Autokatalyse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als eine Autokatalyse (gr. αυτοκατάλυση, aftokatálissi: „die Selbstauflösung“) bezeichnet man eine besondere Form der katalytischen chemischen Reaktion, bei der ein Endprodukt katalytische Wirkung auf die Reaktion selbst hat. Mit fortlaufender Bildung des Produkts und Katalysators wird die Reaktion weiter beschleunigt.
[Bearbeiten] Beispiel
Ein Beispiel für Autokatalyse ist die Reaktion von Oxalsäure mit Permanganat:
Die entstehenden Mangan-(II)-Ionen sind ein Katalysator für diese Reaktion, so dass die anfänglich zögernde Entfärbung des Permanganats immer schneller verläuft. Werden Mangan-(II)-Ionen zum Reaktionsstart zur Verfügung gestellt, so verläuft die Reaktion bereits zu Beginn schnell.
Siehe auch Homogene Katalyse, Heterogene Katalyse, Katalysatorgift, Biokatalysator
[Bearbeiten] Weblinks
- Experimente zur Autokatalyse findet man auf http://www.chemieunterricht.de/dc2/katalyse/autokat.htm
- Animation zur Abgaskatalyse (3-Wege) http://www.chemikus.de/prozesse/3wegekat.htm