Drotrecogin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeines | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiname | Drotrecogin alfa, aktiviert | ||||||||
Andere Namen |
Aktiviertes humanes Protein C |
||||||||
Summenformel | C1786H2779N509O519S29 | ||||||||
CAS-Nummer | 60202-16-6 | ||||||||
ATC-Code | |||||||||
DrugBank | BTD00068 | ||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||
Wirkstoffklasse |
Antithrombotikum |
||||||||
Fertigpräparate |
Xigris® (CH) (A) (D) |
||||||||
Verschreibungspflichtig: Ja | |||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 55000 g·mol−1 | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
|
|||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Drotrecogin ist eine rekombinante Form des natürlicherweise im Blutplasma vorkommenden aktivierten Protein C, von dem es sich nur durch einzelne Oligosaccharide im Kohlenhydratteil des Moleküls unterscheidet. Drotrecogin gehört zu den Serinproteasen. Es ist in der Intensivmedizin bei Erwachsenen im Fall schweren Sepsis mit multiplen Organversagen zusätzlich zur Standardtherapie angezeigt. Für die Behandlung mit einem Organversagen ist es nicht zugelassen.
Drotrecogin wird gentechnisch aus einer etablierten humanen Zelllinie hergestellt. Es unterscheidet sich von dem natürlicherweise im Plasma vorkommenden aktivierten Protein C durch einzelne an dieses Protein gebundene Oligosaccharide.
[Bearbeiten] Wirkmechanismus
Die Eigenschaften von Drotrecogin sind mit denen des endogenen humanen aktivierten Protein C vergleichbar. Das körpereigene Protein wirkt antithrombotisch, indem es die Faktoren Va und VIIIa blockiert. Über die Hemmung von PAI-1 fördert der Wirkstoff die Fibrinolyse. Aktiviertes Protein C unterdrückt zudem die Freisetzung der entzündungsfördernden Zytokine Interleukin-1 und TNF-α.
[Bearbeiten] Literatur
- Costa V, Brophy JM: Drotrecogin alfa (activated) in severe sepsis: a systematic review and new cost-effectiveness analysis. BMC Anesthesiol. 2007 Jun 25;7:5. PMID 17592639
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |