Atipamezol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||
Freiname | Atipamezol | ||||||||
Andere Namen |
4-(2-Ethyl-2,3-dihydro-1H-inden-2-yl)-1H-imidazol |
||||||||
Summenformel | C14H12N2 | ||||||||
CAS-Nummer | 104054-27-5 | ||||||||
ATC-Code | |||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||
Wirkmechanismus |
α2-Adrenorezeptor-Antagonist |
||||||||
Fertigpräparate |
Antisedan® |
||||||||
Verschreibungspflichtig: ja | |||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 212,29 g/mol | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
|
|||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Atipamezol ist ein α2-Adrenorezeptor-Antagonist und wird in der Tiermedizin angewendet, um die sedative und analgetische Wirkung von α2-Adrenorezeptor-Agonisten (Medetomidin, Detomidin, Dexmedetomidin, Xylazin) aufzuheben. Ein geringe Wirkung entfaltet der Wirkstoff auch auf α1-Adrenorezeptoren. Es wird über die Nieren ausgeschieden.
Atipamezol hat eine etwa 100 mal höhere Spezifität zu α2-Adrenorezeptoren als Yohimbin. Es kann auch als Antidot bei einer Überdosierung von Amitraz eingesetzt werden. Der Arneistoff wird intravenös oder intramuskulär angewendet.
[Bearbeiten] Weblinks
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |