Antonio Scarpa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antonio Scarpa (* 19. Mai 1752 in Lorenzaga-Motta di Livenza-(TV); † 31. Oktober 1832 in Bosnasco) war ein italienischer Anatom.
Scarpa war Professor an den Universitäten Modena (1772) und Pavia (1784).
1804 wurde er erster Wundarzt Napoleons.
Er beschrieb die Nervenversorgung des Herzens und des Mittelohres.
Nach ihm sind das Scarpa-Dreieck (Trigonum femorale) und das Scarpa-Ganglion (Ganglion vestibulare) benannt.
[Bearbeiten] Werke
- Observationes de structura fenestrae rotundae (Modena 1772)
- Anatomicae disquisitiones de auditu et olfactu (Pavia 1789)
- Tabulae neurologicae ad illustrandam historiam cardiacorum nervorum (Pavia 1794)
- De anatome et pathologia ossium (Pavia 1827)
- Sulle principali malattie degli occhi (5. Aufl., Pavia 1816, 2 Bde.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scarpa, Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Anatom |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1752 |
GEBURTSORT | Motta di Livenza |
STERBEDATUM | 31. Oktober 1832 |
STERBEORT | Bonasco |