Evangeliar Heinrichs des Löwen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen war vom Herzog als Stiftung für den Marienaltar der Braunschweiger Stiftskirche St. Blasii (auch als Braunschweiger Dom bezeichnet) bestimmt. Es gilt als das Hauptwerk der romanischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts in Norddeutschland.
Im Auftrag des Herzogs entstand das Werk in der Benediktinerabtei Helmarshausen. Das Braunschweiger Gotteshaus wurde seit 1173 errichtet, sein Marienaltar im Jahr 1188 geweiht. Die Entstehung des Evangeliars wird von einigen Wissenschaftlern um 1173-1175 (Frühdatierung) vermutet, die Mehrheit geht jedoch davon aus, dass das Werk erst um 1188 (Spätdatierung) entstanden ist.
Die Handschrift mit dem Text der vier Evangelien wurde am 6. Dezember 1983 im Londoner Auktionshaus Sotheby’s für 32,5 Millionen D-Mark für Deutschland ersteigert. Den Kaufpreis brachten im Rahmen einer Gemeinschaftsanstrengung zur Sicherung nationalen Kulturgutes die deutsche Bundesregierung, die Bundesländer Niedersachsen und Bayern, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie private Spender (v. a. aus Braunschweig) auf. Es war bis zum Erwerb einer Handschrift des Leonardo da Vinci („Codex Hammer“) durch Bill Gates das teuerste Buch der Welt.
Das vollständig erhaltene Evangeliar mit 50 ganzseitigen Miniaturen wird in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel unter der Signatur Cod. Guelf. 105, Noviss. 2° aufbewahrt und aus Sicherheitsgründen nur alle zwei Jahre ausgestellt. An mehreren Orten werden in Ausstellungen einzelne Faksimileseiten bzw. das Gesamtfaksimile dieser kostbaren Handschrift gezeigt (Ausgabe von 1989, u.a. im Braunschweiger Dom, in Helmarshausen/Nordhessen, Herzberg/Harz).
[Bearbeiten] Literatur
(Auswahl chronologisch geordnet)
- Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung (Hg):Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Hameln 1984
- Georg Schnath: Besitzgeschichte des Helmarshausener Evangeliars Heinrichs des Löwen (1188-1935). In: Wolfenbütteler Beiträge 7 (1987), Seiten 177-265.
- Elisabeth Klemm: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Frankfurt/M. 1988
- Evangeliar Heinrichs des Löwen Vollfaksimile des Codex Guelf. 105 Noviss. 2° der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1989 (Num. Auflage 1000 Ex.)
- Dietrich Kötzsche (Hg): Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Kommentar zum Faksimile. Frankfurt/M. 1989
- Martin Gosebruch (Hg):: Helmarshausen und das Evangeliar Heinrichs des Löwen : Bericht über ein wissenschaftliches Symposion in Braunschweig und Helmarshausen vom 9. Oktober bis 11. Oktober 1985. Göttingen 1992
- Hermann Mahnke: Christus für uns. Die Bilder im Evangeliar Heinrichs des Löwen - ausgelegt für Menschen unserer Zeit. Berlin 2006