Wilhelm Staehle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oberst Wilhelm Staehle (* 20. November 1877 in Neuenhaus; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Abwehroffizier, Monarchist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Staehle entstammt väterlicherseits einer Offiziersfamilie. Sein Vater August Staehle war Hauptmann, Großvater Wilhelm Staehle war Platzmajor in Kassel. Seine Mutter Alberdina, geborene Wildeboer stammte aus der niederländischen Stadt Meppel.
Nach dem Abitur am Realgymnasium in Osnabrück schlug Staehle die Offizierslaufbahn ein und wurde am 3. März 1897 zum Fahnenjunker ernannt. Von 1900 bis 1902 nahm er im Rang eines Leutnants an der Niederwerfung des Boxeraufstandes in China teil.
Bei Beginn des Ersten Weltkrieges war Staehle Hauptmann, er kämpfte zunächst an der Westfront. 1916 erfolgte die Versetzung zum preußischen Generalstab nach Berlin und die Ausbildung zum Abwehroffizier. Ab 1917 war er Nachrichtenoffizier beim Armee-Oberkommando 4 in Flandern.
Nach der Revolution wurde Staehle von der Reichswehr übernommen. Er war an der Niederschlagung des Spartakusaufstandes in Berlin beteiligt; später arbeitete er als Nachrichtenoffizier in der Abwehr. Während der Ruhrbesetzung wurde er 1923 in die Abwehrgruppe des Reichswehrministeriums versetzt, wo er am Hochverratsprozess gegen Heinrich Wandt beteiligt war. Er arbeitete dann als Leiter der Abwehrstelle im Wehrkreis VI (Münster) und leitete die deutsche Abwehr in Belgien und den Niederlanden. Ab 1926 war er Bataillionskommandeur in Celle.
1928 heiratete Staehle Hildegard Stille, eine geschiedene Frau. 1929 schied er deswegen aus dem aktiven Dienst der Reichswehr aus. Ab September 1931 war er Fürsorge-Referent für Berlin im Wehrkreiskommando III.
Von 1935 bis 1937 arbeitete er in der Versorgungsabteilung des Wehrmachtsamtes. Am 30. September 1937 wurde Staehle zum militärischen Leiter und am 8. November 1939 zum Kommandanten des Berliner Invalidenhauses ernannt. Staehle war dessen letzter Kommandant. Ihm unterstand auch das Militärwaisenhaus Potsdam.
[Bearbeiten] Widerstand
Staehle und seine Frau standen - mit einer ausgeprägt konservativen, niederländisch-calvinistischen Weltanschauung - dem Nationalsozialismus von Anfang an ablehnend gegenüber. Staehle hörte regelmäßig die Predigten Martin Niemöllers, stand seit 1937 in enger Verbindung zu Carl Friedrich Goerdeler; er schloss sich dem Solf-Kreis an. Das Ehepaar Staehle gehörte zur „Kirchlichen Hilfsstelle für evangelische Nichtarier“ und half aktiv Verfolgten.
Nach der Besetzung der Niederlande suchte Staehle, der durch seine Mutter holländisch sprach, auf Dienstreisen Kontakt zum dortigen Widerstand. Goerdeler beauftragte ihn, die Niederländer über die Umsturzpläne zu informieren. Ende 1943 traf er in Coevorden führende Mitglieder des niederländischen Widerstands. Er bat um Unterstützung in der Übergangszeit nach einem gelungenen Attentat auf Hitler. Die niederländische Exilregierung in London, an welche diese Nachricht weitergeleitet wurde, erteilte jedoch einen abschlägigen Bescheid. Staehle selbst sollte nach einem erfolgreichen Umsturz am 20. Juli 1944 die militärische Leitung in Holland und Belgien übernehmen.
Die Sipo entdeckte Staehles Kontakte zum niederländischen Widerstand durch einen Agentenfunker in Den Haag bei dessen Verhaftung im Januar 1944 ein fertiger Funkspruch für MID-SOE in London gefunden wurde. Darin wurde vor Major Giskes von der Abwehrabteilung IIIF, der in Holland das Englandspiel betrieb, gewarnt. Staehle war als Quelle erwähnt. Im Februar 1944 wurde er zum ersten Mal festgenommen.
Am 12. Juni 1944 wurde Staehle in Berlin wegen seiner Beteiligung am Solf-Kreis verhaftet und kam in das Gefängnis Lehrter Straße. Nach dem 20. Juli 1944 geriet er in den Verdacht der Mitwisserschaft.
Am 16. März 1945 fand die Verhandlung gegen Staehle vor dem Volksgerichtshof statt. Dieser verurteilte ihn wegen Begünstigung eines politischen Flüchtlings zu zwei Jahren Gefängnis. In der Nacht vom 22. zum 23. April 1945 wurde Staehle von einem Sonderkommando des Reichssicherheitshauptamtes in der Nähe des Gefängnisses Lehrter Straße durch Genickschuss ermordet.
Sein Grab liegt auf dem Berliner Invalidenfriedhof.
[Bearbeiten] Ehrungen
- Eisernes Kreuz der I. und II. Klasse für Verdienste im Ersten Weltkrieg
- Ritterkreuz mit Schwertern des Hausordens der Hohenzollern für Verdienste im Ersten Weltkrieg
- Im Berliner Bezirk Reinickendorf, Stadtteil Frohnau wurde 26 Jahre nach seiner Ermordung am 23. April 1971 der westliche Abschnitt des Hubertusweges in Staehleweg umbenannt. Der Weg verläuft von der Oranienburger Chaussee und dem Hubertusweg bis zur Invalidensiedlung.
- In der Invalidensiedlung selbst wurde eine Erinnerungsstätte errichtet. Es handelt sich hierbei um einen Glockenturm mit der alten Glocke aus dem Invalidenhaus und einer Gedenktafel mit folgender Inschrift:
-
-
- Oberst Wilhelm Staehle
- Geb. 20. November 1877 gest. 23. April 1945
- Dem Kommandanten der Invalidensiedlung, der wegen seiner Teilnahme am Widerstand gegen das Hitler-Regime unmittelbar vor Ende des Krieges von den Nationalsozialisten ermordet wurde, zum Gedenken.
-
- In Staehles Geburtsort Neuenhaus an der niederländischen Grenze ist eine Straße nach ihm benannt.
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut Lensing, Wilhelm Staehle und die Niederschlagung des chinesischen Boxeraufstandes - eine unbekannte Episode aus dem Leben des späteren Widerstandskämpfers, in: Bentheimer Jahrbuch 1997 (= Das Bentheimer Land Bd. 139), Bad Bentheim 1996, S. 181-214.
- Ger van Roon: Wilhelm Staehle. Ein Leben auf der Grenze 1877 - 1945 München 1969, (fotomechanischer Nachdruck Neuenhaus 1986)
- Ger van Roon: Oberst Wilhelm Staehle. Ein Beitrag zu den Auslandskontakten des deutschen Widerstandes In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 14/1966, München 1966, S. 209-223.
- Ger van Roon, Staehle, Wilhelm, in: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.), Emsländische Geschichte Bd. 7, Dohren 1998, S. 263-267.
- Peter Steinkamp: Rettungswiderstand: Helfer in Uniform, in: Johannes Tuchel (Hrsg.): Der vergessene Widerstand – Zu Realgeschichte und Wahrnehmung von Opposition und Widerstand gegen den Nationalsozialismus. (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 5) Göttingen 2005, S. 140-157
- Gerd Steinwascher, Eine bürgerliche Widerstandsgruppe im Kreis Grafschaft Bentheim in der NS-Zeit, in: Bentheimer Jahrbuch 1996 (= Das Bentheimer Land Bd. 135), Bad Bentheim 1995, S. 207-220.
[Bearbeiten] Weblinks
- Staehles Biographie auf der Website der Studiengesellschaft Emsland-Bentheim
- Staehles Kurzbiographie auf der Website der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- Der Staehleweg in Berlin und sein Namensgeber
Personendaten | |
---|---|
NAME | Staehle, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus |
GEBURTSDATUM | 20. November 1877 |
GEBURTSORT | Neuenhaus |
STERBEDATUM | 23. April 1945 |
STERBEORT | Berlin |