See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
/dev/random – Wikipedia

/dev/random

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lückenhaft /dev/random fehlen folgende wichtige Informationen: *Implementierung auf UNIXen *Quellen außer Linux Programmer's Manual

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Im Filesystem Hierarchy Standard ist /dev/random eine "spezielle Datei" (special file, Gerätedatei), die als Hardware-Zufallsgenerator dient, der Umgebungsrauschen von Gerätetreibern und anderen Quellen in einem Entropiepool sammelt. Der Generator speichert auch eine Abschätzung über die Anzahl der Bits im Entropiepool. Von diesem Entropiepool werden Zufallszahlen generiert. Beim Lesen gibt /dev/random nur solange Zufallszahlen zurück, bis die abgeschätzte Entropiemenge erschöpft ist. /dev/random sollte ausreichend sein für Anwendungszwecke, die auf eine sehr hohe Qualität der Zufälligkeit angewiesen sind, wie etwa One-Time-Pad oder Schlüsselerzeugung. Wenn der Entropiepool leer ist, blockieren Lesezugriffe auf /dev/random, bis zusätzliches Umgebungsrauschen erhalten wurde. [1]

Typische Anwendungszwecke sind all diejenigen, die Zufallszahlen benötigen: Spiele und Simulationen, Verschlüsselung, unkomprimierbare Daten etc. Jedoch macht die geringe Verfügbarkeit echter Entropie den direkten Einsatz von /dev/random unzweckmäßig für die Generierung großer Datenmengen. Ein Gegenstück zu /dev/random ist /dev/urandom, das eine Hash-Funktion verwendet, um mehr pseudo-zufällige Bits zu erzeugen.

Die dahinterstehende Absicht ist der Einsatz als kryptographisch sicherer Zufallsgenerator, obwohl die meisten Implementationen nicht von Kryptographen designed wurden. Daher implementiert die meiste kryptographische Software (einschließlich z. B. OpenSSL, PGP und GnuPG) ihren eigenen Zufallsgenerator, der von /dev/random gespeist wird.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Linux Programmer's Manual, section 4


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -