See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Anemometer – Wikipedia

Diskussion:Anemometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo an alle Ingenieure --

ist es nicht _der_ Anemometer? Gruß, UTH -- 080905, 12:55

Ich bin zwar kein Inschenör und vielleicht sollten wir auch eher die Germanisten fragen, aber mein Wahrig sagt mir es sei eine Sache. Glauben wir das einfach mal. --Dr. Schorsch 21:41, 8. Sep 2005 (CEST)


Nagut! :-) Ich wurde nur schon mehrfach von Naturwissenschaftlern aller Arten belehrt, daß ein ,Meter' nun mal männlich sei und daß man eigentlich ,das Thermometer' gar nicht sagen dürfe. Aber dem Wahrig glaube ich. :) --Benutzer:UTH 15:33, 8. Okt 2005

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 19:14, 21. Jan 2006 (CET)

Ich habe den aktuellen Link wiedergefunden und korrigiert. Er lautet http://schulen.kreis-wtm.de/kgs/www/wx/anemo.htm Nur eine Minute später hat ihn "Upim (rv)" wieder gelöscht und den alten, kaputten Link eingefügt. Was soll der Blödsinn?!

[Bearbeiten] Exzellenz-Kandidatur (abgebrochen)

[Bearbeiten] Anemometer

Diese Kandidatur läuft vom 16. August bis zum 5. September

Dieser Artikel wurde in mehrjähriger Aktivität sehr vieler Nutzer erarbeitet und zeigt in beispielhafter Weise, zu welch hoher Qualität sich eine solche Gemeinschaftsarbeit entwickeln kann. Ich stimme für  Pro --Carl von Canstein 22:43, 16. Aug. 2007 (CEST)

Ist ein Witz oder? Ich hab keine Ahnung von der Materie, aber ist das wirklich ernst gemeint? Was bitte hebt diesen null acht fünfzehn Artikel aus der Masse hervor? Aber was gar nicht geht, ist bis auf den Nachweis der Ultraschallgeschichte das völlige Fehlen an Literatur/sonstigen Nachweisen. Außerdem nichts zur Geschichte und Entwicklung des Gerätes. Machahn 23:19, 16. Aug. 2007 (CEST)
  • Brummli, das ist meinetwegen ein solider Grundartikel, aber mehr auch nicht. Der Artikel nennt neun Bauformen, davon gerade mal zwei beschrieben – und selbst bei den gibt’s nur eine grobe Beschreibung. Da erwarte ich schon für lesenswert deutlich mehr. Beispiel: „[Ultraschallanemometer] Aus dieser Verzögerung berechnet die Messelektronik die horizontale und vertikale Windgeschwindigkeit.“ Wie? Welche Verfahren stecken dahinter? Wie genau ist das Ergebnis? Grüße, —mnh·· 23:15, 16. Aug. 2007 (CEST)
  • Der Artikel ist klar und sauber abgefaßt und gibt in Kürze ein gutes Informationsbild zum Thema. Wie aus der Entstehungsgeschichte des Artikels hervorgeht, hat eine überdurchschnittlich große Autorenzahl in einem mehrjährigen Zeitraum daran mitgewirkt. Das muß keine Garantie für die Aufstellung exellenter Kandidaten sein. Es zeigt jedoch in diesem Fall besonders deutlich, wie wunderbar dieses Wikipedia in Gemeinschaftsarbeit funktionieren kann. Hervorragend an dem Artikel ist die Konzentration auf das Wesentliche, die auch in Wikipedia nicht immer selbstverständliche Perfektion in der Rechtschreibung, vor allem auch, was ein Übel unserer Zeit betrifft, die wahrscheinlich durch Stress verursachten vielen Flüchtigkeitsfehler fehlen im Artikel gänzlich. Das ist ein Hinweis dafür, daß wir in Wikipedia das Privileg haben, daß hier auch einige geistig hoch abgeklärte Persönlichkeiten ihre selten gewordenen Schätze mit einbringen. Auch exellente Artikel sind in Wikipedia im ständigen Verbesserungsprozess einbegriffen. Beispiele dafür kann man in der weiteren Entstehungsgeschichte fast aller exellenter oder lesenswerter Artikel ausfindig machen. Deshalb begrüße ich die Verbesserungsvorschläge der vorhergehenden Nutzer als sehr positiven Beitrag. --Carl von Canstein 08:49, 17. Aug. 2007 (CEST)

Contra Der Artikel ist – soweit ich das überblicken kann – zwar im wesentlichen sachlich richtig und auch ordentlich geschrieben, aber das reicht für einen exzellenten Artikel nicht aus. Nach einer recht kurzen Einleitung werden gerade einmal zwei Bauformen beschrieben. Das Schalenkreuzanmometer, das tatsächlich jahrzehntelang die Standardbauform war und auch heute noch sehr weit verbreitet ist, wird dabei wesentlich kürzer abgehandelt als das Ultraschallanemometer. Die Aussage des Artikels, dieses sei 1996 erfunden worden, möchte ich unter Hinweis auf die Homepage der Firma Gill Instruments Ltd anzweifeln: Gill has been providing ultrasonic anemometers for 20 years (Wörtliches Zitat).
Was in dem Artikel leider fehlt, sind das Akustische Anemometer, der Windschreiber (!) sowie als historische Bauformen das gefesselte Schalenkreuzanemometer und die Windplatte. Daß die Anemometerbauformen, zu denen bereits Einzelartikel bestehen, nicht ausführlich besprochen werden ist OK; ein bis zwei Sätze als Kurzdefinition, zu Vor- und Nachteilen (Meßgenauigkeit, Windrichtungsabhängigkeit, Empfindichkeit, Aufwand etc.) sowie daraus resultierend zum Einsatzgebiet (Feldforschung, Labor, Flugmeteorologie etc.) anstatt der jetzigen rein listenartigen Aufzählung wären aber notwendig. Ansonsten fehlen - wie von Machahn bereits angemerkt - Informationen zu Geschichte und Entwicklung des Gerätes, weiterführende Literatur; nicht nur Einzelnachweise sondern überhaupt Quellenangaben. Au total also ein durchaus ordentlicher Artikel, wie es viele gibt, aber von einem auszeichnungswürdigen - egal ob lesenswert oder exzellent - noch weit entfernt. -- Universaldilettant 15:09, 17. Aug. 2007 (CEST)


Nachdem ich gerade durch einen Edit die Autorenzahl weiter erhöht habe, steht wohl dem Exzellenz-Bapperl nichts mehr im Wege!
Aber Spaß beiseite, der Artikel taugt nicht einmal zur Lesenswert-Kandidatur. Die in der Einleitung beschriebenen Messprinzipien werden im Artikel selber nicht mehr erläutert, die Gewichtung der Artikelinhalte ist, wie bereits erwähnt, seltsam, und der Artikel ist auch sonst, wie bereits erwähnt, recht mangelhaft. Was der Artikel dagegen recht schön zeigt, ist dass bei Wikipedia viele Autoren und noch emhr Edits nicht zwangsläufig zur Qualitätssteigerung beitragen. Contra --Andibrunt 15:32, 17. Aug. 2007 (CEST)

