Durchgang
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Durchgang oder Passage ist eine astronomische Erscheinung:
- Allgemein das Zusammentreffen zweier astronomischer Objekte, z. B. die Perihelzeit – der Zeitpunkt zwischen zwei Perihel-Passagen, oder der Durchgang des Mondes durch die Meridianebene.
Speziell als Transit bezeichnet werden folgende Durchgänge:
- Der Meridiandurchgang: Ein Objekt durchquert den Meridian (die Südrichtung des Beobachters). Bei konstanter Deklination erreicht dann die größte Höhe über dem Horizont, im anderen Falle nicht. Nähere Informationen hierzu siehe Kulmination.
- Der Transit zweier Himmelskörper oder die teilweise Bedeckung, die in diesem Artikel speziell behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Transit zweier Himmelskörper
Ein kleinerer Himmelskörper zieht vor einem größeren vorbei und bedeckt ihn dabei teilweise.
- „Kleiner“ und „größer“ beziehen sich dabei auf die scheinbare Größe. Im gegenteiligen Fall – bei einer völligen Bedeckung – spricht man von Okkultation.
Der Transit ist ein Sonderfall der Konjunktion.
Dabei sind folgende Konstellationen möglich:
- Ein innerer Planet (Merkur oder Venus) zieht vor der Sonne vorbei (Merkurdurchgang bzw. Venusdurchgang)
- Ein Mond (Trabant) eines Planeten zieht vor diesem Planeten vorbei
- Ein Asteroid oder Komet zieht vor der Sonne vorbei (siehe: Asteroidendurchgang)
- Ein künstlicher Satellit (z. B. die ISS) zieht vor der Sonne oder dem Mond vorbei
- Ein Doppelstern-Durchgang (bedeckungsveränderlicher Sterne) und der Durchgang eines Exoplaneten vor seinem Zentralstern
- Anmerkung: Eine Sonnenfinsternis wird nicht als Transit, sondern als Sonderfall der Okkultation bezeichnet.
Für einen Durchgang eines inneren Planeten vor der Sonne ist es notwendig, dass die untere Konjunktion (Planet zwischen Sonne und Erde) mit dem Knoten (Schnittpunkt der Bahnebene mit der Ekliptik) zusammenfällt.
Zeitpunkt und Dauer des Durchgangs ist stets von der Beobachtungsposition abhängig.
Durch Beobachtung der Venusdurchgänge von 1761 und 1769 von verschiedenen Punkten der Erde aus konnte die Entfernung zwischen Erde und Sonne bestimmt werden.
Am 8. Juni 2004 fand ein Venusdurchgang statt, der Merkurdurchgang am 8. November 2006 war von Deutschland aus nicht sichtbar.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Marco Peuschel: Konjunktionen, Bedeckungen und Transits – Das kleine Almanach der Planeten. 1. Auflage. Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-939144-66-5 (siehe Weblink unten)
[Bearbeiten] Weblinks
- Marco Peuschel: Astronomische Ereignisse aller Art