EHF Challenge Cup
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der EHF Challenge Cup ist ein europäischer Handballwettbewerb. Er wird von der Europäischen Handballföderation (EHF) seit 2000 ausgetragen. Der Wettbewerb ist Nachfolger des ehemaligen Euro-City-Cups. Seit der Umbenennung in EHF Challenge Cup nehmen nur noch Mannschaften aus Ländern am Wettbewerb teil, die im EHF-Nationenranking eine Position ab Platz sieben belegen. Aus diesen Ländern werden je zwei Vertreter zu dem EHF Challenge Cup entsendet. Ab Position 41 sind es drei Vertreter pro Land.[1]
[Bearbeiten] Die bisherigen Finalteilnehmer (Männer)
Saison | Finale | ||
---|---|---|---|
Sieger | Spielergebnisse | Zweiter | |
2000/01 | ![]() |
27:27 / 26:22 | ![]() |
2001/02 | ![]() |
20:27 / 34:17 | ![]() |
2002/03 | ![]() |
27:30 / 35:25 | ![]() |
2003/04 | ![]() |
20:21 / 27:24 | ![]() |
2004/05 | ![]() |
29:24 / 26:29 | ![]() |
2005/06 | ![]() |
21:26 / 34:27 | ![]() |
2006/07 | ![]() |
26:26 / 36:36 | ![]() |
2007/08 | ![]() |
28:29 / 26:18 | ![]() |
[Bearbeiten] Die bisherigen Finalteilnehmer (Frauen)
Saison | Finale | ||
---|---|---|---|
Sieger | Spielergebnisse | Zweiter | |
2000/01 | ![]() |
22:18 / 18:16 | ![]() |
2001/02 | ![]() |
33:23 / 31:25 | ![]() |
2002/03 | ![]() |
24:16 / 21:27 | ![]() |
2003/04 | ![]() |
29:23 / 29:33 | ![]() |
2004/05 | ![]() |
27:28 / 25:22 | ![]() |
2005/06 | ![]() |
30:22 / 25:24 | ![]() |
2006/07 | ![]() |
23:32 / 30:21 | ![]() |
2007/08 | ![]() |
31:25 / 29:26 | ![]() |
[Bearbeiten] Weblinks
- Der Challenge Cup bei der EHF (englisch)