Diskussion:Bismut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zäpfchen
Rund ein Drittel der Weltproduktion wurde 1974 als Zäpfchen gegen Verdauungsprobleme eingesetzt. Das sollte im Artikel erwähnt werden. Wie sieht das heute aus?
[Bearbeiten] Kaffee
Kann mir jemand den Sinn des Kaffeevergleiches bei den Isotopen erklären und ist das irgendwie zu belegen ? (1Bq = 1g Kaffee = 300 kg Bismut ???) Ist Kaffee jetzt radioaktiv ? Oder soll das heisen, das Bismut nicht Radioaktiv ist. 1 bq ist doch auch nicht allzu viel, oder?
Buschfeuer
[Bearbeiten] Anglizismus?
Ist "Bismut" nicht eher ein Anglizismus für das deutsche Wort "Wismut"? Die chemischen Elemente heißen ja im Deutschen auch nicht "Aurum" oder "Hydrogenium", sondern "Gold" und "Wasserstoff".
Bis heute habe ich von "Bismut" überhaupt nie etwas gehört, das sieht für mich wie ein Modewort aus und gehört nicht hierher.
Der korrekte chemische Namen lautet "Bismut". Es ist kein Anglizismus und erst recht kein Modewort! Lies mal chemische Fachliteratur...
- Web-statistisch (Suchmaschinen-Treffer) sind beide ziemlich gleichauf, schraenkt man auf Seiten aus Deutschland ein, hat Wismut die Nase vorn. Laut Chemie LK (Ende 70er) Wismut / Bismutum - was meine persoenliche Erwartung natuerlich beeinflusst hat. Wenn man aber davon ausgeht, dass Latein die Sprache der Chemie-Wissenschaft ist, der Name aber inzwischen "ent-latinisiert" wurde, hat das "B" auch ohne "um" hier m.E. durchaus eine Berechtigung - Hauptsache, man findet es ueber die eingerichteten Weiterleitungen. Dazu auch Etymologische Liste der chemischen Elemente -- 87.78.198.126 03:56, 7. Nov. 2007 (CET)
- Das mit Google ist nicht ganz so einfach, weil man zusätzlich zu Bismut und Wismt noch Bismuth und Wismuth berücksichtigen muß. Bismuth dürfte wohl die englishce Form sein. Jedenfalls spuckt Google im Moment folgendes aus: wismut: 216.000 Treffer/212.000 deutsch, wismuth: 19.900/22.600 bismut: 149.000/29.300 bismuth: 2.800.000/32.300
- Das bei wismuth ist übrigens kein Fehler in der Reichenfolge, sondern google zeigt tatsächlich mehr Treffer an, wenn man auf Deutsch einschränkt, solche Anomalien kommen bei google halt manchmal vor (ich hab auch schon Fälle erlebt, dass wenn man in Google mit einer Suche WortA WortB sucht mehr Treffer erzielt als wenn man nur nach WortA sucht, obwohls normalerweise umgekehrt ist). --MrBurns 10:06, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit Google ist nicht ganz so einfach, weil man zusätzlich zu Bismut und Wismt noch Bismuth und Wismuth berücksichtigen muß. Bismuth dürfte wohl die englishce Form sein. Jedenfalls spuckt Google im Moment folgendes aus: wismut: 216.000 Treffer/212.000 deutsch, wismuth: 19.900/22.600 bismut: 149.000/29.300 bismuth: 2.800.000/32.300
[Bearbeiten] Lemma
Wikipedia ist kein Fachbuch, sondern eine Enzyklopädie für die Allgemeinheit. Deshalb fände ich es besser, den Artikel unter "Wismut" laufen zu lassen, da im Alltag ausschließlich diese Bezeichnung verwendet wird. Auch im Duden steht es so. Der verweis darauf, daß Bismut fachsprachlich im Gebrauch ist, würde ausreichen.
[Bearbeiten] Schraubendreher
Sorry, aber ich votiere ebenfalls dafür, lieber allgemeinverwendete deutsche Begriffe zu verwenden, statt sog. Fachsprache. Zum einen wüßte ich nicht, was es einem deutschen Chemiker bringen könnte, den ersten Buchstaben zu wechseln, zum anderen ist mir der damit verbundene Standesdünkel suspekt. Nur weil die von Lateinischen abgeleitete Abkürzung Bi heißt, müssen wir nicht alle bei Wismut immer ans Beißen denken, oder ? Althergebracht heißt es eben auch Schraubenzieher und nicht Schraubendreher.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.176.195.36 (Diskussion • Beiträge) 02:23, 27. Apr. 2008) --Kuebi 07:48, 27. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Fehlemeldung per E-Mail
Per E-Mail hat uns folgende Anmerkung erreicht. --Raymond 11:04, 2. Apr 2006 (CEST):
Hallo,
ich beziehe mich auf den Wismut Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Wismut
ich bin eigentlich der Meinung, dass in der Tabelle über die Isotope die Energie des alpha-Teilchens von Bi-209 falsch ist. Wenn ich mir die Daten der Atommassen heraussuche http://atom.kaeri.re.kr/ton/nuc4.html
- habe ich Bi-205: 208,9803832
- Tl-205: 204,9744123
- He-4: 4,0026032
Aus den Massendifferenzen erhalte ich eine Zerfallsenergie von ca 3 MeV und NICHT 3 keV! (Dieser Wert von 3 KeV steht auch im Spektrum Artikel, ist da mehrfach falsch abgeschrieben worden?). Auch aus der Geiger-Nutall Regel würde eine Zerfallsenergie von 3 keV eine kosmisch hohe Halbwertszeit folgen, d.h von der Größenordung her eine um 30 (dreissig) Größenordungen längere Halbwertszeit wie z.B. beim Thorium oder Uran. Das klingt sehr unwahrscheinlich. In der Tat ist auf der englischen Seite der richtige Wert zu finden:
http://en.wikipedia.org/wiki/Bismuth
bzw im link: http://physicsweb.org/articles/news/7/4/16
Zitat: "The team performed two measurements, one with 31 grams of bismuth in the detector and the other with 62 grams. The scientists registered 128 alpha-particle events over 5 days and found an unexpected line in the spectrum at [->> 3.14 MeV <<--, hervorgehoben von CG] - now attributed to bismuth-209 decay. The half-life was calculated to be (1.9 +/- 0.2 ) x 1019 years, which is in good agreement with the theoretical prediction of 4.6 x 1019 years."
