Ernst Boris Chain
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sir Ernst Boris Chain (* 19. Juni 1906 in Berlin; † 12. August 1979 in Irland) war ein britischer Biochemiker und Bakteriologe deutscher Abstammung, und Jüdischen Glaubens.
Ernst Boris Chain arbeitete von 1930 bis 1933 an der Charite in der Berlin und ab 1935 an der Universität Oxford. 1949 wird er Direktor des Forschunginstituts für chemische Mikrobiologie in Rom und 1961 Professor am Imperial College of Science in London.
[Bearbeiten] Würdigung
Für die Entdeckung des Penizillins und seiner Heilwirkung bei verschiedenen Infektionskrankheiten erhielten 1945 er, Alexander Fleming und Howard Walter Florey gemeinsam den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. 1946 erhält Chain die Pasteurmedaille und 1954 den Paul-Ehrlich-Preis.
[Bearbeiten] Quellen
- Lexikon des Judentums, Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 143-144
- Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 1, Seite 281
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ernst Boris Chain im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1945 an Ernst Boris Chain (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chain, Ernst Boris |
ALTERNATIVNAMEN | Chain, Ernest Boris |
KURZBESCHREIBUNG | Britischer Biochemiker |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1906 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 12. August 1979 |
STERBEORT | Irland |