We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Curitiba – Wikipedia

Curitiba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Koordinaten: 25° 28′ S, 49° 15′ W

Curitiba
Curitiba (Brasilien)
DEC
Curitiba
Curitiba
Curitiba auf der Karte von Brasilien
Basisdaten
 Staat Brasilien
 Bundesstaat Paraná
 Stadtgründung 29. März 1693
 Einwohner 1.746.484 (Ber. 2006)
   - im Ballungsraum 3.123.650
Stadtinsignien
Detaildaten
 Fläche 434 km²
 Bevölkerungsdichte 4024 Ew./km²
 Höhe 934 m ü.d.M.
 Postleitzahl 80000-000 bis 87999-999
 Vorwahl (+55) 41
 Zeitzone UTC-3
 Stadtvorsitz Carlos Alberto Richa
 Webseite curitiba.pr.gov.br
Curitiba von oben
Satellitenbild von Curitiba
Bundesuniversität von Paraná
(Universidade Federal do Paraná – UFPR)

Curitiba ist eine Großstadt in Brasilien und Hauptstadt des Bundesstaates Paraná. Die Stadt liegt auf einer Hochebene im Landesinneren, ca. 90 Kilometer entfernt vom Hafen Paranaguá und hat etwa 1,7 Millionen Einwohner. Die geografischen Koordinaten sind 25,42° südliche Breite und 49,29° westliche Länge, die Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 934 Meter.

Inhaltsverzeichnis

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Wirtschaft, wichtige Nachbarstädte, Klima, Tourismus, Sport, Bildung

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Name Curitiba kommt vom Wort Curii Tiba der Tupi-Sprache, der sich auf die in der Region zahlreichen Araukarien bezieht. Die Portugiesen, die die Stadt 1693 gründeten, gaben ihr den Namen Vila Nossa Senhora da Luz e Bom Jesus dos Pinhais. Schon 1721 wurde der Name nach Curitiba geändert.

Curitiba wurde 1842 offiziell eine Stadt. Ihr Wachstum basierte auf Handel, besonders auf Viehhandel. 1854 wurde Curitiba zur Hauptstadt von Paraná. Es folgte eine Phase schneller Entwicklung, in welcher Schulen und Theater errichtet wurden.

Ab 1870 wanderten viele europäische Immigranten, vor allem Deutsche, Polen und Italiener, nach Curitiba ein. Auch eine kleinere Anzahl von japanischen, französischen, britischen und Schweizer Einwanderern gründeten Kolonien in der Nähe der Stadt und widmeten sich hauptsächlich der Landwirtschaft und traditionellem Handwerk.

Im Jahr 1913 wurde mit der Universidade Federal do Paraná die erste Bundesuniversität gegründet und die Stadt sah auch die ersten elektrisch betriebenen Busse.

[Bearbeiten] Planung

Bushaltestelle mit Doppelgelenkbussen
Bushaltestelle mit Doppelgelenkbussen

In Fachkreisen ist die Stadt Curitiba für ihr leistungsfähiges Transportsystem mit eigenen Busspuren auf den Hauptstraßen bekannt. Zum Einsatz kommen Doppelgelenkbusse und die Haltestellen sind erhöhte Schläuche, die mit Zugang für Behinderte ausgerüstet sind. Das System, von 85% der Bevölkerung Curitibas benutzt, diente dem TransMilenio in Bogotá (Kolumbien) als Vorbild. Die Stadt ist auch bei der Erhaltung der Grünflächen erfolgreich und rühmt sich, pro Einwohner 54 m² Grünfläche zu haben.

Die Stadt begann auch ein weiteres interessantes Projekt: Unter dem Namen Faróis do Saber (Leuchttürme des Wissens) wurden frei verfügbare Bildungszentren wie Bibliotheken, Internet-Zugang und andere kulturelle Einrichtungen eröffnet. An die Gebäude von diesen Einrichtungen wurden dann auch tatsächlich Leuchttürme angebaut, um diese weithin erkennbar zu machen.

Heute wird Curitiba als eines der besten Beispiele für gelungene städtische Planung der Erde betrachtet. Im Juni 1996 wurde Curitiba auf dem Kongress der Stadtplaner in Istanbul als die innovativste Stadt der Welt geehrt.

[Bearbeiten] Verkehr

Bis in die 1960er Jahre war die Bevölkerung Curitibas auf 430.000 angewachsen. Man befürchtete, dass das Wachstum der Bevölkerung das Leben in der Stadt drastisch verändern würde. Im Jahr 1964 bat Bürgermeister Ivo Arzua um Vorschläge für eine Stadtplanung. Der Architekt Jaime Lerner, der später Bürgermeister und danach Gouverneur wurde, führte eine Gruppe der Bundesuniversität des Bundesstaates Paraná an, welche vorschlug, die städtische Ausbreitung streng zu kontrollieren, den Verkehr in der Innenstadt zu verringern, das historische Erbe Curitibas zu bewahren und einen bequemen und allgemein erschwinglichen öffentlichen Verkehr aufzubauen. Dieser Plan wurde 1968 angenommen. Lerner schloss die Rua XV de Novembro – eine der Hauptdurchzugsstraßen – für den Autoverkehr und wendete ein neues Straßendesign zur Verringerung des Verkehrs an. Dieses Design, genannt das Dreifach-Straßensystem, besteht aus zwei Einbahnstraßen, die in den entgegengesetzten Richtungen führen und eine kleinere, zweispurige Straße umgeben.

