Ernst Degner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Degner (bürgerlich: Ernst Eugen Wotzlawek, * 22. September 1931 in Gleiwitz; † 8. September 1983 in Arona (Teneriffa)) war ein deutscher Motorradrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Degner bestritt zwischen 1956 und 1966 insgesamt 59 Rennen in der Motorrad-WM und wurde 1962 Weltmeister in der 50-cm³-Klasse.
Nach sehr erfolgreichem Verlauf der Straßenrennsaison 1961 auf MZ machte Degner beim vorletzten Weltmeisterschaftslauf im schwedischen Kristianstad die Hoffnungen auf den Gewinn der Weltmeisterschaft in der 125-cm³-Klasse selbst zunichte, indem er das Triebwerk seines Motorrades zerstörte. Vom ADMV wurde schnell das Gerücht in die Welt gesetzt, Degner habe den Motor mit Absicht zerstört. Dies ist jedoch ziemlich unwahrscheinlich, da er bereits bei der Einreise nach Schweden hätte flüchten können. Auch der misslungene Versuch, den WM-Titel beim Lauf in Argentinien zu gewinnen, spricht gegen dieses Gerücht.[1]
Sein Freund Paul Petry, ein saarländischer Motortuner, hatte sich zu Beginn der Saison 1961 mit dem Teammanager von Suzuki Jimmy Matsumiya in Verbindung gesetzt, um diesem entsprechendes Wissen anzubieten und im Gegenzug einen Platz im Team zu erhalten. Bereits im Frühjahr 1961 gelang es ihm, ein selbst aufgebautes Rennmotorrad in Einzelteilen in den Westen zu schmuggeln. Unmittelbar vor dem schwedischen WM-Lauf war es Petry gelungen, Degners Frau und seine beiden Söhne im Kofferraum eines PKW in die Bundesrepublik zu schaffen. Degner selbst verließ noch während der Veranstaltung das Fahrerlager und Schweden in Richtung Dänemark.
Für MZ war die Wirkung von Degners Flucht verheerend. Die erwartete finanzielle staatliche Unterstützung des Motorsports blieb aus, die Teilnahme an Rennen in NATO-Staaten war nicht mehr möglich. Somit brach die Entwicklung der MZ-Rennmotorräder kurz vor Erreichen des Gipfels jäh ab.
Degner kannte die Technik der damals sehr konkurrenzfähigen MZ-Zweitakter sehr gut und nahm als Gegenleistung für einen Werksvertrag bei Suzuki einige Betriebsgeheimnisse mit. Er gewann für den japanischen Hersteller 1962 auf Anhieb den Weltmeistertitel in der neu gegründeten 50-cm³-Klasse. In den Folgejahren konnte er jedoch nicht mehr an diesen Erfolg anknüpfen. 1963 und 1965 stürzte er schwer und trug Verbrennungen und Knochenbrüche davon. 1967 beendete er seine Motorsportkarriere mit Rennen in einem Brabham-Formel-3.
1969 kam es zur Scheidung von seiner Frau. Im gleichen Jahr wurde er Renndienstleiter beim Vergaserhersteller Solex. 1971 wechselte er zu Opel-Steinmetz und 1973 als Renndienstleiter zu Aral. 1976 bis 1978 war er technischer Leiter bei dem neu gegründeten Importeur für Suzuki in Deutschland. Anschließend gründete Degner eine Autovermietung auf Tenriffa und war daneben wieder Renndienstleiter bei Aral.
Degner litt unter starken Depressionen, was im Laufe der Zeit zu einer Tablettenabhängigkeit führte. Am 8. September 1983 fand sein Sohn ihn tot in seiner Wohnung auf Teneriffa. Die behördliche Untersuchung gab Herzversagen als Todesursache an. [2]
[Bearbeiten] Statistik
- GP-Siege: 15
- Podiumsplätze: 37
- GP-Starts:
- 50 cm³: 17
- 125 cm³: 34
- 250 cm³: 8
[Bearbeiten] Erfolge
- 1958: WM-Siebter in der 125 cm³-Klasse auf der MZ RE 125
- 1959: WM-Fünfter in der 125 cm³-Klasse auf MZ
- 1959: WM-Vierter in der 250 cm³-Klasse auf MZ
- 1960: WM-Dritter in der 125 cm³-Klasse auf MZ
- 1960: WM-Achter in der 250 cm³-Klasse auf MZ
- 1961: Vizeweltmeister in der 125 cm³-Klasse auf MZ
- 1962: Weltmeister in der 50 cm³-Klasse auf Suzuki
- 1963: WM-Dritter in der 50 cm³-Klasse auf Suzuki
- 1963: WM-Sechster in der 125 cm³-Klasse auf Suzuki
- 1964: WM-Sechster in der 125 cm³-Klasse auf Suzuki
- 1965: WM-Vierter in der 50 cm³-Klasse auf Suzuki
- 1965: WM-Vierter in der 125 cm³-Klasse auf Suzuki
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Manfred Woll: IFA/MZ-Renngeschichte 1949–1961. HEEL Verlag, Königswinter 2001, ISBN 3-89880-011-3 S. 219.
- ↑ Manfred Woll: IFA/MZ-Renngeschichte 1949–1961. HEEL Verlag, Königswinter 2001, ISBN 3-89880-011-3 S. 223.
[Bearbeiten] Literatur
- Manfred Woll: IFA/MZ-Renngeschichte 1949–1961. HEEL Verlag, Königswinter 2001, ISBN 3-89880-011-3.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Degner, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Motorradrennfahrer und Weltmeister |
GEBURTSDATUM | 22. September 1931 |
GEBURTSORT | Gleiwitz |
STERBEDATUM | 8. September 1983 |
STERBEORT | Arona (Teneriffa) |