Yoko Tsuno
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Yoko Tsuno ist eine Comic-Serie des belgischen Autors Roger Leloup. Hauptfigur darin ist die (namensgebende) japanische Elektronikerin Yoko Tsuno.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Zusammen mit ihren Freunden Vic Video und Knut Knolle erlebt Yoko Tsuno allerhand Abenteuer. Dabei treffen sie auf das Volk der Vineaner, welches vor zwei Millionen Jahren auf die Erde gekommen ist, nachdem ihr Planet unbewohnbar wurde, und unter der Erdoberfläche lebt. Zum anderen klären sie mysteriöse Todesfälle auf, oder unternehmen Zeitreisen. Durch eine Freundschaft mit der Vineanerin Khany hat Yoko sogar die Möglichkeit bei der Rückkehr der Vineaner auf ihren Heimatplaneten mit dabei zu sein. Mehrfach tritt auch Yokos Freundin Ingrid Hallberg aus Deutschland auf, so dass Yoko immer wieder nach Deutschland reist, um dort Rätsel zu lösen.
[Bearbeiten] Handlungsorte
Wiederkehrende Handlungsorte sind die Erde in Europa und Asien (darunter der afghanische Hindukusch im Band "Flug in die Vergangenheit"), die Vergangenheit und (bisher einmalig) Zukunft sowie verschiedene Orte in Bezugnahme auf die außerirdischen Vineaner. Deutschland findet sich öfters, beispielsweise:
- der Rhein und die Burg Katz im Band Die Orgel des Teufels
- die Altstadt von Rothenburg ob der Tauber (Zwischen Leben und Tod)
- die Wuppertaler Schwebebahn und Burg Eltz (D-Mark-Motiv) in Wotans Feuer.
- die Burg Pfalzgrafenstein in Rheingold
[Bearbeiten] Stil
Wie Hergé folgt Leloup dem Stil der ligne claire. Ein wesentliches Merkmal der Serie ist die aufwändige Darstellung technischer Details. Das betrifft sowohl reale Gegenstände wie Fahrzeuge oder technische Geräte als auch fiktive Objekte, von denen sich Leloup gerne reale Modelle anfertigt um eine schlüssige Wiedergabe aus jeder Perspektive zu gewährleisten. Reale Schauplätze zeichnet Leloup mit fotografischer Präzision und Detailtreue.
Die handelnden Figuren dagegen wirken – besonders im Frühwerk – karikaturenhaft verzerrt. Im Verlauf der Serie glätten sich die Züge der Protagonisten immer mehr und erscheinen später schon etwas konturlos.
[Bearbeiten] Bände
Die Alben der Serie:
- Unterirdische Begegnung (Le trio de l'étrange), 1979
- Die Orgel des Teufels (auch: Die Melodie der letzten Stunde) (L'orgue du diable), 1979
- Die Vulkanschmiede (La forge de vulcain), 1979
- Unter Hochspannung (Aventures électroniques), 1973
- Flug in die Vergangenheit (auch: Notruf aus dem Tal der Affen) (Message pour l'éternité), 1978
- Die dritte Sonne von Vinea (Les trois soleils de Vinéa), 1978
- Zwischen Leben und Tod (La frontière de la vie), 1977
- Die Titanen (Les titans), 1978
- Die Tochter des Windes (La fille du vent), 1979
- Der vergessene Planet (La lumière d'Ixo), 1980
- Die Zeitspirale (La spirale du temps), 1981
- Spuk in Schottland (La proie et l'ombre), 1982
- Die Stadt des Abgrunds (Les archanges de Vinéa), 1983
- Wotans Feuer (Le feu de Wotan), 1984
- Die Kanone von Kra (Le canon de Kra), 1985
- Der Drache von Hong Kong (Le dragon de Hong Kong), 1986
- Die Rache der Dämonen (Le matin du monde), 1988
- Die Stadt der Verbannten (Les exilés de Kifa), 1991
- Rheingold (L'or du Rhin), 1993
- Der Astrologe von Brügge (L'astrologue de Bruges), 1994
- Ethera (La porte des ames), 1996
- Die Himmelsdschunke (La jonque céleste), 1998
- Die Pagode der Nebel (La pagode des brumes), 2001
- Der siebente Code (Le septième code), 2005
[Bearbeiten] Übersetzung
Die Comicreihe wurde aus dem Französischen in elf Sprachen übersetzt: Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Indonesisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Spanisch und Schwedisch.
Abweichend von den heute näher am französischsprachigen Original orientierten Übersetzungen gibt es von den ersten sieben Bänden frühere deutsche Ausgaben des Bastei-Verlages in der Comic-Reihe „TOPIX“, in denen die Heldin als Joko Zuno – Das Karate Girl auftritt. Die Titel waren dabei etwas reißerischer formuliert wie z.B. Die Melodie der letzten Stunde für L'orgue du diable. Auch war die Übersetzung weniger sorgfältig: So hieß etwa der heutige Knut Knolle (im Original Pol Pitron) einmal Paul, ein anderes Mal Max.
[Bearbeiten] Weblinks
- Yoko Tsuno – offizielle Seite (franz.)
- Yoko Tsuno – halboffizielle Seite – mit englischer Sektion
- Yoko Tsuno – sehr ausführlich (franz.)
- Deutsche Yoko-Tsuno-Fanseite, leicht veraltet aber gut
- Rezension zum 24. Album