Cricket World Cup
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Cricket World Cup ist die Weltmeisterschaft im One-Day Cricket und die heute wichtigste Trophäe im Cricket überhaupt. Im traditionellen Test Cricket über mehrere Tage gibt es keinen entsprechenden Wettbewerb. Seit 2007 gibt es aber auch im Twenty20-Cricket mit der ICC World Twenty20 ein Weltmeisterschaftsturnier.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Tatsache, dass Zuschauer wie auch Fernsehsender One-Day International Matches als sehr attraktiv empfanden, führte zu der Idee einer Cricket-Weltmeisterschaft. Am ersten World Cup 1975 nahmen acht Mannschaften teil, zu den damals 6 Test-Cricket-Nationen wurden zwei weitere Mannschaften eingeladen. Zu der Weltmeisterschaft 1979 gab es dann erstmals ein Qualifikationsturnier für die kleinen Mannschaften, die sogenannte ICC Trophy. Die Zahl der teilnehmenden Mannschaften hat sich seitdem stetig erhöht, der genaue Austragungsmodus wurde mehrfach geändert.
Im Jahr 2003 nahmen 14 Nationen an der Weltmeisterschaft teil, darunter auch die Niederlande und Kanada als Nationen, in denen Cricket eine untergeordnete Rolle spielt.
Die Weltmeisterschaft 2003 führte zu einigen Kontroversen, da die Spiele Simbabwe gegen England und Kenia gegen Neuseeland nicht in Südafrika, sondern in den jeweiligen afrikanischen Ländern stattfinden sollten. Der ECB (England and Wales Cricket Board) weigerte sich, aufgrund der politischen Verhältnisse in Simbabwe, dort zu spielen. Auch der neuseeländische Cricket Board verweigerte es, in Kenia zu spielen, da die Sicherheit nicht gegeben sei. In beiden Fällen wurden die Punkte dem Gastgeber zugesprochen, was dazu führte, dass England in der Vorrunde ausschied.
Die deutsche Nationalmannschaft konnte sich bisher für keine Weltmeisterschaft qualifizieren. In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2003 scheiterte die deutsche Mannschaft an Gibraltar.
[Bearbeiten] Der Cricket World Cup 2007 in den British West Indies
Im Frühjahr 2007 fand der Cricket World Cup in der Karibik (British West Indies) statt.
Die 16 teilnehmenden Länder waren:
- Die 10 Test-Cricket-Nationen England, Australien, Südafrika, Neuseeland, West Indies, Indien, Pakistan, Sri Lanka, Simbabwe und Bangladesch
- Kenia als zum Zeitpunkt der Auslosung einzigem Land mit offiziellem One-Day-International-Status.
- Die 5 Qualifikanten der ICC Trophy 2005 in Irland: Schottland, Irland, Kanada, Bermuda und die Niederlande
[Bearbeiten] World Cup Turniere
Jahr | Gastgeber | Gewinner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
1975 | ![]() |
![]() |
![]() |
West Indies gewinnen mit 17 Runs |
1979 | ![]() |
![]() |
![]() |
West Indies gewinnen mit 92 Runs |
1983 | ![]() |
![]() |
![]() |
Indien gewinnt mit 43 Runs |
1987 | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Australien gewinnt mit 7 Runs |
1992 | ![]() |
![]() |
![]() |
Pakistan gewinnt mit 22 Runs |
1996 | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sri Lanka gewinnt mit 7 Wickets |
1999 | ![]() |
![]() |
![]() |
Australien gewinnt mit 8 Wickets |
2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
Australien gewinnt mit 125 Runs |
2007 | ![]() |
![]() |
![]() |
Australien gewinnt mit 53 Runs (D/L) |
2011 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
2015 | ![]() ![]() |
|||
2019 | ![]() |
[Bearbeiten] Rekorde
Höchste Teamscores | ||
---|---|---|
Mannschaft | Runs | Jahr |
![]() |
413-5 | 2007 |
![]() |
398-5 | 1996 |
![]() |
377-6 | 2007 |
![]() |
373-6 | 1999 |
![]() |
363-5 | 2007 |
Niedrigste Teamscores | ||
---|---|---|
Mannschaft | Runs | Jahr |
![]() |
36 | 2003 |
![]() |
45 | 1979 |
![]() |
45 | 2003 |
![]() |
68 | 1999 |
![]() |
74 | 1992 |
Die meisten Runs | |
---|---|
Spieler | Runs |
![]() |
1796 |
![]() |
1537 |
![]() |
1225 |
![]() |
1165 |
![]() |
1085 |
Die meisten Wickets | |
---|---|
Spieler | Wickets |
![]() |
71 |
![]() |
55 |
![]() |
53 |
![]() |
49 |
![]() |
44 |
[Bearbeiten] Weblinks