Bild:Blissenbach Familienwappenschild 7873 82.png
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Keine höhere Auflösung vorhanden.
Blissenbach_Familienwappenschild_7873_82.png (108 × 123 Pixel, Dateigröße: 1 KB, MIME-Typ: image/png)
![]() | Diese Datei wird aus dem zentralen, mehrsprachigen Dateiarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Sämtliche Informationen unter dem roten Trennstrich stammen von der dortigen Beschreibungsseite der Datei. |
Blissenbach Family Coat Of Arms
[edit] Summary
Hier ist nur der Wappenschild dargestellt.
[edit] Blasonierung
In Gold neben einer schwarzen Flanke belegt von einem unteren goldenen linken Halbkeil vorne ein unterer rechter schwarzer Keil überhöht von einem grünen Wellenbalken.
(hier nicht dargestellt: Auf dem grün-golden bewulsteten Helm mit grün-goldenen Decken ein goldenbeschlagenes grünes Buch)
[edit] Quelle
Deutsche Wappenrolle — zugleich in Fortsetzung des Siebmacherschen Wappenwerkes — Herausgeegeben vom „Herold“ Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, zu Berlin; Band 39; Bearbeitet vom Herolds=Ausschuß der Deutschen Wappenrolle; Verlag Degner & Co., Inhaber Gerhard Geßner, Neustadt an der Aisch, 1983; ISBN 3768680347
Seite 66
[edit] Geschichte
Das Wappen wurde neu angenommen und gestiftet von Dieter Blissenbach, Diplom-Bibliothekar in Köln Sülz, im April 1982 für sich und seine Nachkommen im Mannesstamm. Ältester bekannter Vorfahr im Mannesstamm ist Konrad Blissenbach, Vater des am 1. Januar 1785 in Bergisch-Gladbach geborenen Mühlenmeisters Johann Gerhard Blissenbach. Es wurde eingetragen in die deutsche Wappenrolle am 30. Mai 1982 unter der Nummer 7873/82. Der Entwurf stammt vom Wappenstifter. Er wurde seither in mehreren Varianten gestochen und gedruckt, geprägt und elektronisch dargestellt.
[edit] Technik
Es handelt sich hier um ein Bild im PNG-Format von 108 Pixel Höhe und 123 Pixel Breite mit transparentem Hintergrund, das durch eine weiße und partiell eine zusätzliche schwarze Randlinie zu Wiedergabe auf hellem und dunklem Hintergrund geeignet ist. Eine Verkleinerung unter 1/3 oder 36 Pixel Breite und 41 Pixel Höhe wird nicht empfohlen.
[edit] Herkunft
Ich habe diese Abbildung 1994/95 selbst Pixel für Pixel zusammengebaut, in 2005 die schmale weiße Umrahmung durchgehend verbreitert und das Ergebnis höchstselbst hochgeladen. --Purodha Blissenbach 01:07, 1 September 2005 (UTC)
[edit] Licensing
This is the Coat Of Arms of Family Blissenbach of Bergisch Gladbach near Cologne, Germany. Although the license data on this specific binary representation of the Coat Of Arms says it is free, its use is restricted by law - such as law does not permit you to use or misuse someone else's name, it is likewise prohibited to use someone else's Coat Of Arms. However, you are permitted to reproduce them for educational and pure informational purposes in the same way you would mention someones name when talking about him or her. In doubt, or if you're uncertain, it is recommended that you contact the owners.
Das Führen des Wappens und seine Nutzung sind durch Gesetze (Wappenrecht und Kennzeichenrecht u.a.) beschränkt, auch wenn die konkrete Abbildung den untenstehenden Lizenzen unterliegt.
This image shows a flag, a coat of arms, a seal or some other official insignia. The use of such symbols is restricted in many countries. These restrictions are independent of the copyright status.
Български | Česky | Deutsch | English | Esperanto | Español | Français | 日本語 | Português | ไทย | 中文(繁體) | 中文(简体) | 粵語 | Українська | +/- |
|
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|
aktuell | 09:21, 1. Sep. 2005 | 108×123 (1 KB) | Purodha | (bigger white border (now 3 px) for better visibility on dark backgrounds if scaled down.) |
01:15, 1. Sep. 2005 | 108×123 (1 KB) | Purodha | (White outer frame made ~ 2 px wide.) | |
00:46, 1. Sep. 2005 | 108×123 (1 KB) | Purodha | (Family Blissenbach) |
Verwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: