Diskussion:Chronisches Nierenversagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Renale Anämie
Der Hämoglobin-Zielbereich wird derzeit kontrovers diskutiert. Der National Kidney Foundation wurde der Vorwurf gemacht, wider besseres Wissen in den Leitlinien den Zielbereich nach oben korrigiert zu haben, um der Industrie, die Erythropoetin teuer verkauft und den amerikanischen Dialysezentren, die am Erythropoetin mitverdienen, entgegen zukommen. Die National Kidney Foundation hat zwischenzeitlich zurückgerudert und den Zielbereich wieder nach unten korrigiert.
Literatur:
- Stellungnahme der NKF
- CONTROVERSIES_IN_NEPHROLOGY
- COMMENTARIES_IN_RESPONSE_TO_CONTROVERSIES_IN_NEPHROLOGY
--Hdumann 21:06, 28. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Stadien
Hi! Es gibt da ja, zusätzlich zu den NKF-Kriterien im Artikel, noch die Stadieneinteilung mit 1) Kompensiertes Dauerstadium, 2) Stadium der kompensierten Retention (= Azotämie), 3) Stadium der dekompensierten Retention (= Präurämie), 4) Terminalstadium (= Urämie). Könnte jemand, der sich layout-technisch damit auskennt, nicht noch diese klinischen Begriffe mit einbauen? Gruß, --134.2.167.4 19:30, 3. Jun. 2007 (CEST)
Diese Stadieneinteilung ist mittlerweile veraltet! --Hdumann 07:22, 4. Jun. 2007 (CEST)
Habe in meinen alten Nephrologiebüchern gesucht und bin fündig geworden:
- Unterschreitet das Glomerulusfiltrat die kritische Grenze von 50%, kommt es zum Anstieg der harnpflichtigen Substanzen im Blut. Dies wird als Retention bezeichnet.
- Kompensierte Retention: Die Nierenfunktion ist eingeschränkt, die harnpflichtigen Substanzen im Blut steigen an. Dies führt zu einer erhöhten Ausscheidung der harnpflichtigen Substanzen über den Urin. Es pendelt sich ein neues Gleichgewicht ein, in dem die Serumspiegel der harnpflichtigen Substanzen stabil bleiben: Kompensierte Retention.
- Dekompensierte Retention: Bei einem weiteren Ansteigen der harnpflichtigen Substanzen über eine kritische Grenze kann sich dieses Gleichgewicht nicht mehr einstellen, die harnpflichtigen Substanzen steigen unaufhaltsam weiter an.
- Urämie (=Hanstoff im Blut) ist das klinische Bild der Vergiftung mit harnpflichtigen Substanzen mit bestimmten Symptomen: Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen, Apathie u. ä.
Lit.: H. Sarre, U. Gessler, D. Seybold: Nierenkrankheiten, 5. Auflage. Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1988.
Diese Einteilung wurde aus folgenden Gründen verlassen:
- Die harnpflichtigen Substanzen im Blut steigen erst an, wenn mehr als 50% des Nierengewebes zerstört sind. Eine chronische Nierenkrankheit beginnt aber lange bevor Harnstoff und Kreatinin im Serum erhöht sind. Um die Kontinuität zwischen diesen frühen, aus Gründen eines rechtzeitigen Behandlungsbeginns besonders wichtigen, und späteren Stadien, in denen die Komplikationen der eingeschränkten Nierenfunktion vorherrschen, besonders zu betonen, wurde der Begriff "Chronische Nierenkrankheit" eingeführt, der im Gegensatzt zum Begriff Niereninsuffizienz alle Krankheitsstadien erfasst.
- Der Begriff "kompensiertes Dauerstadium" ist Unsinn, da er in falscher Sicherheit wiegt. Auch ein vollkommen Gesunder verliert pro Jahr etwa 1% seiner Nierenfunktion, und bereits der Verlust von nur 2% pro Jahr (etwa aufgrund von Bluthochdruck oder Diabetes) kann im Lauf der Lebenserwartung, die wir heute erreichen, bis zur Dialyse führen.
- Der Begriff Urämie, seit 1840 gebräuchlich, bezeichnet das Endstadium (=Terminalstadium) der Niereninsuffizienz, in dem früher mit der Dialysebehandlung begonnen wurde. Heute sollte nach Möglichkeit niemand mehr dieses Stadium erleben müssen, da mit der Dialysebehandlung möglichst vor Auftreten urämischer Symptome begonnen werden sollte.
- Bereits bei einer glomerulären Filtrationsrate unter 60 ml/min steigt das kardiovaskuläre Risiko steil an, es treten behandlungsbedürftige renale Folgekrankheiten wie Knochenstoffwechselstörung (Renale Osteopathie) und Blutarmut (Renale Anämie) auf. Diese praktisch eminent wichtige Grenze wird von der alten Stadien-Einteilung nicht erfasst. --Hdumann 09:06, 4. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Kommerzielle Anbieter
Nachdem im schöner Regelmäßigkeit mit den Seiten kommerzieller Dialyseanbieter verlinkt wird, habe ich die Flucht nach vorne angetreten, unter Weblinks die kommerziellen Anbieter aufgeführt und diese auch als solche bezeichnet.--Hdumann 09:03, 13. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Cockcroft-Gault Formel
Die korrekte Schreibweise ist "Cockcroft", nicht wie oft angegeben "Cockroft". Lit.: [1] --Hdumann 19:20, 10. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://web.mannheim.de/nierenstiftung/ (archive)
- In Chronisches Nierenversagen on 2008-04-08 20:14:38, 404 Object Not Found
- In Chronisches Nierenversagen on 2008-04-21 18:40:16, 404 Object Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 20:37, 21. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.heimdialyse-online.de/index.htm (archive)
- In Chronisches Nierenversagen on 2008-04-08 20:14:41, 404 Not Found
- In Chronisches Nierenversagen on 2008-04-21 18:40:28, 404 Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [3]. --SpBot 20:38, 21. Apr. 2008 (CEST)