We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Aenne Burda – Wikipedia

Aenne Burda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anna Magdalene („Aenne“) Burda, die „Königin der Kleider“ (* 28. Juli 1909 in Offenburg; † 3. November 2005 in Offenburg) war eine deutsche Verlegerin von Zeitschriften. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute sie mit Burda-Moden einen der größten deutschen Zeitschriftenverlage auf.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

[Bearbeiten] Familie

Aenne Burda war die Tochter des Lokomotiv-Heizers Franz Lemminger und seiner Frau Maria. Ihren späteren Rufnamen Aenne gab sie sich nach ihrem Lieblingslied „Ännchen von Tharau“. Sie besuchte eine Klosterschule und nach der mittleren Reife an der Höheren Handelsschule Offenburg absolvierte sie eine kaufmännische Lehre im Offenburger Elektrizitätswerk. Dort musste sie auch bei säumigen Zahlern die Beiträge eintreiben und lernte dabei ihren späteren Mann, den damals als Buchdrucker tätigen Dr. Franz Burda (1903–1986) kennen. Am 9. Juli 1931 heiratete sie ihn, und hatte mit ihm drei Söhne, Franz (* 24. Mai 1932), Frieder (* 29. April 1936) und Hubert (* 9. Februar 1940).

[Bearbeiten] Die Verlegerin

[Bearbeiten] 1949–1961

Den Grundstein zu Aenne Burdas eigenem Verlag legte ihr Mann in doppelter Hinsicht: der defizitäre Verlag Elfi-Moden von einer seiner zahlreichen Geliebten wurde von ihm finanziert. Anstelle die Scheidung einzureichen, zwang Aenne Burda ihren Mann zum Rückzug aus diesem Abenteuer und erreichte seine finanzielle Unterstützung zu ihrer eigenen Verlagsgründung. So konnte sie 1949 den verschuldeten Modeverlag von Franz Burdas ehemaliger Sekretärin Elfriede Breuer in Lahr mit damals 48 Mitarbeitern übernehmen. Am 1. Oktober 1949 gab sie die Zeitschrift "Favorit" heraus, die ab Januar 1950 als „Burda Moden“ mit einer Auflage von 100.000 Exemplaren erschien.

Die bahnbrechende Geschäftsidee des Magazins sind die seit 1952 beiliegenden Schnittmuster-Bögen, die es den Lesern erlauben, in Heimarbeit die Modelle aus dem Magazin nachzuschneidern. Schnittmusterbögen sind seit dem 19. Jahrhundert bekannt, der US-amerikanische Unternehmer Ebenezer Butterick[1] erfand diese Methode 1863. Doch erst mit Burdas Geschäftsidee eroberte sich diese Schnittmusterhilfe ihren Platz in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Während die Mode anderer Magazine für die meisten ihrer Leserinnen unerschwinglich blieb, konnte man damit sich nun seine Vorstellungen von Geschmack und Eleganz preiswert verwirklichen.

[Bearbeiten] 1961–1994

Nach der Übernahme von „Beyer Moden“ am 1. Oktober 1961 war Burda Moden mit einer Auflage von 1,2 Millionen die weltgrößte Modezeitschrift. 1965 verkaufte Burda Moden über eine Million Exemplare, 1968 1,5 Millionen. Das Burda Modemagazin erschien 2005 in 89 Ländern, übersetzt in 16 Sprachen.

Mit diesem Konzept eroberte sie bald auch die ausländischen Märkte und sie ließ weitere Zeitschriftentitel folgen: Anna seit 1974, zuerst als Burda Spaß an Handarbeiten erschienen, Carina seit 1977 und Verena von 1986 bis 1997.

1987 wurde die Zeitschrift Burda Moden als erste westliche Zeitschrift in russischer Sprache in der Sowjetunion verkauft. Diese spektakuläre Marktöffnung verdankte sich vor allem dem Interesse von Raissa Gorbatschowa und ihrem Mann, dem damaligen Generalsekretär der KPdSU und Staatspräsident Gorbatschow. Beim Internationalen Frauentag, dem 8. März 1987, ließ sie sich bei einem Festakt im fürstlichen Stadtpalais feiern. In ihren Erinnerungen bezeichnet sie die Präsentation ihrer Zeitschrift und Kollektion in Moskau als ihren Lebenshöhepunkt.

