Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Diskussion:Dieter Nuhr – Wikipedia

Diskussion:Dieter Nuhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weblink

Hallo, ich habe das Trademark entfernt. Erstens denke ich, dass Markenzeichen eindeutig passender sein würde und zweitens fand ich den Text nicht passend. Des weiteren will ich auch mal unterstellen, dass "Leck mich am Arsch" (Götz-Zitat) nicht mit „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.“ verglichen werden kann.

--RobbyBer 14:55, 5. Feb 2004 (CET)

Also eigentlich war es "er kann mich im Arsche lecken" :P--80.133.218.179 01:35, 31. Dez. 2006 (CET)


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Zitat

Hi, ich finde die Sache mit der Umgestaltung doch etwas eigenartig. Damit will ich nicht sagen, dass es vorher ideal war, aber ein Artikel beginnt aber doch im Prinzip nicht mit einem Zitat. Vielleicht haben wir da noch andere ideen?? Bye RobbyBer 13:16, 9. Mär 2004 (CET)

Ich fand's auch nicht toll, so besser? Terabyte 15:03, 9. Mär 2004 (CET)
Doch ich denke so kann man es lassen, mal sehen wer vielleich noch was ändert. Bye -- RobbyBer 15:09, 9. Mär 2004 (CET)

[Bearbeiten] Änderungen Dieter Nuhr

Dieter hat weder Zoten im Programm, noch ist er ein Klugscheißer. Im gegenteil: Dieter NUhr ist bekannt dafür, dass er genau das Gegenteil davon darstellt. Er setzt sich gegen die comedians ab, weil er eben keine Zoten reißt und ist positiv unterscheidbar von denen, die als Kabarettisten meinem, ihrem Publikum die Welt erklären zu müssen. Jan B.

O.K., dass der Spruch drin bleibt ist ja in Ordnung, da bin ich ganz Deiner Meinung. allerdings kommt er im Programm definitiv nicht vor, deshalb streiche ich noch die entsprechende Passage. Einverstanden?

Also auf "Nuhr nach vorn" und einigen Liveauftritten sagt er es schon, vorallem in Fernsehsendungen. --Leipnizkeks 18:31, 24. Dez 2004 (CET)

Nuhr nach vorn ist zwei Programme her. Und wenn Du mir eine Sendung in den letzten Jahren sagst, wo er es selbst gesagt hat (und es nicht der Moderator zitiert hat), da wäre ich sehr überrascht....

Genial daneben, 7 Tage, 7 Köpfe, Gibts doch gar nicht, Seine DVD, die Promotion-Sendung zu seiner DVD, Quatsch Comedy Club (Alles dieses Jahr) ;-) --Leipnizkeks 22:47, 24. Dez 2004 (CET)

Stimmt defintiv nicht. Ich hab auch mit seiner Agentur Kontakt, die haben mir das bestätigt, und ich habe die Aufnahmen zu Hause, ich habe fast alles. Aber ist ja auch kein Grund zu streiten. Frohes Fest!

Hm, ich kann nur das sagen, was ich selbst gesehen habe. Und das Genannte habe ich gesehen. Naja, dir auch noch ein frohes Fest. Gruß, --Leipnizkeks 23:58, 24. Dez 2004 (CET)

Lepnizkeks, ich habe es zurück nach "das bekannte" geändert. Es ist nicht irgendein Zitat von Wittgenstein. Dort nachzulesen. Desweiteren finde ich, das der ganze Tezlaf Absatz obsolet ist. Ich lass es aber mal drin. Das Zitat nimmt eigentlich einen viel zu großen Teil der Biografie ein, aber das ist hier wohl schon mal diskutiert worden. --UTh 22:21, 25. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Änderungen Mai 2006

Bitte die Änderung der Nominierung Goldene Rose akzeptieren. Desweiteren: Das Zitat nimmt ungefähr die Hälfte des Artikels über dieter Nuhr ein. Das ist mehr als unangemessen. Das Zitat selbst ist von ihm seit Jahren nicht mehr verwendet worden, es stammt aus einem seiner ersten Programme. Deshalb bitte die Kürzung akzeptieren.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.132.200.146 (Diskussion • Beiträge) Kramer 17:22, 29. Mai 2006 (CEST))

Beleg für die Nominierung?--Kramer 17:21, 29. Mai 2006 (CEST)
Falls Du die Goldene Rose von Montreux meinst, da habe ich gerade mal auf der Website nachgesehen, konnte aber nichts zu Dieter Nuhr finden: [1].
Und was findest Du an dem Zitat störend? Es immer noch prägend für die Art von Dieter Nuhr und hat sicher auch zu seiner Bekanntheit beigetragen. --ThomasMielke Talk 17:32, 29. Mai 2006 (CEST)
Auf meiner Benutzerseite findet sich auch noch Teil der Diskussion. --ThomasMielke Talk 18:22, 29. Mai 2006 (CEST)

