Diathese (Medizin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Diathese beschreibt in der Medizin die Neigung des Körpers zu einer bestimmten Krankheit bzw. zu einem bestimmten Symptom. In Abgrenzung zur Disposition werden mit Diathese nur Neigungen zu Erkrankungen eines spezifischen Organsystems bezeichnet.
Spezielle Formen sind unter anderem:
- allergische Diathese - die Neigung zu Allergien
- angioneurotische Diathese - Neigung zu Störungen der Gefäßregulation
- exsudative Diathese - entzündliche Hauterkrankungen mit Flüssigkeitsabsonderung oder Erkrankungen mit erhöhter Blutgefäßdurchlässigkeit und Bildung von Transsudaten
- hämorrhagische Diathese - die Neigung zu Blutungen
- uratische Diathese - Neigung zu Gicht