Cefazolin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||
Allgemeines | |||||||||
Freiname | Cefazolin | ||||||||
Andere Namen | |||||||||
Summenformel | C14H14N8O4S3 | ||||||||
CAS-Nummer | 25953-19-9 | ||||||||
PubChem | 33255 | ||||||||
ATC-Code | |||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||
Wirkstoffklasse | |||||||||
Wirkmechanismus |
Die Zellwandsynthese der Bakterien wird gestört |
||||||||
Fertigpräparate |
|
||||||||
Verschreibungspflichtig: Ja | |||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 454,51 g·mol−1 | ||||||||
Aggregatzustand | Feststoff | ||||||||
Schmelzpunkt |
198-200 °C Zersetzung |
||||||||
pKs-Wert |
2,5 bei 35 °C |
||||||||
Löslichkeit |
H2O: 214 mg·L−1 (25°C) [1] |
||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
|
|||||||||
LD50 | |||||||||
WGK | 2 [2] | ||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Cefazolin ist ein halbsynthetisches Antibiotikum aus der Klasse der Cephalosporine der ersten Generation[3].
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Indikation
Cefazolin wird hauptsächlich bei bakteriellen Infektionen der Haut angewendet. Auch bei mittelschweren bakteriellen Infektionen der Lunge (Lungenentzündung und Bronchitis), Knochen, Gelenke, Magen, Blut, Herzklappen und der Harnwege (Nierenbecken, Harnblase, Harnleiter, Vorsteherdrüse) kann es eingesetzt werden. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die prophylaktische Gabe zur Vorbeugung von Infektionen bei Operationen, beispielsweise bei offener Herzchirurgie oder chirurgischen Eingriffen an Knochen und Gelenken.
[Bearbeiten] Wirkungsprinzip
Cefazolin hemmt den Aufbau der Zellwand von Bakterien. Dadurch wird der Erreger abgetötet. Allerdings ist Cefazolin nur gegen bestimmte Erreger wirksam. Beispielsweise gegen Staphylokokken, Escherichia coli und Streptococcus pneumoniae. Eine Reihe anderer Erreger, wie zum Beispiel Proteus vulgaris, Enterobacter cloacae, und andere Streptokokkenstämme, sind gegen Cefazolin weitgehend resistent.[4]
Die dominante Eliminationshalbwertszeit bei normaler Nierenfunktion liegt bei zwei Stunden.[5]
[Bearbeiten] Applizierung
Cefazolin-Natrium wird intravenös oder intramuskulär injiziert.
[Bearbeiten] Nebenwirkungen
Es werden Überempfindlichkeitsreaktionen und Beschwerden im Magen-Darm-Bereich (Durchfall, Erbrechen, Übelkeit) als mögliche Nebenwirkungen berichtet.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ a b Cefazolin bei ChemIDplus
- ↑ a b Sicherheitsdatenblatt für Cefazolin sodium salt – Sigma-Aldrich 31.12.2007
- ↑ Einteilung nach Konsensuskonferenz der Paul-Ehrlich-Gesellschaft
- ↑ www.netdoktor.at, Cefazolin, abgerufen am 22. November 2007
- ↑ uni-heidelberg.de, Cefazolin, abgerufen am 22. November 2007
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |