We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Emil Erlenmeyer – Wikipedia

Emil Erlenmeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Emil Erlenmeyer
Emil Erlenmeyer

Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Taunusstein-Wehen bei Wiesbaden; † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

Emil Erlenmeyer studierte zunächst Medizin in Gießen und besuchte ab 1845 die Chemie-Vorlesungen von Justus von Liebig, später bei Leopold Gmelin in Heidelberg. Nach dem Ablegen des pharmazeutischen Staatsexamens in Nassau (Lahn) betrieb er 5 Jahre lang eine Apotheke in Katzenelnbogen. 1850 kehrte er nach Gießen zurück und promovierte im gleichen Jahr bei Justus Liebig mit einer Arbeit Über basisches Cyanblei.

Danach kaufte er eine Apotheke in Wiesbaden und gab zusätzlich Chemie-Unterricht an der Wiesbadener Handels- und Gewerbeschule. Da der finanzielle Erfolg ausblieb, habilitierte er sich 1855 bei Robert Bunsen in Heidelberg mit einem Thema aus dem Bereich der Chemie der Mineraldünger. Er wurde hier 1857 Privatdozent und betrieb nebenher ein privates Beratungslabor für die Düngemittelindustrie. 1863 wurde er in Heidelberg außerordentlicher Professor, folgte dann aber dem Ruf auf die Professur für Chemie an die Polytechnische Schule München, der Vorgängereinrichtung der heutigen Technischen Hochschule München, und war dort gleichzeitig Berater verschiedener Chemie-Unternehmen, u. a. der Chemischen Fabrik Heufeld in Oberbayern, der Vorgängerin der heutigen Süd-Chemie AG.

1873 wurde Erlenmeyer Mitglied der Bayerischen Akademie des Wissenschaften, 1874 Vizepräsident und 1884 Präsident der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Von 1877 bis 1880 war er neben seiner Lehrtätigkeit auch Direktor der Polytechnischen Schule. Nach einer sehr erfolgreichen Arbeit als Chemiker und Hochschullehrer wurde Erlenmeyer 1883 aus gesundheitlichen Gründen emeritiert.

Erlenmeyer hat sich in jungen Jahren lange und eingehend mit der Struktur chemischer Verbindungen beschäftigt und mit seinen Kollegen debattiert. Da er seit 1859 nebenberuflich als Redakteur der Zeitschrift für Chemie, Pharmazie und Mathematik arbeitete, konnte er hier seine Theorien frühzeitig zur Diskussion stellen. 1862 stellte er auf Grund seiner Untersuchungen als erster fest, dass es nicht nur Einfachbindungen sondern auch Mehrfachbindungen gebe. Hierdurch trug er wesentlich dazu bei, die Struktur vieler Verbindungen zu erkennen und zu verstehen. Außerdem benutzte er in seinen Veröffentlichungen stets die heute üblich Coupersche Schreibweise für Strukturformeln und verhalf diesen damit zum Durchbruch.

In München erforschte er weiter intensiv die Struktur organischer Verbindungen und fand die richtige Struktur von Naphthalin, Guanidin und Tyrosin. Für die beiden letztgenannten Verbindungen gab er auch Methoden zur Synthese an. Des Weiteren ist nach ihm die Erlenmeyer-Synthese zur Herstellung von Azlacton (Ausgangsprodukt für α-Ketosäuren und α-Aminosäuren) benannt.

Darüber hinaus formulierte er die Erlenmeyer-Regel.

[Bearbeiten] Ehrungen

  • Nach ihm ist der Erlenmeyerkolben benannt, ein kegelförmiger Glaskolben, der noch heute in allen chemischen und biologischen Laboratorien benutzt wird.

[Bearbeiten] Werkliste

  • E. Erlenmeyer: Lehrbuch der organischen Chemie , C. F. Winters Verlagsbuchhandlung, Leipzig u. Heidelberg, 1867 u. 1868

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Literatur

  • O.Krätz: Das Portrait: Emil Erlenmeyer 1825-1909, Chemie in unserer Zeit, 6(1), 1972, S.52-58
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com