Nach 45 Jahren Geschäftsführung wies ihr Verlag 1994 einen Umsatz von 172 Millionen DM aus. Erst im Alter von 85 Jahren zog sie sich aus der Verlagsleitung zurück und übergab ihren drei Söhnen zu gleichen Anteilen ihren Verlag. Frieder und Franz Burda verkauften ihre Anteile an Hubert, da dieser nun auch bei Burda-Moden die Leitung übernommen hatte.

[Bearbeiten] Vorlieben und Engagement

Burda widmete sich danach vermehrt ihrer privaten Leidenschaft, der Malerei mit Ölfarben. Auch dies war ein Kontrapunkt zu ihren Söhnen, die nicht selbst malen, sondern Gemälde sammeln. In jüngeren Jahren war sie eine Liebhaberin schöner Sportwagen (Karmann Ghia) und genoß den mondänen Auftritt bei Modeschauen und Filmgalas. Burda hatte einen starken Willen zum Erfolg und duldete weder geschäftliche Widersacher noch interne Kritik. Als eigenständige Geschäftsfrau hielt sie nichts von der Emanzipationsbewegung, sie bevorzugte es, sich immer gegen alle Widerstände durchzusetzen. Guten Ideen und Talenten wie etwa Jil Sander war sie dagegen immer aufgeschlossen. Burda verstand es außerdem, ein einzigartiges Beziehungsgeflecht von Persönlichkeiten aus Politik, Filmgeschäft, Mode und Medien aufzubauen.
Mit ihrer Aenne-Burda-Stiftung förderte sie Kunst, Kultur, Umwelt- und Denkmalschutz, die Altenpflege und unterstützte hilfsbedürftige Menschen in Offenburg. Aenne Burda starb im Alter von 96 Jahren im Kreise ihrer Familie.

[Bearbeiten] Zitate

  • „Die Mode ist nicht nur eine Sprache, die man auf der ganzen Welt versteht, sie stellt auch eine Weltmacht dar.“ [1]
  • „Mein Ziel war es, praktische und für breite Bevölkerungskreise erschwingliche Mode zu vertreiben.“ [2]
  • „Ich verachte Frauen, die heute Emanzipation spielen und durch die Quotenregelung in eine Stellung kommen.“ in: Bunte, 22. Juli 1999 [3]
  • „Alt werden ist Gottes Gunst, jung bleiben ist Lebenskunst.“ [4]
  • „Mein Streben ging immer nach Reichtum. Aber nicht nur. Ich wollte auch Macht.“ in: Aenne Burda. Die Macht des Schönen, S. 15 [5]
  • „Ich werde zeigen, daß Wunder machbar sind.“ (1949) in: Aenne Burda. Die Macht des Schönen, S. 10 [6]

[Bearbeiten] Orden und Ehrungen

  • Zum Andenken an das unternehmerische und soziale Engagement seiner Mutter stiftete Hubert Burda 2006 einen „Aenne Burda Award“, der alljährlich an „erfolgreiche junge Frauen in den Medien“ verliehen werden soll.

[Bearbeiten] Literatur (Auswahl)

  • Aenne Burda: Ansichten, Einsichten, Erfahrungen. Burda Verlag, Offenburg 1989, ISBN 3889780393
  • Handarbeitsbücher für Schule, Beruf und Haus. Hrsg. von Aenne Burda. Lahr/Schwarzwald: Modeverlag Burda
  • Judith Betzler: Aenne Burda. Die Macht des Schönen. Econ, München 1999, ISBN 3-430-11194-3
    - Ausschnitt, 22 Seiten, (pdf-Datei)
  • Peter Köpf: Die Burdas. Europa Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-203-79145-5

[Bearbeiten] Film

  • „Aenne Burda. Mode für Millionen“, Buch und Regie: Kathrin Pitterling, Produktion: NDR, Erstausstrahlung 28. November 1999, 45 Min.
    Inhaltsangabe des WDR

[Bearbeiten] Weblinks

Wikiquote
 Wikiquote: Aenne Burda – Zitate
Artikel


[Bearbeiten] Quellen

  1. Ebenezer Butterick, engl. Wikipedia
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com