Andererseits (abstract des nature Artikels) steht hier keV: "We measure an energy release of 3,137 plusminus 1 (statistical) plusminus 2 (systematic) keV and a half-life of (1.9 plusminus 0.2) times 10^19 yr, which are in agreement with expected values." Oder ist das jetzt ein Druckfehler?
Ich habe noch nie in Wikipedia korrigiert, doch diese Verwirrung sollte behoben werden.
- Problem wurde behoben, korrigiert und Quelle nachgetragen.
[Bearbeiten] Halbwertszeit
Ist die Halbwertszeit von Bismut 209Bi mit ca. 19 Trillionen Jahren die absolut längste bekannte Halbwertszeit? --Uwe W. 11:17, 13. Jul 2006 (CEST)
- wohl nicht, siehe Doppelter_Betazerfall --Barbulo 02:51, 31. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] bismutum = "weiße Masse"
Hi,
hab da eine Quelle gefunden ("Lehrbuch der Anorganischen Chemie" von Holleman/Wiberg (im einleitenden Teil zu Bismut), ISBN: 3-11-012641-9), die so in etwa besagt
"Der frühere Name 'Wismut' (bis 1979) tauchte schon 1492 auf und bezog sich möglicherweise auf den ersten Ort seines Abbaus (=Ausbeute='Mutung' -> daher also die Silbe 'mut') 'in den Wiesen' am Schneeberg im Erzgebirge (-> daher vielleicht 'wis', von z. B. althochdeutsch 'wisa', damals noch ohne 'ie'). Agricola (1490-1555, witzigerweise auch der latinisierte Name für 'Bauer') beschreibt die Elementgewinnung und latinisiert den Namen zu 'bismutum', wovon sich die heutige Bezeichnung 'Bismut' und das Symbol Bi ableitet."
Damit wird durch die Quelle belegt, dass es sich um eine Latinisierung im Nachhinein handelt, d. h. nicht alle Wortstämme sind folglich unbedingt lateinischen Ursprungs!
Es ist natürlich ne gute Frage: wieso nun "w" in "b" umwandeln, wenn das Anhängen der Endung "um" es allein auch getan hätte. Ein Blick ins lateinische Wörterbuch offenbart vielleicht einen Anhaltspunkt: ganz wenige Wörter mit W und wenn dann scheinbar nur aus dem Mittelalter. Ich bin zwar kein Experte, aber meine Vermutung ist, das Agricola eventuell "noch lateinischer" wirken wollte. Aber wieso nun konkret "b"? Keine Ahnung, vielleicht wegen des sehr ähnlichen Klangs??? Zumindest scheint "b" nichts mit den lateinischen Vokabeln für Wiese zu tun zu haben, z. B. mustela.
mfg Asbjörn
[Bearbeiten] Bismut radioaktiv?
Ich hab mal gehört, dass Bismut das schwerste Element ist, das nicht radioaktive Isotope hat. -Heinz-bert 23:02, 4. Jul. 2007 (CEST)
Seit wan ist Bismut den radioaktiv???Dan müsste Kalium auch ein Zeichen bekommen,weil es auch radioaktiv ist aber nur sehr sehr gering.
- Seit 2003! Genauer gesagt wurde dies in diesem Jahr festgestellt, radioaktv war es natürlich schon immer. Ist alles im Absatz Bismut#Isotope nachzulesen.
- Also bitte erst recherchieren, dann revertieren.
- Und bitte Diskussionbeiträge mit ~~~~ signieren. Zoelomat 13:57, 7. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Radioaktive Schrotkörner aus Wismut?
Am Ende des Artikels ist zu lesen, dass Wismut als Schrotkornersatz für Bleischrote auf der Jagd Verwendung finden würde. WIe verträgt sich das denn mit der Information, dass Wismut radioaktiv sei?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 130.149.174.13 (Diskussion • Beiträge) 13:42, 25. Jan 2008) Solid State Input/Output; +/– 14:08, 25. Jan. 2008 (CET)
- Inwieweit das mit dem Ersatz stimmt, weiß ich nicht nicht. Da Bismut ein Reinelement ist, ist in den Schrotkuglen (wie auch in allen anderen Bismutverbindungen) nur das Isotop 209Bi enthalten. Aufgrund der extrem langen Halbwertszeit kann das Element als ungefährlich angesehen werden. Im Abschnitt Bismut#Isotope wir der Zerfall und die damit verbundene Intensität der radioaktiven Strahlung näher erläutert. Zum Vergleich: Das weitaus häufigere Kalium, welches auch in weitaus höherem Maße im Körper vorhanden ist, führt mit einer Aktivität von 31.200 Bq zu einer deutlich höheren Strahlenbelastung. Selbst wenn Bismut in den Schrotkugeln enthalten ist, auf die Gesundheit (darauf zielte wohl die Frage) eines Konsumenten des Fleisches hat es keine (nennenswerten) Auswirkungen. --Solid State Input/Output; +/– 14:08, 25. Jan. 2008 (CET)