Buick
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Buick ist eine Automobilmarke, deren Fahrzeuge in den USA und China von dem US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors produziert werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Firmengeschichte

Buick wurde als eigenständige Automobilmarke unter dem Namen Buick Motor Company am 19. Mai 1903 von David Dunbar Buick in Michigan gegründet. 1904 wurde die Firma von William Durant übernommen.
Buick entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten bis in die siebziger Jahre zu einer der erfolgreichsten US-Amerikanischen Automobilmarken. Mit den immensen Gewinnen kaufte Durant immer weiter andere Autohersteller auf und begründete so den Konzern General Motors.
Im neuen Konzern sollte durch Buick die Käuferschicht, die Luxusautos wie Cadillacs kauften, durch günstigere Modelle der Marke Buick oder Leute, die sich einen Cadillac nicht leisten konnten, angesprochen werden. Vom Ende der achtziger Jahre an orientierten sich die nachwachsenden jüngeren Käuferschichten jedoch eher an europäischen und japanischen Automobilmarken im oberen Modellsegment, was nachweislich den Abstieg von Buick wie auch anderer traditioneller amerikanischer Marken (Cadillac, Lincoln, Mercury) einleitete. Heute steht Buick innerhalb von General Motors hinter der Marke Cadillac und ringt ebenso wie diese um Profil. Die Buick Company ist seit Jahren defizitär, so dass die Modellpalette auf fünf Typen im Modelljahr 2006, ähnlich wie bei der Marke Pontiac, zusammengestrichen wurde, um neben der Neuauflage von traditionellen amerikanischen Limousinen (LaCrosse, Lucerne) im Segment von SUVs (Sport Utility Vehicles), exakter "Cross over vehicles", neues Profil zu gewinnen.
Für das 2007 zu präsentierende Modelljahr 2008 ist der Buick Enclave angekündigt, der die Modelle Rendezvous und den Oldsmobile-Ableger Rainier ersetzen soll. Ihm wird wesentlich die Aufgabe zufallen, mit einer neuen Designlinie weitere Käuferschichten zu gewinnen. Die Zielrichtung Buicks ist laut offizieller GM-Verlautbarung vor allem gegen Lexus (Toyotas Luxusdivision) zu sehen. Dies ist zumindest vom Standpunkt der Qualität sicherlich richtig, denn laut Studien von J. D. Power liegt Buick recht konstant auf Platz 2 hinter Lexus, was z. B. die "initial quality" angeht. Sollte es nicht gelingen, läuft die Marke Buick Gefahr, vollständig eingestellt zu werden, was bei der Marke Oldsmobile unlängst geschehen ist.
In den 1950er bis 1970er Jahren wurden zahlreiche Opel-Modelle unter dem Buick-Label in den USA angeboten, so der Olympia Rekord P1 (1959), der Olympia von 1967, Ascona, Manta A und insbesondere der legendäre Opel GT.
[Bearbeiten] Modelle
[Bearbeiten] aktuelle Modelle (2008)
[Bearbeiten] sonstige Modelle
- Buick Allure
- Buick Apollo
- Buick Caballero
- Buick Centurion
- Buick Century
- Buick Eight
- Buick Electra (und Electra 225)
- Buick Estate
- Buick Grand National
- Buick Gran Sport
- Buick GSX
- Buick Invicta
- Buick LaCrosse
- Buick LeSabre
- Buick Limited
- Buick Lucerne
- Buick Opel
- Buick Park Avenue
- Buick Rainier
- Buick Reatta
- Buick Regal
- Buick Rendezvous
- Buick Riviera
- Buick Roadmaster
- Buick Skyhawk
- Buick Skylark
- Buick Somerset
- Buick Special
- Buick Sport Wagon
- Buick Super
- Buick Terraza
- Buick Tonneau
- Buick Wildcat
- Buick Y-Job
[Bearbeiten] Buick China
- Buick Sail (Opel Corsa Stufenheck)
- Buick Sedan (Buick Regal)
- Buick GL8 (Buick Terraza)
- Buick LaCrosse
- Buick Royaume (Holden Caprice, 2004-2007)
- Buick Park Avenue (Exportversion des Holden Statesman WM, ab 2007)
- Buick Excelle
- Buick S-RV
[Bearbeiten] Bildergalerie
[Bearbeiten] Literatur
- Standard Catalog of Buick 1903-2004, Krause Publications, 2004, ISBN 0-87349-760-0