Benutzer:Aurelius Antoninus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Da mein natürlicher Name bereits vergeben war, habe ich den - vergleichsweise - unbekannten Namen des Kaisers Aurel benutzt, weniger um mich als Universalherrscher zu empfehlen, sondern vielmehr mein wissenstechnisches Spezialgebiet anzudeuten - die Antike Geschichtsschreibung. Von den Persönlichkeiten nimmt Aurel da einen besonderen Platz ein, da seine "Selbstbetrachtungen" nach der verloren gegangenen Autobiographie des Claudius das einzige bedeutende Zeugnis literarischer Selbstbeschäftigung eines römischen Kaiser darstellen. Aurel wurde seine Reflexionsfähigkeit immer hoch angerechnet, sowohl in der Antike, also auch in der Gegenwart; über diese Fähigkeit muss gerade ein Autor der Winkipedia mehr verfügen also anderere, lebt diese Enzyklopädia doch vom Dialog der Autoren und somit der Kompromissfähigkeit der Verfasser. Die höchste Tugend besteht daher ja wohl in der Einsicht der besseren Argumente und des tieferen Verständnis der "wahren Gründe," um es mit dem bedeutenden Anspruch des Thukydides zu fomulieren.
Wie bei jedem guten Meinung ist wichtig, wer was kritisiert, daher bitte ich um rege Diskussionsbeiträge. Nur eine Arbeit, die wissenschaftlichen Standarts entspricht, von Autoritäten besprochen und von Epigonen zitiert wird, kann den Anspruch auf wirklich Wissenswerten gerecht werden. Das trifft auf Doktor- und Habilitationsschriften wohl zu, auch zu Artikel in bedeutenden Zeitschriften, es sei aber auch zu hoffen, dass dies einmal für dieses breitere Medium gelten wird.
Meine Interessensgebiete umfassen alles was mit Politik im entferntesten zu tun hat: Politik i. e. S., d. h. Politische Philosophie, System- und Institutionslehre (allgemein Staatswissenschaft), Geschichte in allen Facetten, Sozialwissenschaften, Theologie (Urheberin von Moral und Ethik), Architektur und Kunst (Repräsentanz und Symbolik als bildlichen Ausdruck menschlicher Vorstellungen). Ich folge der klassischen Meinung und vernachlässige die Ökonomie als Privatangelegenheit, obwohl sie zweifelsohne in den politischen Bereich einfließt und dort aufgrund des Interesses der Mehrheit einen - viel zu großen - Platz einnimmt. Mein Interesse gilt weniger den Naturwissenschaften, auch wenn die Mathematik mit Philosophie traditionell eng verbunden ist, allein der Optik und der Astronomie konnte ich Interesse abgewinnen.
Für Diskussionen jeglicher Art stehe ich gerne zur Verfügung.