See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Felix Mendelssohn Bartholdy – Wikipedia

Diskussion:Felix Mendelssohn Bartholdy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich fände gut, wenn etwas ueber die Behanlung Mendelssohns, zur Zeit des Nationalsozialismus, in den Artikel aufgenommen wird. Immerhin galt für alle Werke Mendelssohns zu dieser Zeit Auff+hrungsverbot (Auch wenn Furthwängler sich damals davon nicht beeindrucken ließ).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bank

Da das nun wiederholt geändert wurde, hier mal eine Online-Quelle, die zeigt, dass das Bankhaus der Mendelssohns bereits in Berlin existierte. Die Darstellung wird von Konold und Arnd Richter bestätigt und noch vertieft, ich sehe also keinen Grund, daran zu zweifeln: http://www.henle.de/katalog/Vorwort%2F0392%2Epdf --Bernd 13:02, 27. Jan 2005 (CET)

Zitat aus dieser Quelle: „Dort stand ihr Vater [gemeint ist Abraham M.] dem am 1. Januar 1805 gegründeten Bankhaus Gebr. Mendelssohn & Comp. vor, einem Zweig von J. & A. Mendelssohn, dem Bankgeschäft, das Abraham Mendelssohn mit seinem älteren Bruder Joseph 1804 in Berlin etaliert hatte.“ --mst 18:58, 16. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Falschschreibung

Es ist kontraproduktiv, hier eine angebliche (Quelle ???) Falschschreibung seines Nachnamens zu propagieren, um dann auf der Verweisseite gleich im 2. Satz wieder "Mendelssohn-Bartholdy" [sic!] zu schreiben! Henning-GM 01:16, 9. Mär 2005 (CET)

Die Verschiebung dieses Artikels auf Mendelssohn Bartholdy habe ich gemacht. So hat er sich selber geschrieben, um seine jüdischen Wurzeln zu betonen. Grüße, --Martin Rasmussen 10:25, 9. Mär 2005 (CET)

Auch wenn er sich selbst ohne Bindestrich geschrieben hat, ist es heute üblich, in mit Bindestrich zu schreiben. Es wäre nicht der erste Name, der im Laufe der Zeit seine Schreibweise geändert hat. Ich würde also bitten, die Artikel einfach so stehen zu lassen, wie sie die Autoren geschrieben haben, nämlich mit. -Hati 15:11, 11. Mär 2005 (CET)

wär es nicht sinnvoller, von einer der beiden Schreibweisen auf die andere einen Redirect anzulegen, und dafür dann am anfang des Artikels beim Namen kurz mit einem Satz auf die verschiedenen Schreibweisen einzugehen? -- Molle 16:53, 11. Mai 2005 (CEST)

Zusammenfassend zur Schreibweise:
Die Schreibweise mit Bindestrich ist auch heute nicht üblich (nur leider im Internet sehr verbreitet); darin sind sich Biografen, Musikverlage und nicht zuletzt der Duden einig. Daher ist auch eine Weiterleitung nicht angebracht. --mst 18:58, 16. Aug 2005 (CEST)

Die Schreibweise mit Bindestrich ist im englischen Sprachraum weit verbreitet (vgl. New Grove Dictionary of Music and Musicians, 1. und 2. Auflage) und in den USA sogar offiziell (siehe Katalog der Library of Congress). Dies nur zur Info. Die deutsche Wikipedia braucht sich nicht darum zu kümmern. --Gedeonov 19:10, 7. Aug. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik.

  • pro - ihn als den letzten aus dem Fünferpack vor dem Schlafengehn. -- Achim Raschka 00:37, 15. Aug 2005 (CEST)
  •  Pro, aber unter Vorbehalt. Der Lebenslauf enthält meiner Meinung nach zu wenige musikalische Aspekte. Man sollte auch noch auf seine Stilrichtung und seine kompositorischen Besonderheiten in der romantischen Musik als Vorbild für viele andere Komponisten eingehen. --Zakysant 13:10, 15. Aug 2005 (CEST)
 Pro Antifaschist 666 16:10, 19. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie "Komponist (Blasmusik)"

erneut entfernt: ein Werk für Harmoniemusik (op. 24) ist nunmal nicht ausreichend, um Mendelssohn als Blasmusik-Komponisten zu kategorisieren. --mst 18:13, 12. Sep 2005 (CEST)

erneut eingetragen: Für die Kategoriesierung Komponist (Blasmusik) sollte das gleiche gelten, wie für andere Kategorien. (sh. Kategorie Filmkomponist bei John Ireland, Komponist (Oper) bei Yasuhide Itō, Václav Nelhýbel, Manuel Palau Boix, David Graham, Ernst Krenek und andere). Achte auch bitte darauf, wer die Änderungen vorgenommen hat. Hier wird klar und deutlich beim gleichen Sachverhalt mit unterschiedlichem Maß gemessen. Wegen der nicht abgeschlossenen Diskussion und wegen der vorbezeichneten Handhabung werde ich die Kategorien wieder zurückändern.
Freundliche Grüße "-- Kalwien 19:10, 12. Sep 2005 (CEST)"
Ich messe nur mit einem Maß, die anderen erwähnten Komponisten befinden sich eben nur nicht auf meiner Beobachtungsliste. Wie ich schon öfter dargelegt habe, halte ich eine derartige Kategorisierung höchstens dann für sinnvoll, wenn der betreffende Komponist einen bedeutenden Teil seines Gesamtwerkes einer bestimmten Gattung gewidmet hat. (Das gilt genauso für die Opern-Kategorie.) Weitere Meinungen dazu würde ich sehr begrüßen. "Wegen der nicht abgeschlossenen Diskussion und wegen der vorbezeichneten Handhabung werde ich die Kategorien wieder zurückändern." Genau. --mst 10:42, 13. Sep 2005 (CEST)
PS. Du unterschlägst bei deiner Aufzählung natürlich die ungemein größere Anzahl an Gegenbeispielen, wie z. B. diesen Artikel: Mendelssohn hat mehrere (zum Teil komische) Opern geschrieben, er ist aber weder als "Opern-" noch als "Operettenkomponist" klassifiziert. (Und das bleibt auch so. Von den vielen Gattungen, für die es nicht einmal eine Kategorie gibt, ganz zu schweigen.) --mst 13:17, 13. Sep 2005 (CEST)
Du misst mit unterschiedlichen Maßen, denn wo bleibt Deine ebenso energische Diskussion mit den Verursachern der obigen Beispiele. Zufällig haben die auch gewisse Administrationsrechte bei Wikipedia. Wenn solche Leute mit gutem Beispiel vorangehen, dann verstehe ich nicht, warum Du Dich in den von mir ebenso behandelten Fällen so pingelig verhälst. Kläre doch die von Dir vertretene Strategie erst einmal mit den verantwortlichen Leuten, die derzeit ein ziemliches Durcheinander mit der Um-/Neugruppierung von Kategorien in bestehenden Beiträgen anstellen, ab. Sorry, aber wenn die mit solchem Beispiel vorangehen, dann nehme ich mir dieses Recht auch heraus.
Im Übrigen habe ich ja in der vorausgegangenen Diskussion die Eckpunkte genannt, nach denen ich gewillt wäre, diese Diskussion wieder aufzunehmen.
Die Kategorien bei meinen o.g. Beispielen sind noch unverändert. Ich werde dazu auch nichts weiteres unternehmen, genauso, wie ich mich gegenüber den Verursachern wegen der vorgenommenen Änderungen zurückgehalten habe. Für mich war das halt sogar eine weitere Bestätigung meiner Feststellungen hinsichtlich der sogenannten Gralshüterfraktion. Es gibt hier halt User, die sind offensichtlich gleicher als andere.
"-- Kalwien 20:07, 13. Sep 2005 (CEST)"
Der einzige, der hier mit zwei Maßen misst, bist ja wohl du. (Hast du etwa auch "Opernkomponist" ergänzt? Natürlich nicht! Ich habe diese Kategorie allerdings schon bei einigen Artikeln entfernt.) Deine Argumentation bewegt sich auf dem Stand eines Sechsjährigen ("Mama, die anderen machen es aber auch..."). Aber niemand sonst klebt überall so penetrant sein Etikett drauf. Wenn du was an den erwähnten Artikeln auszusetzen hast, dann ändere es bitte. --mst 12:13, 14. Sep 2005 (CEST)
Ja, ja, ... wenn einem die Argumente ausgehen, dann greift man zur brachialen Methode, wird persönlich und es spielt auch keine Rolle, wenn man dabei öfter mal unter die Gürtellinie schlägt (sh. auch Benutzer Diskussion:Kalwien zu Mendelssohn). Ich habe es mir abgewöhnt mit solchen Leuten und auf so einem Niveau weiter zu diskutieren.
"-- Kalwien 18:32, 14. Sep 2005 (CEST)"
Ich habe von dir leider bisher noch kein Sachargument gehört. Dein einziges Interesse ist offensichtlich die Verbreitung "deiner" Kategorie. --mst 10:02, 15. Sep 2005 (CEST)

Korrekt wäre außerdem höchstens "Komponist (Harmoniemusik)", aber auch diese Einteilung wäre nicht sinnvoll. --mst 10:02, 15. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel gesperrt

Ich habe den Artikel gesperrt. Weitere Diskussion zur grundsätzlichen Frage vielleicht am besten hier.--Gunther 11:16, 15. Sep 2005 (CEST)

Nach Lektüre der |Löschdiskussion habe ich das Gefühl, dass diese Frage zumindest in begrenztem Rahmen ausdiskutiert ist und Kalwien mit seiner Meinung alleine steht: Catrin ist für löschen, AndreasPraefcke und Heidwolf für den Kompromiss, der in etwa das präzisiert, was auch Robodoc fordert. (Das sind natürlich keine umwerfenden Mehrheiten, aber mehr gibt es bislang nicht.) Deshalb habe ich die Kategoriebeschreibung auf die Kompromissfassung zurückgesetzt. Mit dieser Beschreibung ist die Kategorie hier im Artikel wohl eindeutig zu entfernen (Kriterium "nicht eingetragen werden sollen Komponisten, deren blasmusikalisches Wirken aus dem Artikel nicht ersichtlich wird").--Gunther 11:40, 15. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Tonarten

Ein Hinweis zur Reformations-Sinfonie: Sie steht in der Tonart D-Dur und nicht in d-Moll !!! Dies wird auch nicht durch ständiges ändern richtig und ich wäre sehr dankbar das meine Version endlich drin stehen bleibt.

Die meisten Quellen nennen d-moll als Tonart. Wenn begründete Zweifel daran bestehen, wäre der richtige Weg gewesen, nach dem ersten Zurückändern eine Diskussion anzuregen. Ständiges (unkommentiertes) Ändern in D-Dur kann leicht als (eine sehr milde Form von) Vandalismus missverstanden werden. Und wie können wir ahnen, dass du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast? --mst 15:41, 2. Dez 2005 (CET)
Interessanter Fall. Nicht mal die einschlägigen Nachschlagewerke sind sich bezüglich der Tonart einig. Rudolf Kloibers "Handbuch der Symphonie" gibt D-dur an, Wulf Konolds "Lexikon Orchestermusik Romantik" d-moll, ebenso die rororo-Monographie. Im Werkverzeichnis [1] heißt es "ré majeur", in [2] "D minor". Soweit ich sehen kann, beginnt die Symphonie mit einer Einleitung in D-Dur, das Hauptthema des 1. Satzes steht dann aber in d-moll. Und da sich die Tonartenbezeichnung normalerweise nach dem Hauptthema richtet, müsste eher d-moll richtig sein. Muss mir aber mal die Partitur besorgen, allein aus der Sekundärliteratur ist die Frage nicht zu klären. -- FordPrefect42 22:24, 1. Dez 2005 (CET)
PS: Bei einer derart unklaren Sachlage jedenfalls kein Grund, so rumzupöbeln ...


Aber sonst ist noch alles klar im Kopp oder wie ???? !!!! Das ständige umändern haben ja wohl Sie gemacht und nicht meine Person. Die Weisheit haben Sie wohl mit Löffeln gefressen !! Ich denke man sollte sich hier mit großen Weisheiten zurückahlten da wir wohl alle Laien sind. Und wie kommt hier eigentlich jeder Depp dazu andere zu duzen ?? Scheinen wohl alles sehr gescheiterte Persönlichkeiten zu sein, so wie sich "Mst" und "FordPerfect42" hier aufführen.

  1. das "du" ist hier nunmal so üblich, wenn dir das nicht passt, ist das dein Problem
  2. Änderungen von nicht angemeldeten Benutzern werden meistens sehr kritisch bewertet, da es sich oft um Vandalismus handelt. du solltest also wenigstens in der "Zusammenfassungs"-Zeile eine Begründung für deine Änderung angeben, die sich einigermaßen vernünftig anhört, sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Änderung gleich wieder rückgängig gemacht wird.
  3. hier rumzupöbeln schafft nicht gerade Vertrauen
  4. interessanterweise bist du bisher noch nicht auf die durchaus sachlichen Argumente von FordPrefect42 eingegangen
--mst 13:43, 6. Dez 2005 (CET)

Mst: Trolle wie diese unverschämte IP bitte nicht füttern. So Vollidioten sollten wir geflissentlich ignorieren. --AndreasPraefcke ¿! 13:47, 6. Dez 2005 (CET)

Ich dachte mir, ich trage auch einmal etwas zur Tonart-Diskussion bei. Interessanterweise ist die Falschangabe "D-Dur" bereits auf dem Autographen Bogen - Titelseite" zu finden. Das Hauptthema und auch die Kadenzführung ist jedoch eindeutig d-moll. Es gibt also immer noch 2 Möglichkeiten: Musikalisch korrekt d-moll oder wie der Komponist höchst persönlich schreibt D-Dur - Darüber streitet die Musikfachwelt seit dem ersten Druck der ersten Note des ersten Satzes dieser Sinfonie. Was man auch schreibt, es ist immer richtig und immer falsch zugleich. --Christof 01:59, 3. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Heiratsjahr Rebecca Mendelssohn Bartholdys

Dieses ist hier mit 1831 angegeben. Auf Rebecca Mendelssohn Bartholdy hingegen mit 1832. Ncik 21:56, 22. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Rom

Ich glaube, Du solltest erwähnen, dass er den Rom-Aufenthalt in ständiger Gesellschaft von Berlioz verbrachte, der dort als Prix de Rome-Stipendiat lebte.--Dunnhaupt 20:56, 21. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 15:32, 4. Mär. 2007 (CET)

Vielleicht kann jemand klären, ob das im Artikel betitelte Bild "Cécile Mendelssohn Bartholdy" nun Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 Jahren darstellt oder nicht?

[Bearbeiten] Werkverzeichnis

Hallo! Schaffe es zeitlich nicht selbst, aber vielleicht hat ja jemand Lust, das sehr unvollständige Werkverzeichnis ein wenig zu erweitern! Danke und liebe Grüße! Dudelhuhn

[Bearbeiten] Abschnitt Berlin (1842–1845)

Dieser Abschnitt ist nicht besonders erhellend, zumal auf seine eigentliche Aufgabe (ab 1843) als Generalmusikdirektor für die Kirchenmusik in Preußen und die für diese Zwecke entstandenen Werke gar nicht eingegangen wird.

[Bearbeiten] Wohnhaus der Familie

Gibt es eine Abbildung (ggf. Fotografie) des großen Wohnpalais' der Familie Mendelssohn, das auf dem Gelände des heutigen Bundesrats stand, später als erstes Reichstagsgebäude genutzt und (erst) 1898 für das Preußische Herrenhaus abgerissen wurde?

Zitat aus dem Art. Preußisches Herrenhaus, Kap. Gebäude: "...Das Gebäude war von 1825 bis 1851 im Besitz der Familie Mendelssohn Bartholdy, die es in ein repräsentatives Wohngebäude umbauen ließ. In diesem Adelspalais soll Felix Mendelssohn Bartholdy seine Musik zum Sommernachtstraum komponiert haben..."
(Dort hatten auch immer wieder sehr beliebte Musikaufführungen der Geschwister Mendelssohn stattgefunden.)

Wenn jemand ein solches Bild kennt, fände ich es sehr interessant, dies an geeigneter Stelle einzubauen, bei Felix oder der Familie M. B. (oder auch beim Bundesrat/ Preuß. Herrenhaus)...

MfG MauritzMA134.2.3.103 23:16, 18. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Mendelssohn als Maler

Hallo. In einer TV-Sendung ("Ich trage einen großen Namen" mit Wieland Backes; dort war eine Nachfahrin Mendelssohns zu Gast) erfuhr ich neulich davon, dass Mendelssohn in seinem Schweizer Domizil auch ganz ansehnliche Bilder gemalt hat (in der betreffenden Sendung wurden auch Fotografien der Bilder eingeblendet). Wenn jemand möchte, könnte er das recherchieren und in den Artikel einfügen. Ist ja nicht ganz uninteressant. Viele Grüße, --Hagen2002 10:39, 31. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Droysen

Lese gerade etwas über Johann Gustav Droysen, der, kaum älter, einer seiner Lehrer war und dann auch ein Freund über längere Zeit blieb. Das müsste man doch auch irgendwie erwähnen, oder? Nachzulesen in der ADB. --Giessener 13:08, 1. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Rezeption

Der Textteil zur Rezeption ist unzureichend. Man würde sich Ausführungen zum musikgeschichtlichen Stellenwert von Mendelssohns Schaffen ebenso wünschen wie zur Ächtung "jüdischer Komponisten", von der er wohl betroffen war. -- mawa


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -