We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Akademie der Bildenden Künste, Prag – Wikipedia

Akademie der Bildenden Künste, Prag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlage:Infobox_Hochschule/Mitarbeiter_fehltVorlage:Infobox_Hochschule/Professoren_fehlt

Akademie der Bildenden Künste, Prag
Logo
Gründung 1799
Trägerschaft Tschechische Republik
Ort Prag,
Tschechien
Rektor Prof. Jiří Sopko
Studenten 269 (2004/2005)
Website http://www.avu.cz/

Die Akademie der Bildenden Künste, Prag (tschechisch Akademie výtvarných umění v Praze (AVU); englisch Academy of Fine Arts Prague) ist eine universitäre Hochschule für Bildende Künste in Prag.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Historie

Die Akademie der Bildenden Künste (AVU) in Prag ist die erste Kunstschule in den böhmischen Ländern überhaupt. Die Akademie wurde auf Initiative der „Gesellschaft Patriotischer Kunstfreunde“ durch ein kaiserliches Dekret vom 10. Oktober 1799 gegründet und nahm im darauffolgenden Jahr 1800 ihre Tätigkeit auf.

Schrittweise hat sich die Schule in Richtung romantischer Malerei, Landschaftsmalerei und später zum historischen Gemälde erweitert.

1896, als die Schule verstaatlicht wurde, erweiterte sich ihr Spektrum um die Bildhauerei und später noch um Architektur und Grafik. In dieser Form bestand sie bis zum Ende der Ersten Republik 1939 und bot sozusagen eine professionelle Vorbereitung für Interessenten der bildenden Kunst, ohne jede existenzielle Garantie. Nach dem Prager Frühling 1968 wurde die offene Atmosphäre durch staatlichen Zwang eingeschränkt, demnach nur derjenige Künstler ist, der dafür Papiere hatte.

Die von Jan Kotera gegründete Architekturschule stellt ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Akademie dar, die auch im europäischen Kontext von Bedeutung ist. 1947 wurde von Bohuslav Slansky die Restaurierungsschule gegründet. Diese ist durch ihre Methoden bis heute von europäischer Bedeutung.

Frantisek Kupka, ein Professor der Prager Akademie mit Sitz in Paris stellt das historische europäische Engagement dar. Er wurde von Prag bezahlt und hatte die Aufgabe, sich um die tschechischen Stipendiaten in Paris zu kümmern.

Die Prager Kunstakademie hat heute Fakultäten, die sich auf Malerei, Graphik, Bildhauerkunst, Architektur, Restaurierungskunst sowie Medien spezialisieren.

[Bearbeiten] Studios

[Bearbeiten] Malerei

  • Malerei Klasse I – Prof. Jiří Sopko
  • Malerei Klasse II – Vladimír Skrepl
  • Malerei Klasse III – Michael Rittstein
  • Maltechniken - Prof. Zdeněk Beran

[Bearbeiten] Zeichnen und Grafik

  • Zeichnen Klasse I – Prof. Jitka Svobodová
  • Zeichnen und Grafik Klasse II – Jiří Lindovský
  • Zeichnen und Grafik Klasse III – Prof. Vladimír Kokolia

[Bearbeiten] Bildhauerei und Skulptur

  • Bildhauerei Klasse I – Jaroslav Róna
  • Bildhauerei Klasse II – Prof. Jindřich Zeithamml
  • Skulptur und Metall Klasse III – Prof. Jan Hendrych

[Bearbeiten] Medien

  • Medienwissenschaften Klasse I – Prof. Milan Knížák
  • Konzeption Klasse II – Prof. Miloš Šejn
  • Denkmalschutz Klasse III – Jiří Příhoda

[Bearbeiten] Neue Medien

  • Neue Medien Klasse I – Prof. Michael Bielický
  • Neue Medien Klasse II – Veronika Bromová

[Bearbeiten] Restauration

  • Restauration Bild Klasse I – Prof. Karel Stretti
  • Restauration Skulptur Klasse II – Petr Siegl

[Bearbeiten] Architektur

  • Architekturklasse – Prof. Emil Přikryl

[Bearbeiten] Akt

  • Aktzeichnen/Figürliche Darstellung – Peter Oriešek

[Bearbeiten] Bekannte Professoren

  • Prof. Joseph Bergler (1753–1829), deutscher Bildhauer und Maler
  • Prof. Franz Kadlik (1786–1840), böhmischer Maler
  • Prof. Johann Gottfried Gutensohn (1792–1851), deutscher Architekt
  • Prof. Max Haushofer (1811–1866), deutscher Landschaftsmaler
  • Prof. Leopold Rottmann (1812–1881), deutscher Landschaftsmaler
  • Prof. Eduard von Engert (1818–1897), österreichischer Maler, Direktor der Kunstakademie zu Prag 1854–1865
  • Prof. Jan Swerts (1820–1879), belgischer Maler, Direktor der Kunstakademie zu Prag von 1874–1879
  • Prof. Josef Matyáš Trenkwald (1824–1897), deutscher Maler
  • Prof. Julius Mařák (1832–1899), tschechischer Landschaftsmaler
  • Prof. Alfred Woltmann (1841–1880), deutscher Kunsthistoriker
  • Prof. Emil Lauffer (1837–1909), Maler, Direktor der Kunstakademie Prag
  • Prof. Jakub Husník (1837–1916), tschechischer Maler
  • Prof. Vojtěch Hynais (1854–1925), tschechischer Maler und Graphiker
  • Prof. Jan Kotěra (1871–1923), tschechischer Architekt und Designer, Gründer der Architekturklasse
  • Prof. František Kupka (1871–1957), tschechischer Maler
  • Prof. Willi Nowak (1886–1977), tschechischer Maler und Graphiker
  • Prof. Bohuslav Slansky (1900–1980), tschechischer Maler und Restaurator, Gründer der Restaurierungsschule
  • Prof. Stanislav Kolibal (* 1925), tschechischer Bildhauer
  • Prof. Milan Knížák (* 1940), tschechischer Medienwissenschaftler
  • Prof. Miloš Šejn (* 1947), tschechischer Medienkünstler
  • Prof. Michael Bielicky (* 1954), tschechisch-deutscher Medienkünstler, 1991 Gründungsdozent Abt. Neue Medien
  • Prof. Vladimír Kokolia (* 1956), tschechischer Maler

[Bearbeiten] Bekannte Absolventen

  • Jakob Ginzel (1792–1862), böhmischer Maler
  • August Kopisch (1799–1853), deutscher Maler und Schriftsteller
  • Joseph von Führich (1800–1876), österreichischer Maler, Professor an der Wiender Akademie
  • Arthur von Ramberg (1819–1875), österreichischer Maler und Zeichner
  • Jan Matejko (1838–1893), polnischer Maler
  • Gabriel von Max (1840–1915), deutscher Historienmaler, Professor an der Akademie der Bildenden Künste München
  • Mikoláš Aleš (1852–1913), tschechischer Maler und Illustrator
  • Václav Jansa (1859–1913), tschechischer Maler
  • Viktor Oliva (1861–1928), tschechischer Maler und Graphiker
  • Bohuslav Dvořák (1867–1951), tschechischer Maler
  • Rihard Jakopie (1869–1943), slowakischer impressionistischer Maler und Kunsttheoretiker
  • Richard Teschner (1879–1948), österreichischer Künstler
  • Max Oppenheimer (1885–1954), österreichischer Maler
  • Franz Rudolf Wanka (1908-1976), deutscher Maler
  • Jan Zrzavý (1890–1977), tschechischer Maler, Graphiker, Illustrator
  • Koloman Sokol (1902–2003), slowakischer Künstler, Professor in Mexiko, USA, Slowakei
  • Peter Weiss (1916–1982), deutscher Schriftsteller, Maler und Grafiker
  • Gerfried Schellberger (* 1918), deutscher Maler und Arzt
  • Miroslav Tichý (* 1926), tschechischer Fotograf und Maler
  • Jehuda Bacon (* 1929), israelischer bildender Künstler, Professor in Jerusalem, London, New York
  • Vladimír Suchánek, tschechischer Briefmarkenkünstler
  • Aleš Veselý (* 1935), tschechischer Künstler

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com