[Bearbeiten] Öffentlicher Nahverkehr

In den 1980er Jahren wurde die Rede Integrada de Transporte (integriertes Transportnetz) fertiggestellt. Sie erlaubt eine Fahrt zu jedem Punkt in der Stadt für einen einzigen Fahrpreis.

Eine Besonderheit in Curitiba sind die Haltestellenröhren mit Hochbahnsteig, die an allen Haltestellen mit Linha Direta- bzw. Expresso Biarticulado-Bedienung aufgestellt wurden. Diese sind immer mit Personal besetzt, die den zeitaufwändigen Fahrkartenverkauf und die Fahrscheinkontrolle bereits am Eingang zur Röhre durchführen, so dass das Fahrzeug mit nur sehr kurzen Haltezeiten für den Fahrgastwechsel an sich auskommt. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Hochbahnsteige, die ein ebenerdiges Ein- und Aussteigen ohne Stufen ermöglichen. Hierdurch kann mit den Hochflurbussen eine außergewöhnlich hohe Reisegeschwindigkeit erzielt werden.

Den genaueren Vorgang eines solchen Fahrgastwechsels zeigt folgende Bilderserie:

Ablauf des Fahrgastwechsels an den Hochbahnsteigen

Das "Rede Integrada de Transporte": Die "linhas expresso biarticulado" und die "linhas direta"
Das "Rede Integrada de Transporte": Die "linhas expresso biarticulado" und die "linhas direta"

Das Busnetz an sich wurde streng durchhierarchisiert, so dass es heute zehn unterschiedliche Produkte mit jeweils spezifischen Verkehrsaufgaben gibt:

  • Circular Centro (weiß lackierte Kleinbusse): eine Ringlinie zur Erschließung des zentralen Stadtbereichs
  • Convencional (gelb lackierte Kleinbusse): zur Erschließung eines Stadtteils
  • Convencional / Troncal (gelb lackierte Normalbusse): Verbindungslinien zwischen den Stadtteilen
  • Troncal Articulado (gelb lackierte Gelenkbusse): stark belastete Verbindungslinien zwischen den Stadtteilen
  • Alimentador (orange lackierte Normalbusse): Zubringerlinien zu den Interbairros, den Diretas und den Expressos
  • Alimentador Articulado (orange lackierte Gelenkbusse): stark belastete Zubringerlinien zu den Interbairros, den Diretas und den Expressos
  • Interbairros Padron (dunkelgrün lackierte Normalbusse): schnelle Verbindungslinien zwischen den Stadtteilen
  • Interbairros Articulado (dunkelgrün lackierte Gelenkbusse): stark belastete, schnelle Verbindungslinien zwischen den Stadtteilen
  • Linha Direta (silberfarben lackierte Gelenk-Hochflurbusse): diese bilden ein Schnellbusnetz, welches die großen Umsteigepunkte der Stadt ohne Zwischenhalte verbindet - die Busse haben ihre Einstiegstüren auf der linken Fahrzeugseite, da somit eine Haltestellenröhre auch von rechts angefahren werden kann und ein direktes Umsteigen am selben Bussteig durch die Röhre hindurch in den gegenüberliegenden Bus erfolgen kann
  • Expresso Biarticulado (dunkelorange lackierte Doppelgelenk-Hochflurbusse): ein hochleistungsfähiges Netz von die Stadt durchquerenden Linien, welches den Charakter eines „Stadtbahnsystems auf Rädern“ aufweist und zum allergrößten Teil auf eigenen, vom restlichen Autoverkehr unabhängigen, Bustrassen verkehrt.

[Bearbeiten] Fernverkehr

[Bearbeiten] Flughafen

In São José dos Pinhais nahe der Stadt Curitiba liegt der Flughafen Afonso Pena International (IATA: CWB, ICAO: SBCT). Er ist an das Nahverkehrsnetz angebunden. Kommerziell orientierte Flüge der Region werden sämtlich über diesen Flughafen abgewickelt.

[Bearbeiten] Fernstraßen

Curitiba hat Anschluss an die großen Städte Brasiliens über die Autobahnen BR-116, BR-376/101, BR-277, BR-476 und BR-153. So führt beispielsweise die Fernstraße São Paulo–Rio Grande do Sul durch das Stadtgebiet.

[Bearbeiten] Rodoferroviária

Die Rodoferroviária entspricht dem, was man im deutschen Sprachraum am ehesten mit Zentraler Omnibusbahnhof bezeichnet. Die von Curitiba aus startenden oder durch die Stadt leitenden Busverbindungen erlauben Busreisen auch in deutlich mehr als 1000 Kilometer entfernte Ziele (z.B. Recife oder Rio de Janeiro - Liste hier). Zum Einsatz kommen dabei überwiegend komfortable Überland-Reisebusse.

[Bearbeiten] Eisenbahnlinien

Personenzugverkehr existiert nicht; auch nicht im Nahverkehr. Die Stadt hat allerdings Anschluss an den schienengebundenen Güterverkehr.

[Bearbeiten] Touristische Ziele (Auswahl)

360°-Panorama, Aussicht vom Torre Panorâmica

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

Botanischer Garten der Stadt
Botanischer Garten der Stadt

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com