten für Geißel-tragende, einzellige Eukaryoten. Es hilft nichts: Wir müssen nach wie vor die Bezeichnungen Prokaryoten-Geißeln und Eukaryoten-Geißeln verwenden. Gruß, --Brudersohn 18:44, 22. Dez. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Bild
Habe mal das beeindruckende Bild aus dem englischen Artikel eingefügt. Muss vielleicht verschoben werden. Frage: wie funktioniert der Motor?-- Kölscher Pitter 03:04, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der Aufbau des Motors (entspricht ungefähr der unteren Hälfte des Komplexes in der schönen Abbildung) wird in ATP-Synthase#Aufbau_von_Fo beschrieben, die Funktionsweise in ATP-Synthase#Hypothetischer_Mechanismus_der_Drehbewegung. Die ATP-Synthase ist ein Proteinkomplex, der ähnlich funktioniert wie die bakterielle Flagelle, der aber statt der "Schiffsschraube" (dem Filament) eine durch Rotation angetriebene Einheit zur Erzeugung chemischer Energie (nämlich ATP) trägt. --Raben-Matti 20:39, 20. Dez. 2007 (CET)
-
- Na ja, das Bild gibt ja sehr schön den Basisapparat (den Motor) und den Haken wieder. Aber das "Filament" ist ja missglückt. Wenn man das Filament, so wie es gezeichnet ist, durch den Motor über den Haken in Rotation versetzt, gibt es keinen Vorschub. Die "Filamente" der Bakteriengeißeln sind wendelförmig! Aber man kann wohl leider nicht das Bild verändern und das Filament kurz in der Nähe des Hakens abschneiden - oder doch? Dann könnte man das Bild so lassen. Gibt es denn kein besseres Bild mit einem ebenso gut gezeichneten Motor und einem wendelförmigen Filament? --Brudersohn 20:09, 21. Dez. 2007 (CET)
Abgesehen vom Bild plädiere ich für eigene Unterkapitel für wedelnde (oder wie das fachsprachlich korrekt heißt) und rotierende Geißeln, damit der Unterschied klar wird und nichts durcheinanderkommt. --PeterFrankfurt 01:23, 22. Dez. 2007 (CET)