Ernst Hottenroth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Hottenroth (* 12. März 1872 in Frankfurt am Main; † 27. Februar 1908 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.
Hottenroth wurde als Sohn des Bildhauers Joseph Hottenroth geboren. Er ergriff den Beruf seines Vaters und arbeitete zunächst in Berlin als Steinmetz unter O. Lessing an der plastischen Ausschmückung des Reichstagsgebäudes, später als Gehilfe einer Stukkaturfirma, für die er selbständig ornamentale Arbeiten am Marstall zu Berlin und am Centraltheater in Dresden leitete. In Dresden machte sich Hottenroth selbständig. Er lieferte für zahlreiche Bauten den plastischen Schmuck: Innenornamentik der Kreuzkirche (1900, 1945 zerstört), am Centraltheater (1900, 1945 zerstört), Ornamentik an der Städtischen Sparkasse (1905) und am Landgericht am Münchener Platz (1905–1907).
Sein Grabmal auf dem Alten Katholischen Friedhof in der Dresdner Friedrichstadt bildet ein sarkophagartiges Monument, an beiden Enden mit Fruchtkörben und Vögeln verziert.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hottenroth, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 12. März 1872 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 27. Februar 1908 |
STERBEORT | Dresden |