Es ist absolut nicht zu begreifen, dass ausgerechnet Alfred Tetzlaff und Wittgenstein einen so großen Platz in der Biografie eines Künstlers einnehmen, dessen Programme die erfolgreichsten Kabarettprogramme in Deutschland überhaupt sind. Das ist vom journalistischen handwerk her gesehen nicht nur unangemessen, sondern einfach schlecht.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.132.250.125 (Diskussion • Beiträge) 21:33, 19. Nov 2006 (CEST)) -- Leipnizkeks 11:17, 10. Jan. 2007 (CET)

Wäre es nicht sinnvoller, statt den Zitat-Teil zu kürzen, den Biografie-Teil zu füllen? Ich finde es schon relevant, woher dieser Satz stammt, und nur weil woanders wenig steht, muss es doch nicht weg? Sondern an besagter anderer Stelle was dazu? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.93.60.136 (Diskussion • Beiträge) 1:26, 6. Jan 2007 (CEST)) -- Leipnizkeks 11:17, 10. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Link ist tot...

Der Link, der bei "Quellen" steht, funktioniert nicht mehr! Kennt jemand vielleicht einen Alternativlink?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.183.129.141 (Diskussion • Beiträge) 18:03, 13. Apr 2007) -- Ολλίμίνατορέ 13:48, 20. Apr. 2007 (CEST)

Der Ausschnitt wird zumindest auf seiner Webseite, von wo er bisher stammte, nicht mehr angeboten. --FGodard Bewertung 18:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Scheinbar nicht, ich habe ihn gelöscht. -- Ολλίμίνατορέ 13:48, 20. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] "Standardspruch"

Es wurde bereits mehrfach angesprochen, dass Nuhr diesen sog. Standardspruch nur einmal in einem Programm genannt hat und die Chronologie des Zitats viel zu viel Platz einnimmt. Ich hab jetzt versucht, das zu ändern, der Artikel wurde aber immer wieder zurückgeändert. Jetzt sollte man langsam klären, wie man dazu stehen sollte - sollte alles so bestehen bleiben oder ist´s Blödsinn? - 27.07.07, 10:11 Uhr

ich halte den ganzen abschnitt dazu für TF und zudem völlig bedeutungslos für einen enzyklopädieartikel. im zweifel: mit literaturbelegen behalten, sonst mutig enfternen. --91.35.182.42 10:22, 28. Jul. 2007 (CEST)


ist geschehen - und nun sehe ich diesen Absatz wieder im Artikel. Wer wirklich meint, der gehöre dahin, sollte erstmal HIER begründen, warum. - 07.10.07, 11:37 Uhr werd' ich jedenfalls erstmal wieder löschen - 10.10.07, 18:11 Uhr

Das Zitat nimmt auch meiner Meinung nach zu viel Raum ein, das Problem ist nicht das Zitat an sich, sondern nur, dass die ganze Vorgeschichte kolportiert wird, die für diesen Artikel ganz und gar nicht relevant ist. Deswegen Vorschlag: entweder nur Nuhrs Zitat stehen lassen ohne jegliche Vorschichte oder Zitat gänzlich streichen. Meine favorisierte Variante: mehrere Zitate, die einen repräsentativen Querschnitt aus dem Nuhrschen Ouvre bilden!! --Frederik Beyer 04:11, 8. Jan. 2008 (CET)

Vorschlag ist urheberrechtlich nicht ganz so gut umzusetzen. Das Zitat nimmt aufgrund seiner Bedeutung den Raum im Artikel ein und das ist auch richtig so. Es dürfte immer noch sein bekanntestes und am weiten verbreitestes Zitat sein. Gruß Julius1990 Disk. 06:58, 8. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Das ist doch nuhr Zensur...

Hier und auf der Internetseite von Herrn Nuhr werden kritische Beträge über diesen einzigartigen, unverblendeten, mitfühlenden und einzigen Menschen innerhalb von kürzester Zeit gelöscht. So funktioniert Zensur, die er sonst auch gerne einmal anprangert, wenn er nicht gerade Muslime und Terroristen in einen Topf schmeißt oder sich über Mitbürger des Iran lustig macht... aber das kommt bei seiner Zielgruppe sicher gut an...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.3.115.104 (Diskussion • Beiträge) ) --Schraubenbürschchen 20:06, 30. Dez. 2007 (CET)

Nein, das ist keine Zensur: Zensur (censura) ist ein Verfahren eines Staates, einer einflussreichen Organisation oder eines Systemträgers, um durch Medien vermittelte Inhalte zu kontrollieren, unerwünschte Aussagen zu unterdrücken bzw. dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Aussagen in Umlauf kommen.. Es fehlt hier der Staat, bzw. die vergleichbare Organisation.
Und: Ohne irgend ein Beispiel zu nennen, ist das, was Du machst nur rumgelabere, oder FUD. --P.C. 18:51, 30. Dez. 2007 (CET)

Es werden durch Medien vermittelte Inhalte kontrolliert (Beiträge gelöscht), unerwünschte Aussagen unterdrückt und dafür gesorgt, dass nur erwünschte Aussagen in Umlauf kommen. Und das ist Zensur, auch wenn kein Staat im Spiel ist... Und Herr Nuhr ist weder ein wirtschaftlicher noch politischer Konkurrent. Und Kritik hat die Eigenart nicht allen zu gefallen und wird zudem nicht zwingend von allen auch inhaltlich verstanden... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.3.115.104 (Diskussion • Beiträge) ) --Schraubenbürschchen 20:06, 30. Dez. 2007 (CET)

Was soll der Humbug hier eigentlich? Natürlich werden kritische Inhalte aus dem Gästebuch gelöscht. (Entfernt die Thematik Hausrecht) Sowas wird selbstverständlich gelöscht, weil dort nicht angebracht. Und was soll das dann bitte auch noch im Wikipedia-Eintrag zu Dieter Nuhr? --Schraubenbürschchen 20:06, 30. Dez. 2007 (CET)
FACK. Was hat so etwas in der Wikipedia zu suchen? Zumal ich mir bei dem Thaeter hier auch vorstellen kann, warum es gelöscht wurde ... Gruß Julius1990 Disk. 20:13, 30. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Tochter etc.

Hallo, wenn ich mich an dieser Stelle einmal selber melden darf. Ich finde es auch merkwürdig, dass sich in etwa die Hälfte des Beitrages über mich mit einem einzigen Satz auseinandersetzt, der zudem nur im Programm "Nuhr nach vorn" vorkam und seitdem nicht mehr gefallen ist, auch nicht in Fernsehsendungen, wie in der Diskussion fälschlicherweise behauptet wird, ich habe die Sendungen der letzten Jahre fast komplett vorliegen - aber darüber ist ja bereits genug diskutiert worden. Warum der Absatz über Alfred Tetzlaff immer noch drin ist, obwohl er in einer Enzyklopädie nun wirklich nichts zu suchen hat, ist mir ein Rätsel. In "Nuhr nach vorn" wurde der Satz in einem ganz anderen Zusammenhang gebraucht. Er ist weder sinngemäß übereinstimmend noch wortgleich. Der Hinweis auf Tetzlaff ist insofern völlig überflüssig. Wenigstens Wittgenstein ist gelöscht, dessen Satz "Worüber man nicht reden soll, darüber soll man schweigen" eine definitiv andere Bedeutung hat, nämlich die grundsätzliche zeichenhafte Qualität von Sprache betreffend und damit einhergehend die Unfähigkeit von Sprache, Realität umfassend zu beschreiben. Egal.

Nur noch eins: Meine Tochter heißt Luisa - und nicht Louisa.

Man sollte es ihr ersparen, mit falschem Namen im Lexikon zu stehen.

Liebe Grüße Dieter Nuhr

Sollten Zweifel an meiner Identität bestehen, bitte ich um Mail über meine Homepage

So, nun heißt sie auch hier Luisa, obwohl ich mir die Frage stelle, ob die namentliche Erwähnung von Frau und Tochter enzyklopädischen Wert hat. Wenn du Vorschläge zur Verbesserung des Artikels hast, ändere ihn doch einfach selbst. Du kennst dich doch selbst am besten. Gruß --PietJay Sprichmitmir 19:45, 18. Feb. 2008 (CET)
Also rein nach dem hier WP:PR müsste der Name seiner Tochter entfernt werden. --Schraubenbürschchen 22:57, 18. Feb. 2008 (CET)
Ja, dann sehe ich keinen Anlass, den Namen der Tochter hier noch länger drinstehen zu lassen?

Übrigens steht auch bei eigentlich seriösen Quellen wie Spiegel Online Luisa mit o... Und bezüglich der Änderung vom Wohnort Ratingen in D-Kaiserswerth wäre eine Quelle anzugeben! Außerdem muss dieser ganze Quark um "Wenn man keine Ahnung hat...", meiner Meinung nach, auf höchstens einen Satz eingedampft werden. Allgemein ist der Artikel äußerst schwach, schade - für einen so hervorragenden Zeitgenossen. Richard Herrmann 18:10, 1. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Alfred

Der Beitrag über Alfred Tetzlaff wurde mal rausgenommen, da er in keinem Sinnzusammenhang mit dem Wikipedia-Eintrag steht.

und das ist unsinn. wie soll der hintergrund des spruchs von nur hier keinen sinnzusammenhang haben? gruß -- Julius1990 Disk. 14:42, 19. Mär. 2008 (CET)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -