We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Blondelsage – Wikipedia

Blondelsage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Richard Löwenherz(aus einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)
Richard Löwenherz
(aus einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)
Reichsburg Trifels im Pfälzerwald
Reichsburg Trifels im Pfälzerwald

Die Blondelsage ist eine mittelalterliche Sage, die von der Suche des Trouvères Blondel nach seinem gefangenen Herrn und Freund, dem englischen König Richard Löwenherz, und von dessen Befreiung erzählt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hintergrund

König Richard Löwenherz wurde 1192 auf der Rückreise vom Kreuzzug bei Wien gefangen genommen und zunächst auf der österreichischen Burg Dürnstein inhaftiert, um an Kaiser Heinrich VI. ausgeliefert zu werden. Die Übergabe an den Kaiser erfolgte erst am 28. März 1193 in Speyer. Bis 4. Februar 1194 wurde er dann im Pfälzerwald auf der Reichsburg Trifels bei Annweiler festgehalten, bevor er gegen ein extrem hohes Lösegeld frei kam. Details sind bei Richard Löwenherz beschrieben.

[Bearbeiten] Legende

Die Legende berichtet dem gegenüber, der Sänger Blondel sei auf der Suche nach Löwenherz von Burg zu Burg gezogen. Letzten Endes habe er ihn auf dem Trifels gefunden und, unterstützt von einer Schar Gesinnungsgenossen, gewaltsam befreit.

Friedrich Wilhelm Hebel beschreibt die Begebenheit in seinen literarischen Sagenbearbeitungen im Jahr 1912, einer Zeit des Historizismus, folgendermaßen (Quelle: Reither / Seebach, Der englische König Richard I. Löwenherz als Gefangener auf Burg Trifels):

Richard Löwenherz auf Trifels
König Richard Löwenherz von England hatte auf einem Kreuzzuge auf den Wällen von Ptolemais die Fahne Leopolds von Österreich beschimpft und wurde von diesem bei seiner Rückkehr gefangen genommen und nach Dürrenstein an der Donau gebracht. Doch Heinrich VI. meinte, nur ein Kaiser dürfe einen König gefangen halten, und brachte den Löwenherz auf den Trifels, wo er zehn Monate lang der Freiheit beraubt war.
Niemand wusste den Aufenthalt des löwenmutigen Helden. Sein treuer Sänger Blondel zog singend von Schloss zu Schloss, den guten König zu suchen. Einst kam er vor die Burg Trifels und ließ sein Lied erklingen, das nur ihm und dem König bekannt war. Als die erste Strophe geendet hatte, scholl die zweite als Antwort aus dem Turme. "O Richard, o mein König!", rief Blondel dem Einsamen zu.
Er eilte rasch zutale und rückte bald mit fünfzig Mannen zum Trifels und stürmte ihn trotz heftiger Gegenwehr. Und wieder klang das Lied der Freunde durch die weiten Hallen und soll auch heute noch in einsamen Stunden dort gehört werden.

Die erst im 13. Jahrhundert entstandene Geschichte wurde im Laufe der Zeit ausgeschmückt und entfernte sich dabei immer mehr vom historischen Geschehen. Unhistorisch ist v. a. das Motiv der kämpferischen Befreiung. Zeitgenössische Chronisten berichten nichts davon.

In ihrer frühesten Form wurde die Sage um 1260 in den sogenannten Récits d'un Ménestrel de Reims, einer legendenhaften Kreuzzugschronik, erzählt. Die Legende wurde im 18. Jahrhundert wieder entdeckt und vor allem durch die Oper Richard Coeur de Lion von Grétry (1784) populär.

[Bearbeiten] Wirklichkeit

Es waren hauptsächlich englische Chronisten, die berichteten, dass Richard im dunklen Kerker schmachten musste. Andere Chronisten berichten dagegen von einer ehrenvollen Behandlung.

Die Beschreibung der strengen Haftbedingungen ist maßlos übertrieben. König Richard war zu wertvoll, als dass der deutsche Kaiser ihn schlecht behandeln konnte. Für Heinrich VI. war der gefangene Richard nicht nur eine Geldquelle, sondern auch ein Faustpfand gegen die welfische Fürstenopposition unter Führung dessen Schwagers Heinrich des Löwen, den er bereits früher immer wieder aktiv unterstützt hatte. Um nicht an den ihm feindlich gesinnten König Philipp II. von Frankreich ausgeliefert zu werden, betätigte sich Richard sogar als Diplomat und arbeitete an der Aussöhnung zwischen Heinrich VI. und den aufständischen Fürsten.

Aus Richards Briefen und aus Berichten neutraler Zeitzeugen stellte der Historiker Theodor Toeche folgendes Bild zusammen:

Er durfte sich, von deutschen Rittern gefolgt, frei bewegen. Der Verkehr mit seinen Freunden und Landsleuten, die von England herüberkamen, ihm zu huldigen oder zu raten, wurde nicht gehindert. Nur des Nachts musste er allein sein. Der Frohsinn verließ den König auch hier nicht; wer ihn sah, fand ihn launig und heiter. Die größte Belustigung gewährte ihm, mit den Wächtern sein Spiel zu treiben, sie im Ringkampf mit meisterlicher Gewandtheit zu bewältigen oder im Zechgelage sie sämtlich trunken zu machen und allein obenauf zu bleiben.

[Bearbeiten] Musical

Das Musical Blondel von Tim Rice und Stephen Oliver von 1983 basiert sehr frei auf der Blondelsage.

[Bearbeiten] Literatur

  • Hans Reither / Helmut Seebach, Der englische König Richard I. Löwenherz als Gefangener auf Burg Trifels. Beiträge zur Trifelsgeschichte, Heft 1. Bachstelz-Verlag, Mainz-Gonsenheim o. J., ISBN 3924115141
  • Récits d'un Ménestrel de Reims. Ed. Natalis de Wailly. Paris 1876
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com