Augenhintergrund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Augenhintergrund (lat. Fundus oculi) ist die bei medikamentös erweiterter Pupille durch den transparenten Glaskörper hindurch sichtbare hintere Innenwand des Augapfels und beinhaltet folgende anatomische Strukturen:
- Netzhaut (Retina)
- Sehnervenkopf (Papille bzw. Blinder Fleck)
- Gefäße (Arteria und Vena centralis retinae)
- Gelber Fleck (Macula lutea)
- Peripherie der Netzhaut und Übergang zwischen Netzhaut und dem Ziliarkörper (Ora serrata)
Der Augenhintergrund wird mittels Augenspiegelung (Ophthalmoskopie) betrachtet. Neben der Erkennung von Erkrankungen des Auges selbst sind internistische oder neurologische Diagnosen möglich.