We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Andrew Sullivan – Wikipedia

Andrew Sullivan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Andrew Sullivan (* 10. August 1963 in der Grafschaft Surrey in Großbritannien) ist ein konservativ-libertaristischer, in den USA lebender britischer Journalist und Blogger.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Werdegang

Sullivan studierte 1981-1984 an der Universität Oxford und später mit Unterbrechungen von 1984-1989 an der Harvard Universität, wo er über den britischen konservativen Philosophen Michael Oakeshott promovierte.

Von 1991 bis 1996 war er für die linksliberale amerikanische Zeitschrift The New Republic, zuletzt als Chefredakteur, tätig. Diesen Posten musste er räumen, angeblich deshalb, weil er im Magazin für eine offene Haltung gegenüber der sehr kontroversen, u. a. in dem Buch The Bell Curve vertretenen und weithin als rassistisch verurteilten These der genetischen Determiniertheit von Intelligenz und den sich daraus angeblich ergebenen Unterschieden zwischen verschiedenen Rassen plädiert und damit den Herausgeber sowie große Teile der Redaktion wie der Leserschaft verärgert hatte.

Ende 2000 gründete er seinen Blog, The daily Dish. Dieser zählt inzwischen zu den bekanntesten politischen seiner Art in den USA. Außerdem schreibt er Artikel für Printmedien, unter anderem weiter für The New Republic, außerdem für das TIME magazine und die konservative Londoner Sunday Times. Seit Mitte 2007 ist sein Blog Teil des Internet-Auftritt des Magazins The Atlantic Monthly.

2007 heiratete er in Provincetown, Massachusetts seinen langjährigen Lebensgefährten, einen Maler.

[Bearbeiten] Ansichten

Sullivan ist allgemein bekannt für seine oft heterodoxen Ansichten, wegen der er nicht leicht in das traditionelle Links-Rechts-Schema einzuordnen ist. Er ist bekennender Schwuler und HIV positiv (sein HIV-Status verhindert die von ihm gewünschte Einbürgerung in den USA), was er oft in den Mittelpunkt seiner politischen Beiträge rückt, aber sehr kritisch gegenüber dem, was er für das "linke schwule Establishment" hält. Er ist kulturell liberal und strikter Gegner von staatlichen Eingriffen zur Förderung von traditioneller Moral wie etwa der Kriminalisierung von Homosexualität und Drogen wie Marihuana, aber auch von Political Correctness. Er ist auch gegen "affirmative action", also die Bevorzugung von Minderheiten, vor allem durch Quoten, und die Einschränkung der Meinungsfreiheit von Rassisten und Homophoben. Er ist persönlich entschiedener Abtreibungsgegner und bestreitet ein verfassungsmäßiges Recht auf Abtreibung (vgl. das Urteil Roe v. Wade des Obersten Gerichtshofs), befürwortet aber im Grundsatz die Legalität des Schwangerschaftsabbruchs.

Als Anhänger von Ronald Reagan und insbesondere Margaret Thatcher ist er entschieden wirtschaftsliberal: Er unterstützte Bushs Steuersenkungen (allerdings nicht seine Haushaltspolitik insgesamt wegen des enormen Budgetdefizits), war auch für Bushs gescheiterte Rentenreform und ist allgemein ein strikter Gegner des Wohlfahrtsstaats und der progressiven Einkommenssteuer. Er kritisiert Michael Moore und lehnt auch die sehr linke Organisation move on.org deutlich ab. Seine wirtschaftsfreundliche Haltung hält ihn nicht davon ab, den Umweltschutz zu propagieren, den er für ein wichtiges gerade konservatives Anliegen hält.

Insgesamt kann er tendenziell als Anhänger des Libertarismus eingeordnet werden, obwohl er dessen radikale Richtung deutlich ablehnt.

Kontrovers im "rechten Lager" ist seine Haltung zum Irak-Krieg und dem Krieg gegen den Terrorismus insgesamt: Er befürwortete ursprünglich den Irak-Krieg entschieden. Dann begann er, dessen für ihn inkompetente Handhabung durch die Regierung Bush (die er bei den Wahlen 2000 noch unterstützt hatte) und die Fundierung auf unzuverlässigen Geheimdienstinformationen scharf zu kritisieren. Mittlerweile hält er den Krieg für einen Fehler, auch weil er nach eigenem Bekunden an die Fähigkeit des Westens zur Demokratisierung arabisch-muslimischer Gesellschaften durch einen militärisch gestützten "regime change" nicht mehr glaubt. Er plädiert daher für einen raschen Abzug der US-Truppen. Auch wendet er sich entschieden gegen die seiner Meinung nach klar verfassungs- und völkerrechtswidrige Behandlung von Gefangenen durch US-Truppen und -Geheimdienste in Lagern wie in Guantanamo Bay und allgemein gegen zu weite Eingriffe des Staates in Bürgerrechte im Namen des Schutzes vor dem Terrorismus.

Ebenfalls Feinde in der amerikanischen Rechten hat sich Sullivan in religiösen Fragen gemacht. Selbst irischer Herkunft, ist er ein von seiner Kirche wegen deren schwulenfeindlicher Haltung und der diversen Missbrauchsskandale enttäuschter, aber dennoch gläubiger Katholik. Er ist ein scharfer Kritiker des islamischen Fundamentalismus und einer für ihn falschen Toleranz im Namen des Multikulturalismus und der Political Correctness, gerade auch in Europa, und kritisierte 2006 die Medien für den Nichtabdruck der Mohammed-Karikaturen. In den letzten Jahren tat er sich jedoch vor allem mit seiner sehr kritischen Haltung gegenüber dem Einfluss christlicher, insbesondere evangelikaler Fundamentalisten auf die Republikanische Partei hervor. In Anlehnung an den Islamismus machte er für diese Gruppe den Begriff "Christianismus" (engl. christianism) populär, definiert als der Versuch, die traditionelle Trennung zwischen Staat und Religion auszuhöhlen, die USA als "christliche Nation" umzudefinieren und konservativ-christliche Wertvorstellungen mit staatlicher Macht durchzusetzen, etwa durch die Einführung kreationistischer Lehren in den Biologieunterricht an öffentlichen Schulen.

Parteipolitisch bezeichnet sich Sullivan als independent, also weder dem demokratischen noch dem republikanischen Lager angehörend. Hatte er bei den Präsidentschaftswahlen 1992 Bill Clinton unterstützt, befürwortete er 1996 die Wahl Bob Doles und 2000 die von George W. Bush. Bei der Präsidentschaftswahl 2004 und der Parlamentswahl 2006 rief er dann dazu auf, John Kerry bzw. die Kandidaten der Demokratischen Partei zu wählen. Zur Zeit gibt er in Bezug auf die Präsidentschaftswahl 2008 eine Symphatie für Ron Paul[1] zu erkennen. Unter den Kandidaten mit tatsächlicher Aussicht, die Wahl zu gewinnen, bevorzugt er jedoch den Demokraten Barack Obama. Den republikanischen Kandidaten John McCain hält er zwar für ehrenhaft, lehnt aber dessen unbedingte Unterstützung für den Irak-Krieg ab.

[Bearbeiten] Bücher

  • Andrew Sullivan (1995). Virtually Normal: An Argument About Homosexuality. Knopf. ISBN 0-679-42382-6.
  • Andrew Sullivan (1998). Love Undetectable: Notes on Friendship, Sex and Survival. Knopf. ISBN 0-679-45119-6.
  • Andrew Sullivan (2004). Same-Sex Marriage Pro & Con: A Reader Vintage. ISBN 1400078660
  • Andrew Sullivan (2006). The Conservative Soul: How We Lost It, How to Get It Back. HarperCollins. ISBN 0-06-018877-4.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. [1]
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com