Diskussion:Escherichia coli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schreibweise
muss es in dem Artikel nicht sekretorisch statt sektretorischem.... heissen Pm 21:08, 21. Apr 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Schematischer Aufbau der Bakterienzelle
Ich habe den schematischen Aufbau der Bakterienzelle rausgenommen, da er
- für sehr viele Arten von Bakterien zutrifft, nicht nur E. coli
- sinnvollerweise unter dem Artikel Bakterien bereits eingebaut ist
--Kookaburra 14:33, 28. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Artikelverschiebung
Colibakterien und Escherichia coli sind nicht dasselbe. Ich würde den Artikel daher gerne nach Escherichia coli verschieben, damit unter Colibakterien ein eigener Artikel über die Gruppe entstehen kann. Und mich wundert, dass über E. coli nicht schon ein exzellenter Artikel entstanden ist, das sollte doch kein Prolem sein :o). Falls niemand was dagegen hat, werde ich die Verschiebung in den nächsten Tagen durchführen.--Nina 10:38, 9. Feb 2005 (CET)
- Hi Nina, doch ich denke schon, daß Colibakterien und E. coli dasselbe sind (Wo wäre denn Deiner Meinung nach der Unterschied?). Allerdings gefällt mir das Lemma auch nicht, und ich würde den Artikel lieber unter Escherichia coli führen. Grüße --Kookaburra 10:42, 9. Feb 2005 (CET)
- Nochmal ich. Möglichweise ist der Begriff Colibakterien mehrfach belegt, und schließt im weiteren Sinne die coliformen mit ein, und im engeren Sinne nicht...Hmm, das ist immer so ne Sache mit den deutschen Bezeichnungen --Kookaburra 10:49, 9. Feb 2005 (CET)
-
- Also stimmst Du einer Verschiebung zu? Unter Colibakterien fallen verschiedene pathogene Arten, Coliforme und ich glaub noch ein paar mehr, das müsste man dann noch genauer ergänzen. Ich nehm das mal in Angriff ok? --Nina 11:16, 9. Feb 2005 (CET)
-
-
- Ich stimme einer Verschiebung auf jeden Fall zu! Gerade weil die deutsche Bezeichnung Colibakterien offensichtlig schwammig ist (so habe ich jedenfalls den Eindruck). Aber ich bin mir da nicht so richtig sicher: entweder ist der deutsche Begriff klar definiert, und die Hälfte verwendet ihn nur falsch, oder es gibt tatsächlich Mehrdeutigkeiten.
- Was exzellenter Artikel angeht, so habe ich da auch schon öfters daran gedacht. Vielleicht könnte man das ja mal angehen, hmm? --Kookaburra 11:39, 9. Feb 2005 (CET)
-
-
-
-
- Hab es tatsächlich geschafft, das erst mal falsch zu verschieben (auf Escherichia Coli). Naja, hoffe, dass jetzt alles ok ist. Unter Colibakterien kann dann ein eigener Artikel entstehen, dass vielleicht nicht 100% klar ist, was alles darunter fällt, kann man darin ja deutlich machen. Und der exzellente Artikel: Gern :o). Im Moment hab ich allerdings noch so viel anderes vor, dass ich nicht weiß ob ich dazu komme Dir viel zu helfen... Aber mal abwarten, muss ja nicht sofort sein. --Nina 11:46, 9. Feb 2005 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Die Bezeichung "Colibakterien" ist generell mehr als populärwissenschaftliche Bezeichnung aufzufassen, die in den approved names überhaupt nicht aufscheint. Sie leitet sich ab von der längst obsoleten Bezeichnung "Coliforme", unter der man früher alle lactosepositiven Enterobakterien zusammenfasste (also auch Klebiella, Edwardsiella, Citrobacter u.a.) [Benutzer: Rolf] 14:15, 9. Feb.2005 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Minigitis => Meningitis ??
Habe im Netz eine Weile nach Minigitis gesucht und nicht wirklich was gefunden, außer das bei deutsch/?holländischen? Artikeln zu Meningitis manchmal im (von mir nicht entzifferbaren ?Holländischen? Teil) immer von Minigitis die Rede ist. Ich vermute daher, es ist nur ein anderes Wort für ein und das Selbe. Würde das deshalb gern auf Meningitis ausbessern! Ich trau mich nur nicht ;-) PS. In Wikipedia scheint Minigitis bis jetzt nicht als Synonym für Meningitis auf.
- Ich trau mich nur nicht ;-) Aber ich :-) --Kookaburra 22:05, 9. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Artikelausbau
Hier ist ja ganz schön lange nichts richtiges dazu gekommen. Ich finde es etwas mager für eines der best untersuchten Bakterien. Es gibt noch wesentlich mehr Subtyopen, die vier sind nur die pathogenetisch Bedeutensten! --Zsynth 16:42, 4. Feb 2006 (CET)
- Da gebe ich Dir Recht - der E. coli Artikel steht bei mir auch auf der Liste "müsste unbedingt ausgebaut werden". Leider fehlt mir weiterführendere Literatur zu diesem Bakterium--Kookaburra 17:15, 4. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Erweiterung
So, ich habe den medizinischen Teil um mein Wissen erweitert. Würde mich feuen, wenn noch mehr hinzu käme! Gruß --Zsynth 01:30, 5. Feb 2006 (CET)
- das thema hätte potential für einen "lesensweren artikel".. haut rein :D
[Bearbeiten] Sekretionssysteme
Einige Bakterien, u.a. E.coli und Salmonellen, benutzen komplexe Sekretionssysteme (I - IV), um Toxine in ihre Wirtszellen zu schleusen. Ich würd gern etwas mehr darüber erfahren, vielleicht könnte man darüber einen Artikel anlegen!? Kookaburra, weißt du etwas darüber?? Gruß --Zsynth 21:50, 14. Feb 2006 (CET)
- Mir ist bekannt, dass es sowas gibt - aber richtig darüber was wissen tue ich leider auch nicht. Gruß --Kookaburra 08:44, 15. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Colibakterien
Guten Abend, ich habe eine Frage als Laie. Wir haben eine Pferdekoppel, an die eine Zisterne grenzt und diese Zisterne liegt ca 2 m tief und speist einen Brunnen, der 200 m entfernt ist. Jetzt befürchtet unser Ortsvorsteher, die Fäkalien der Tiere könnten diese Zisterne verunreinigen. Können Sie mir Quellen nennen, die dieses Thema behandeln oder zumindest Auskunft erteilen, ob die befürchtungen des Ortsvorstehers berechtigt sind? MfG Thomas Ginsberg
- Hallo, E.coli kann Harnwegsinfektionen auslösen. Es gibt viele betroffene Frauen, die mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen z.T. schon seit Jahren und Jahrzehnten geplagt sind und diese nicht immer nur mit Antibiotika behandeln wollen wegen der damit verbundenen Nebenwirkungen (u.a. Vaginalpilze in Folge der geschwächten Döderlein-Flora). Meine Frage ist nun: weiß jemand ob D-Mannose die Bakterien wirksam aus der Blase entfernen kann?? Ich habe gelesen, die E.coli-Bakterien heften sich mit ihren Fimbrien an der D-Mannose an, die auch in den Zellwänden der Blasenschleimhaut vorkommt. Oral eingenommene D-Mannose würde die Bakterien ohne jegliche Nebenwirkungen ausschwemmen. Diese Frage ist wirklich sehr dringend und es wäre vielen Frauen geholfen. Wie viele Betroffene es gibt kann man erahnen, wenn man das med1-Forum "Blasenentzündung (nach Geschlechtsverkehr) besucht!! Und die Urologen wissen i.d.R. auch nichts darüber:-( viele Grüße Helga
[Bearbeiten] Umweltbedingungen für E.Coli (extrinsische Faktoren)
Hallo Zusammen, Ich suche zur Zeit nach Bedingungen, bei welchen Bakterien wachsen können. Und da fällt mir auf, dass ich nirgends eine Art Steckbrief finde. Ich weiss nicht, z.B. eine Tabelle mit aw-Wert, pH-Optimum (Wachstum, Überleben), Temperatur, Eigenschaften wie (Osmophil (Angabe wieviel % Salz)).
Zu meinem Hintergrund:
-> Mein erster Beitrag zu Wiki
-> Studiere Lebensmittelwissenschaften (Ingenieur-Denken)
Treffe ich mit diesem Vorschlag vielleicht gerade "Was Wikipedia nicht ist"? [1]? Werde mich gleich noch anmelden und noch ein paar Tutorials reinziehen... Samuel
- Hallo, Ich denke sowas sollte im Text selber untergebracht sein. Schon deshalb weil diese Faktoren wirklich nur bei Laborstämmen so genau definiert werden können. Ansonsten kannst du ja gerne ergänzen wenn etwas fehlt. --chb 09:39, 30. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] ENDO
Spricht etwas dagegen, wenn ich dieses Bild in den Artikel einfüge?
--Müller Tobias 17:35, 7. Feb. 2007 (CET)
- Das Photo ist leider etwas unscharf. --chb 17:39, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ohh... da ist aber jemand schnell :) Hast aber recht, hatte den Tag leider nur mein Handy mit. Ich warte noch ein wenig, auf mehr Meinungen. --Müller Tobias 17:48, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ja manchmal bin ich fix ;-). Also wenn du davon noch ein besseres Photo kriegst wärs gut das auch in Nährmedium einzubauen, da fehlen auch einige gute Photos. --chb 17:55, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ohh... da ist aber jemand schnell :) Hast aber recht, hatte den Tag leider nur mein Handy mit. Ich warte noch ein wenig, auf mehr Meinungen. --Müller Tobias 17:48, 7. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Verknüpfung
Bitte E.coli mit enterohämorrhagische E.coli vernünftig verlinken. Ggf. wetere Links. Ich weiß leider nicht, wie das funktioniert. Danke! Signaturnachtrag:Röhre 15:48, 24. Nov. 2007 -- Muck 17:06, 26. Nov. 2007 (CET)
- So? --FataMorgana 18:32, 24. Nov. 2007 (CET)
-
-
- Hier ist es beschrieben: Hilfe:Links. --FataMorgana 08:57, 25. Nov. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Grösse
Die länge einer Geissel kann 20 μm betragen (steht im Artikel) aber wie gross ist eine ganze Bacterie? -- Saippuakauppias ⇄ 10:20, 7. Jun. 2008 (CEST)