  • Contra Sachen gibts. Wieso wurde schon alles gesagt. Für ein schnelles Ende bitte noch ein Contra --Arma 17:07, 17. Aug. 2007 (CEST) Edit: Sind ja schon fünf Contras. Also kann man die Kandidatur abbrechen.--Arma 17:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
  • Nun mal langsam, lese Dir die Regeln durch. --Carl von Canstein 19:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
zugegeben, man muss wohl eine Woche warten. Allerdings solltest du dir diese Peinlichkeit lieber ersparen und dich dafür mit den hier geltenden Konventionen vertraut machen...--Arma 07:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
  • Contra. Bitte vor Kandidaturen erst mit den hiesigen Gepflogenheiten und Anforderungen vertraut machen. --Pischdi >> 21:23, 17. Aug. 2007 (CEST)
  • Zitat aus den Regeln für exellente Kandidaten: Erhält ein Artikel nach mindestens einer Woche 5 oder mehr Contra - Stimmen, aber keine Pro - Stimmen außer der des Vorschlagenden, dann ist er nicht exellent und kann aus der Kandidatenliste genommen werden. Ende Zitat. Heißt es denn für irgend jemanden vielleicht: Bevor mindestens eine Woche vergangen ist, statt nach einer Woche? Soviel Zeit sollte man dem Artikel vielleicht doch gönnen, denn soweit ich das beurteilen kann, hat dieser von der Diskussion hier enorm profitiert. Vielleicht kommen ja noch mehr derart konstruktive Verbesserungsvorschläge ( so sehe ich das im Ernst! ) dazu. Für solche brauchbaren Ergebnisse wie sie durch die Beiträge von den Nutzern: „Brummli“mnh, Universaldilettant und meinetwegen auch Andibrunt hier eingebracht wurden, lasse ich mich auch schon mal einen Exellenz-Bapperl oder Witzemacher ( wie geschehen ) nennen. Jetzt mal zurück zum Thema des Artikels: Ich bin noch nicht lange bei Wikipedia, in der Zeit, in der ich aktiv bin, habe ich reichlich Gelegenheit gehabt, an Artikeln zur Windkraft herumzufeilen. Wer sich dafür interessiert, kann meine Bearbeitungsliste auf meiner Nutzerseite überprüfen. Der Artikel Anemometer ist der erste Artikel von insgesamt 13 zur Windkraft, mit denen ich mich mehr oder weniger intensiv beschäftigt habe, in dem ich keinen Fehler finden konnte. Dies kam mir vor allem, nachdem ich den als exellent eingestuften Artikel Windkraftanlage im Lauf der letzten drei Monate relativ intensiv bearbeiten mußte, um ihn technisch zu aktualisieren und um Fehler zu beheben, ( konkreterweise hauptsächlich im Abschnitt "Rotoren mit vertikaler Drehachse" ) als bemerkenswert vor und dies mag mir die Augen dafür verschlossen haben, daß die Kriterien für exellente Artikel nicht nur mit der fehlerfreien Ausdrucksweise und offensichtlicher Korrektheit des Inhaltes erfüllt werden. --Carl von Canstein 22:53, 17. Aug. 2007 (CEST)


  • Nur eine ganz kleine Anmerkung: ein „Bapperl“ ist keine Person, sondern der hier gerne verwendete Ausdruck für das kleine Symbol, mit dem lesenswerte oder exzellente gekennzeichnet werden. Geht so in Richtung „Aufkleber“ oder „Sticker“. Viele Grüße, —mnh·· 03:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
  • Macht nichts, bin trotzdem stolz drauf.--Carl von Canstein 09:22, 18. Aug. 2007 (CEST)


  • Contra. Die "offensichtliche Korrektheit des Inhaltes" betrifft wohl kaum den Teil zum Ultraschallanenmometer. Die uebliche Bauform hat entweder vier in einer horizontalen Ebene kreuzweise, oder sechs in zwei horizontalen Ebenen, wahlweise um 60 Grad verdrehte, Sensoren, je nachdem ob 2- oder 3-dimensional gemessen wird. Und das Instrument ist auch keineswegs erst 11 Jahre alt (nun ja, vielleicht in der beschriebenen Bauform schon, aber das ist wie gesagt derzeit kaum die uebliche), sondern ueber 30. Zum Messprinzip koennte eine Formel wohl kaum weniger klar sein als die Textbeschreibung, und noch dazu kuerzer, wenn schon nicht verstaendlicher. Ausserdem ist der Artikel tatsechlich stark inhomogen, indem er zwei Bauformen erklaert und die anderen nur kommentarlos listet. Ein Anfang, mehr nicht. --190.45.135.86 02:40, 18. Aug. 2007 (CEST) PS: Es waere verstaendlicher, von Ultraschallpulsen statt Ultraschallwellen zu sprechen, da es die gepulste Natur des Ultraschalls ist, der das Messprinzip ermoeglicht. PPS: In der Einleitung: "International standardisiert wird die Windgeschwindigkeit in 10 Meter Höhe gemessen". Zum meteorologischen Datenaustausch fuer die Windgeschwindigkeit in der bodennahen Grenzschicht. Ansonsten wird sie natuerlich da gemessen, wo sie gerade gebraucht wird. --190.45.135.86 03:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
  • Damit haben wir schon einen guten Anfang, um den Artikel für seine nächste Kandidatur vorzubereiten. Das heißt jetzt aber nicht, daß es mir peinlich wäre, wenn die laufende Kandidatur noch bis zum Ablauf der Regelzeit hier stehen bleibt. Ganz im Gegenteil! Nach diesem Ergebniss! So schnell sind für die umweltfreundliche Technik relevante Artikel in der Wikipedia wohl kaum je verbessert worden, vermute ich mal. Und wenn ich mich sonst gerne auch unausgesprochenen Kodexen bei Wikipedia unterwerfe, möchte ich doch lieber bis zum Ende der Woche abwarten, weil es mich sehr interessiert, ob auch noch andere Aussagen dazu kommen. --Carl von Canstein 09:22, 18. Aug. 2007 (CEST)
  • Anmerkung: Hallo Carl, du hast oben selber gesagt, du bist mit WP noch nicht so vertaut und noch recht neu hier. Kennst du das hier? Dort wäre der Artikel vor dieser Kandidatur hier besser aufgehoben gewesen. Gruß -- Rainer Lippert 11:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
abgebrochen am 18.8. [1] Griensteidl 16:28, 18. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kandidatur abgebrochen, Artikel wird bearbeitet

Zu dem Beitrag von 190.45.135.86 - zwei Abschnitte über dem Kandidaturabruch hier - wende ich in der Frage der Kontraverse (Ultraschallwelle - Ultraschallpuls) ein, daß die Ultraschallwelle im allgemeinen Sprachgebauch doch weiter verbreitet ist, als der Ultraschallpuls - wenn letzterer auch fachlich wohl korrekter, (ich bin kein Fachmann dafür) und insofern nur für Fachkreise verständlicher sein kann. Aus diesem Grund würde ich es für angebracht halten, Ultraschallwelle im Artikel an vorderer Stelle beizubehalten und dann erst einzuflechten, was fachlich korrekt ist. --Carl von Canstein 05:36, 19. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Zwischenbilanz

Der Artikel wurde inzwischen von einigen Nutzern und mir bearbeitet, vor allem, was die in der Kandidatur als unzulänglich beanstandeten Punkte betrifft. Zur Zeit ist der Geschichtsabschnitt neu dazugekommen, dazu auch neue Bebilderung und Animation. Die listenmäßige Aufzählung der Anemometertypen wurde um die historischen Anemometer ergänzt und um verständliche Kurzbeschreibungen bereichert. Auch wurde eigens ein neuer Artikel für die Windplatte angelegt und andere Anemometertypen, die als eigenständige Artikel schon existierten, aufgearbeitet und verlinkt. Zur Zeit fehlen noch konkretere Beschreibungen der Anemometer mit elektronischen und Ultraschall-Messmethoden. Das sind Themen, die ich am liebsten Fachleuten dieser Gebiete überlassen möchte. Ich halte den Artikel weiter unter Beobachtung, der intensivere Teil meiner Mitwirkung ist damit abgeschlossen. Eine weitere Kandidatur als "Exellenter Artikel" ist nicht geplant. (-: --Carl von Canstein 21:28, 11. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Anemometer nur für Gase verwendet?

In der Einführung steht: "Anemometer (von griechisch anemos (ἄνεμος) = Wind) oder Windmesser dient zur Messung der Windgeschwindigkeit." Meiner Meinung nach ist dies nicht exakt: Anemometrie bedeutet meiner Meinung nach allgein Messung der Strömungsgeschwindigkeit. Dies kann sich sowohl auf Gase als auch auf Flüssigkeiten beziehen. Ein Beispiel hierfür ist die Laser-Doppler-Anemometer. Die Einleitung sugeriert hingegen, dass sich der Begriff Anemometrie nur auf die Messung der Geschwindigkeiten in *Gasen* bezieht. -- BeWi 28.12.2007

Freundlichen Dank! Ursprünglich wurde das Anemometer nur für Windmessungen verwandt, siehe Geschichtsteil, daher der Name. Selbstverständlich muß der Kritikpunkt in die Einleitung eingearbeitet werden. --Carl von Canstein 05:10, 29. Dez. 2007 (CET)

Die Erweiterung wirkt leider noch etwas "dazugeflickt", insbesondere da sich ca. 80% des Artikels noch immer mit der Messung der Windgeschwindigkeit befassen.
Mein Vorschlag zur Korrektur:
1.) Umtaufen des Artikels auf "Windmesser" oder "Messung der Windgeschwindigkeit".
2.) Löschen/Überarbeitung des Abschnitts "Weitere Prinzipien" da hier vorallem Messprinzipien dargestellt werden, welche (zumindest nicht ausschließlich) für athmosphärische Messungen verwendet werden (LDA, PIV)
3.) Hinweis in der Einleitung in der Art: "Geräte zur Messung der Windgeschwindigkeit werden gemeinhin als Anemometer (von griechisch anemos (ἄνεμος) = Wind) oder Windmesser bezeichnet. Allerdings hat sich der Begriff Anemometer inzwischen als Bezeichnung für alle Instrumente zur Messung die Strömungsgeschwindigkeit von Gasen oder Flüssigkeiten eingebürgert." -- BeWi 14:36, 5. Jan. 2008 (CET)

Die Begriffe, die in Wikipedia als Überschrift für die Artikel gewählt werden, sollen die gebräuchlichste Bezeichnung für den Gegenstand des Artikels sein. So ist die Bezeichnung Anemometer seit Leon Battista Alberti und Leonardo Da Vinci der Begriff für Windmesser und erst später kamen andere Anwendungen wie die Messung von Flüssigkeiten hinzu. Das im Artikel noch konkrete Anwendungen zu letzteren fehlen, ist kein Grund, den Oberbegriff Anemometer durch Windmesser zu ersetzen, vor allem deshalb weil im allgemeinen Sprachgebrauch häufiger Anemometer angewandt wird und weil Anemometer seit Erfindung desselben vorwiegend auch so benannt wird. Zumal Anemometer für Windmesser auch sprachlich korrekt ist. Bleibt noch zu tun: Einleitung dem Vorschlag entsprechend zu verändern und - dies müßte von einem Fachmann getan werden - dafür zu sorgen, dass die Informationslücke zu Gas- und Flüssigkeitsgeschwindigkeitsmessgeräten im Artikel geschlossen wird, so wie diese ja anteilmßig dazugehören. --Carl von Canstein 16:04, 5. Jan. 2008 (CET)

Die Einleitung wurde dem Vorschlag entsprechend abgeändert. --Carl von Canstein 16:16, 5. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Laser-Doppler-Anemometer

Die Beschreibung des Wirkprinzips ist grundfalsch: "Optisches Messverfahren, welches mit Hilfe eines zweigeteilten Laserstrahles die Windgeschwindigkeit erfasst. Ausschlaggebend ist dabei der gemessene Verlust des ankommenden Laserstrahles am Empfänger." -- BeWi 28.12.2007

Wenn Du etwas davon verstehst, dann korrigiere bitte den betreffenden Text. --Carl von Canstein 19:04, 6. Jan. 2008 (CET)

Es macht meiner persönlichen Meinung nach wenig Sinn macht die Verfahren LDA, PDA und PIV in diesem Artikel ähnlich detailiert zu erläutern wie die oben dargestellten Verfahren "Windplatte" oder "Flügelrad-Anemometer". Deshalb nehme ich davon Abstand. -- BeWi, 27.01.2008.

Wäre es denn möglich, eine Korrektur in Kurzform vorzunehmen? Ich selbst verstehe überhaupt nichts von dem Thema. --Carl von Canstein 05:17, 28. Jan. 2008 (CET)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -