We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Antonym – Wikipedia

Antonym

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Antonyme oder Gegenwörter (von griechisch anti „gegen“ und onoma „Name“) sind Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung.

Antonymie ist die Gegensätzlichkeit von Bedeutungen, insbesondere von Wörtern, aber auch von Sätzen und Phrasen[1].

Die sprachwissenschaftliche Lehre von der Antonymie hängt inhaltlich von der Logik der gegensätzlichen Relationen ab, ohne mit dieser terminologisch abgestimmt zu sein.

Der mehrdeutige Ausdruck Antonymie bedeutet

  • im engeren Sinn nur die konträre (graduelle) Antonymie;
  • im weiteren Sinn die konträre und die kontradiktorische Antonymie;
  • im weitesten Sinn jeden Fall semantischer Inkompatibilität, also auch die bloße Kohyponomie.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Antonymie im engeren und im weiteren Sinn

Ursprünglich sprach man von Antonymie nur im Sinne von gradueller oder auch konträrer Antonymie (siehe unten) und bezeichnete damit Adjektivpaare wie z.B. schön/hässlich. Teilweise spricht man auch heute noch von Antonymie nur dann, um einen "Bedeutungsgegensatz(.) zwischen skalierbaren lexikalischen Ausdrücke(n)" zu bezeichnen[2]. In logischer Perspektive ist die graduelle Antonymie bei einem konträren Gegensatz gegeben (Beispiel: kalt/heiß).

Einen Sonderfall der graduellen oder konträren Antonymie ist der polar-konträrer Gegensatz, bei dem die gegensätzlichen Bedeutungen am Ende einer Skala sind[3] (Beispiel: neu/alt). "Nicht-polare Antonyme bezeichnen den gleichen Ausprägungsgrad auf entgegengesetzten Skalen; die Bildung konverser Komparative ist ausgeschlossen"[4].

Das Ausdruck der Antonymie wird häufig auch in einem weiteren Sinn verwandt, bezeichnet dann allgemein einen Oberbegriff für "semantische Gegensatzrelationen"[5] und erfasst dann auch den Fall des kontradiktorischen Gegensatz, der in der Semantik auch als komplementärer Gegensatz (siehe unten) bezeichnet wird (Beispiel: tot/lebendig; sinnvoll/sinnlos).

Man bezeichnet die kontradiktorische Antonymie auch als "Antonymie im strengen Sinne"[6], während die konträre Antonymie auch als Antonymie im eigentlichen Sinn[7] oder „gelegentlich“ auch als Antonymie im engeren Sinn bezeichnet wird[8]. Die Terminologie ist also alles andere als klar.

[Bearbeiten] Antonymie als Fall der Inkompatibilität

Antonymie als Fall (konträrer oder kontradiktorischer) gegensätzlicher Bedeutung ist ein "Sonderfall"[9] unvereinbarer Bedeutung, d.h. einer Inkompatibilität (von Wörtern etc.)[10].

Wird wie hier auch die Unvereinbarkeit im Fall der Kohyponymie als Antonymie angesehen, wird die Antonymie - losgelöst von der Wortbedeutung - mit jedweder Inkompatibiliät gleichgesetzt und gleichzeitig der Ausdruck Inkompatibilität in einem engeren als üblichen Sinn verwendet.

[Bearbeiten] Arten von Antonymen

Es lassen sich verschiedene Arten von Antonymie unterscheiden:

Graduelle Antonymie (auch
konträre Antonymie): Zwei Wörter sind graduell antonym, wenn sie zwar einen Gegensatz bezeichnen, es aber zwischen den Polen noch Abstufungen gibt. Aus der Verneinung des einen Wortes des Wortpaars folgt nicht, dass das zweite Wort des Wortpaars zutrifft. Diese Art der Antonymie wird auch Antonymie im engeren Sinn genannt.
Beispiel: Die Wörter heiß und kalt sind graduell antonym, weil es dazwischen auch noch Abstufungen wie z. B. kühl, warm gibt. Adjektive, die in der Beziehung der graduellen Antonymie zueinander stehen, sind steigerbar.
Inkompatibilität
Zwei Wörter, die in der Beziehung der Kohyponymie zueinander stehen, sind inkompatibel. Diese Art der Antonymie wird auch Antonymie im weiteren Sinn genannt.
Beispiel: Die Wörter Pudel, Dackel und Schäferhund sind Kohyponyme des Oberbegriffs Hund. Im konkreten Satzzusammenhang schließen diese drei Wörter einander aus. Die Aussage Karlchen ist ein Dackel schließt, wenn sie wahr ist, die Wahrheit der Aussage Karlchen ist ein Pudel aus. Die Aussage Karlchen ist kein Dackel impliziert aber nicht die Aussage Karlchen ist ein Pudel (s. unten, Komplementarität).
Komplementarität (auch
kontradiktorische Antonymie[11]): Zwei Wörter sind komplementär (in einem bestimmten Zusammenhang), wenn ein Bedeutungsgegensatz zwischen den Wörtern besteht und gleichzeitig aus der Verneinung des einen Wortes folgt, dass das andere Wort zutrifft.
Beispiel: Wenn eine Person nicht lebend ist, folgt automatisch, dass die Person tot ist.
Konverse Relation
Zwei Wörter sind konvers, wenn sie sich auf denselben Vorgang beziehen, ihn aber aus zwei verschiedenen Blickwinkeln beschreiben.
Beispiel: Die Wörter kaufen und verkaufen beschreiben beide den Akt eines Handels, unterscheiden sich aber in ihrem Blickwinkel.
Reverse Relation
Zwei Wörter stehen in einer Reversitätsrelation zueinander, wenn sie inkompatibel sind, beide Wörter Geschehen bezeichnen, und der Anfangszustand des ersten Geschehens den Endzustand des anderen Geschehens benennt und umgekehrt.
Beispiel: beladen und entladen, Einbau und Ausbau.

[Bearbeiten] Auto-Antonyme

Antagonyme sind Wörter, die gleichzeitig in gegenteiliger Bedeutung verwendet werden können. Das Wort verfügt also über zwei Bedeutungen (Homonymie, Polysemie oder Homophonie), die eine antonymische Opposition bilden. Im Deutschen tritt dies beispielsweise bei dem Ausdruck Untiefe auf, das als sehr geringe Tiefe oder in der Umgangssprache auch als sehr große Tiefe gedeutet werden kann. Das Englische overlook kann sowohl 'überwachen' als auch 'nicht beachten' bedeuten. (Vergleiche: übersehen hat die beiden Bedeutungen überblicken und nicht beachten: Ich übersehe die Lage noch nicht. Ich habe den Brief übersehen.) Ein weiteres Beispiel: transparent wird sowohl für durchsichtig, offengelegt wie auch für unsichtbar, verbergend verwendet, insbesondere wenn man keine Materialeigenschaft beschreibt.

[Bearbeiten] Beispiele

  • Antonyme von groß sind klein und unbedeutend.
  • Das Antonym von hell ist dunkel.
  • Das Antonym von langsam ist schnell
  • Antonyme von gut sind böse und schlecht.
  • Das Antonym von Mangel ist Überfluss.
  • Das Antonym von Anfang ist Ende.
  • Das Antonym von bekannt ist unbekannt.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Vater, Referenz-Linguistik (2005), S. 46
  2. Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl. (2007), S. 349; so auch Lyons und Cruse
  3. Kürschner, Grammatisches Kompendium, 4.Aufl. (2003), ISBN 3-8252-1526-1, S. 22
  4. Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002)/Antonymie
  5. Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002)/Antonymie
  6. Puppier, Paul, Lexikon, in: Martinet, André (Hrsg.), Linguistik (1973), S.136 (141)
  7. Kühn, Lexikologie (1994), 54; Brandt/Dietrich/Schön, Sprachwissenschaft, 2. Aufl. (2006), S. 274
  8. Brandt/Dietrich/Schön, Sprachwissenschaft, 2. Aufl. (2006), S. 274
  9. Lutzeier, Die semantische Struktur des Lexikons, in: Schwarze/Wunderlich, Handbuch der Lexikologie (1985), S. 103 (109)
  10. Schwarze/Wunderlich, Einleitung, in: Schwarze/Wunderlich, Handbuch der Lexikologie (1985), S. 7 (17)
  11. Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002)/Antonymie

[Bearbeiten] Literatur

  • Christiane Agricola, Erhard Agricola: Wörter und Gegenwörter. Antonyme der deutschen Sprache. Bibliografisches Institut, Leipzig 1984 (besonders die Einführung)
  • Erich Bulitta, Hildegard Bulitta: Wörterbuch der Synonyme und Antonyme. Fischer, Frankfurt 2003, ISBN 3-596-15155-4
  • Wolfgang Müller: Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen. De Gruyter, Berlin 1998, ISBN 3-11-014640-1
  • Horst Geckeler: Antonymie und Wortart. In: Edeltraud Bülow, Peter Schmitter (Hrsg.): Integrale Linguistik. Festschrift für Helmut Gipper. Amsterdam 1979, S. 455-482
  • Peter Rolf Lutzeier: Lexikologie. Stauffenburg, Tübingen 1995, ISBN 3-86057-270-9
  • John Lyons: Semantik. Band 1. Beck, München 1980, ISBN 3-406-05272-X (Antonyme: S. 281-300).

[Bearbeiten] Siehe auch

Wiktionary
 Wiktionary: Antonym – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com