Aitia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff aitia, griechisch αἰτία, ist für Aristoteles weiter als unser heutige Begriff Ursache, der eine mögliche Übersetzung ist. In vielen Fällen kann den Sinn dieses zentralen aristotelischen Terminus als Grund oder auch Erklärung wiedergeben. Notwendige Bedingung dafür, Wissen von etwas zu haben, heißt seine aitiai angeben zu können. Hiervon gibt es für Aristoteles vier:
- die Materialursache (causa materialis): etwa das Material, das zum Bau eines Hauses verwendet wird;
- die Bewegungsursache (causa efficiens): hier die Arbeiter, die den Bauprozess ausführen;
- die Formursache (causa formalis): hier der Konstruktionsplan des Architekten (auch: die Baukunst)
- die Final- oder Zweckursache (causa finalis): hier die Tatsache, dass ein Haus Schutz vor Unwetter bietet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Andrea Falcon: „Aristotle on Causality“ in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inkl. Literaturangaben)