Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signierten Beitrag werden nach 90 Tagen archiviert. Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv: 2007, 2006, älter |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stausee, Speichersee und Naturstausee
Eigentlich wollte ich mich mit der Frage beschäftigen, ob die Vorlage:Infobox Stausee sinnvoll für die Schweizer Stauseen eingesetzt werden kann, aber bei der Durchsicht bin ich erst einmal auf eine Reihe von Ungereimtheiten gestoßen, für die der eine oder die andere Ortskundige vielleicht etwas Klarheit bringen kann.
[Bearbeiten] Speichersee
Die Schweizer Stauseen entnehme ich zunächst einmal der Kategorie:Stausee (Schweiz). Dann gibt es aber auch die Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Speicherseen. Beide enthalten unterschiedliche Listen - und das, obwohl es im Artikel Speichersee völlig lapidar heißt: Speichersee ist die Bezeichnung für einen Stausee. Worin könnte also der Unterschied bestehen? In der Nutzung zur Stromerzeugung? In der Hochgebirgslage? In keinem anderen Land der Erde macht die Wikipedia einen solchen Unterschied.
In zwei Fällen enthielt der Artikel sogar die Navigationsleiste, aber war selbst nicht in ihr eingetragen. Für beide habe ich sie inzwischen mal nachgetragen, um ein Minimum an Konsistenz herzustellen:
Die Leiste verweist in ihrer Überschrift übrigens auf die Liste der Speicherseen in der Schweiz, die folgende Einschränkung enthält: mit einem Inhalt von über 10 Millionen m³. Dementsprechend ist diese Liste kürzer als die der Navigationsleiste. Nichts weist jedoch auf die Abweichung hin, wenn man nicht mal nachzählt.
[Bearbeiten] ...und keiner?
Was ist jetzt aber mit folgenden Stauseen? Warum tauchen die nicht auf?
[Bearbeiten] Naturstausee
Eine international ebenfalls völlig ungewöhnliche Bildung sind die bei den Speicherseen aufgeführten Naturstauseen, also Seen, bei denen auf Grund von natürlichen Ursachen fließendes Wasser aufgestaut wird. Wenn man mal darüber nachdenkt, gilt diese Definition eigentlich für jeden See, der Zuflüsse hat. Als Ursachen für den Stau werden aufgeführt: Bergstürze, unterirdische Versickerung, oder schlicht gar keine Erklärung. Teilweise wird auf die Elektrizizätserzeugung verwiesen, teilweise findet sich darauf kein Hinweis im Artikel:
- Klöntalersee
- Lac Brenet
- Lac de Joux
- Davosersee
- Engstlensee
- Lago Tremorgio
- Lago di Poschiavo
- Lungerersee
Zur weiteren Verwirrung trägt wieder der Illsee bei, der im Text als Naturstausee bezeichnet wird, worauf dann allerdings technische Daten für eine Staumauer folgen.
Ein gänzlicher Irrläufer mag wohl der Gerzensee sein, der als Stausee kategorisiert ist, in dem die Navigationsleiste für natürliche Seen eingebunden ist, dann aber dort selbst nicht aufgeführt wird.
[Bearbeiten] Und jetzt?
Ich selbst habe zu wenig Ortskenntnis, um all das aufzuräumen. Ich möchte jedoch noch ein wenig die Richtung andeuten, die ich mir vorstellen könnte.
- Die Unterscheidung von Stauseen und Speicherseen erscheint mir nicht angemessen. Weltweit dienen Stauseen verschiedensten Zwecken: dem Hochwasserschutz, der Energiegewinnung, zur Bewässerung, als Trinkwasserreservoir... All das sollten Artikel natürlich erklären, aber Kategorisierungen werden dadurch kaum hergegeben.
- Wenn das Wort Speicher herangezogen wird, dann müsste damit doch eigentlich nicht jede Form der Energiegewinnung oder Wasserspeicherung gemeint sein, sondern Speicherkraftwerke im engeren Wortsinn. Es ist aber zu bemerken, dass die meisten Artikel der Wikipedia das Staubauwerk in den Mittelpunkt des Interesse rücken. Ausführliche Kraftwerksbeschreibungen gibt es nur in Österreich, und dort mit einer sehr systemischen Sichtweise, die Stauseen, Stauwerke, Kraftwerke und Leitungen als Funktionsverbund betrachtet (Maltakraftwerke, Kraftwerk Kaprun).
- Die üblichste Kategorisierung ist die am Bauwerk orientierte: Gibt es ein künstliches Absperrbauwerk, so ist es ein Stausee. Auch dann, wenn vorher bereits ein (kleinerer) See existierte. Selbst für den Viktoriasee wird der Begriff prominent im Text verwendet.
--Hk kng 01:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Hk kng
Ein Naturstausee ist ein natürlich entstandener See, der zusätzlich künstlich gestaut ist. --GeoFox 23:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Dieser Definnition folgt von den aufgeführten bestenfalls der Lac Brenet, dessen Versickern durch Betonfüllungen im Grund verlangsamt wird. Für Davosersee, Engstlensee und Lago Tremorgio ist nur von Nutzung für Elektrizitätserzeugung die Rede. Beim Lago di Poschiavo und dem Lungerersee gibt es nur Andeutungen im Text über frühere Maßnahmen zur Regulierung des Pegels.--Hk kng 00:22, 26. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Theaterszene Schweiz
Ich bin drauf und dran Theaterartikel zu erstellen, die sich auf die Theaterszene in der Schweiz beziehen. Diese ist in wikipedia so gut wie gar nicht vertreten und wird (so habe ich den Eindruck) von der deutschen Szene nicht wirklich berücksichtigt. Und das obwohl vor allem die freie Szene eine grosse Tradition in der Schweiz hat und (für meine Begriffe) noch grösser als die in Deutschland ist (auf die Relation von der Landesgrösse bezogen). Ich hoffe einige haben Lust mich zu unterstützen und die üblen Löschanträge der Schwaben abzuwehren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Theatermacher (Diskussion • Beiträge) 18:36, 17. Mär. 2008) --80.219.167.160
[Bearbeiten] Gegen die Löschwut
Vielleicht kann jemand helfen, dem Löschantrag Philipp Gut entgegenzutreten. Dabei geht es mir nicht um P. Gut, sondern um ein grundsätzliches Problem, dass immer mehr unsinnige Löschanträge gestellt werden, immer mit dem Argument der mangelnden Relevanz. In diesem Fall kann argumentiert werden, dass Journalisten die öffentliche Meinung in starker Weise beeinflussen. Es ist für den Medienkonsumenten durchaus interessant, mehr über sie in Erfahrung bringen zu können. Ich wünschte mir gleich viele Artikel über Journalisten wie solche über Eishockeyspieler, Popstars und Fernsehschauspieler. Berger 10:10, 2. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Doppelkategorisierung der Orte in der Schweiz
Hi, ihr habt offenbar alle Orte doppelt kategorisiert. In Kategorie:Ort in der Schweiz und in der jeweiligen Kantonskategorie zB Kategorie:Ort im Kanton Wallis, wobei die Kantons-Kats Unterkategorien von Ort in der Schweiz sind. Diese Doppelkategorisierung ist atypisch und nach den Richtlinien für Kategorien unerwünscht. Ich habe unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/5#Kategorie:Ort_in_der_Schweiz die Auflösung der Dopplung per Bot angeregt und bitte euch um Beiträge dort. --h-stt !? 16:12, 5. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Initiative Grundeinkommen
Hallo, ich würde mich freuen, wenn sich in der Löschdiskussion ein oder mehrere Schweizer WP-Autoren beteiligen könnten. Im Moment trifft dort (meine) Unkenntnis der Schweizer Verhältnisse auf die Einwürfe von IPs und Neuangemeldeten. Minderbinder 13:05, 14. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Aufhebung der schweizbezogen-Regelung
Bisher war es auf der Wikipedia üblich, bei Artikeln mit schweizbezogenem Inhalt (mit <!--schweizbezogen-->
Markiert) einige typografische Eigenheiten der Schweiz zu berücksichtigen. Dies betrifft unter anderem die „ss“-Regelung („ss“ an Stelle von „ß“) und die Verwendung von Guillemets an Stelle von Gänsefüßchen.
Nach einer Diskussion auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hat sich herausgestellt, dass einige Benutzer – auch Schweizer Wikipedia-Autoren – finden, dass die schweizbezogen-Regelung eigentlich veraltet sei, unter anderem weil angemeldete Benutzer sich in den Einstellungen generell aus „ß“ „ss“ machen lassen können (siehe: Wikipedia:Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung). Zudem können in der Schweiz auch Gänsefüßchen verwendet werden. Eine Aufhebung der schweizbezogen-Regelung würde vor allem der Einheit der Wikipedia helfen. So werden im Moment beispielsweise in einigen Artikeln sowohl Gänsefüßchen, als auch Guillemets und „falsche“ Anführungszeichen (") verwendet. Würden nur noch Gänsefüßchen akzeptiert, so könnte man zudem ein Wiki-Skipt entwickeln, dass aus allen „falschen“ Anführungszeichen typografisch korrekte Gänsefüßchen erstellt.
Würde man die schweizbezogen-Regelung aufheben, so würde auch für alle ehemaligen schweizbezogenen Artikel eine Eszett-Pflicht gelten; die meisten Schweizer Wikipedia-Autoren kennen die Regeln zur Verwendung des Eszetts jedoch nicht. Man muss aber bedenken, dass Schweizer Wikipedia-Autoren ohne Eszett-Kenntnissen in nicht-schweizbezogenen Artikeln schon immer fälschlicherweise „ss“ verwendet haben. Deswegen würde sich nicht viel ändern, wenn man die „ß-Pflicht“ auch auf Schweiz-bezogene Artikel ausdehnen würde. Außerdem könnten sich Schweizer Wikipedia-Autoren ohne Eszett-Kenntnis das Deutsche-Rechtschreibung-Addon für Firefox/Iceweasel (siehe: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/3077) herunterladen. Beim Bearbeiten oder Erstellen eines Artikels werden Eszett-Fehler rot „unterpunktet“ und mit nur einem Rechtsklick kann der Fehler korrigiert werden. Eine (etwas aufwändigere) Alternative wäre die Bearbeitung des Artikels in einem Textverarbeitungsprogramm mit installiertem Rechtschreibunsprogramm.
Vor allem aus Gründen der Einheit der Wikipedia plädiere ich für eine Aufhebung der schweizbezogen-Regelung. --Debianux 13:20, 27. Mai 2008 (CEST)
- <gebetsmühle>Wann begreifen die Deutschen endlich, dass die schweizerische Rechtschreibung nicht "falsch" ist und dass Deutsch eine plurizentrische Sprache ist?</gebetsmühle> Schlimm genug, dass nun auch einzelne Schweizer aufgrund der überwältigenden Ignoranz im grossen Kanton "umkippen". Das Helferlein ist sicherlich eine praktische Sache, aber eben nur für angemeldete Autoren. Für nicht angemeldete Leser, die gefühlsmässig etwa 99 % der Wikipedia-Nutzer ausmachen, ist dieses Feature völlig wertlos. Solange in den Schweizer Schulen die Anwendung des (aus meiner Sicht völlig veralteten und bei der Rechtschreibereform leider nicht gestrichenen) Eszett weiterhin nicht gelehrt wird und ich auf Schweizer Tastaturen weiterhin "Turnübungen" machen muss, weigere ich mich, bei schweizbezogenen Artikeln diesen Buchstaben zu verwenden. Bei den Guillemots kann man von mir aus geteilter Meinung sein, aber beim eszett/ss lasse ich nicht mit mir verhandeln. Ach ja, im englischsprachigen Wiki fordert auch niemand die Angleichung von australischen und amerikanischen Schreibweisen an das britische Original. Diese Forderung entspringt also eher dem deutschen Regulierungs- und Vereinheitlichungswahn. Nicht, dass ich persönlich etwas gegen Deutsche hätte... --Voyager 13:58, 27. Mai 2008 (CEST)
- Kleiner Lesetipp, bevor du mit dem Kopf durch die Wand rennst: Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen und Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen. --Voyager 14:09, 27. Mai 2008 (CEST)
-
- Was bringt es dir aber, dass du das Eszett nur in schweizbezogenen Artikeln verwenden darfst? Außerdem machen wir Schweizer auf der Wikipedia eine Minderheit aus, deshalb kann man sich wirklich ein wenig fügen. Zudem ist die Verwendung des Eszetts in der Schweiz nicht falsch sondern unüblich; so wurde das Eszett in der Schweiz nie offiziell abgeschafft! Kleiner Lesetipp zurück: ß. Es geht hier auch nicht darum, das in Deutschland verwendete Deutsch „durchzuzwängen“, sondern eine einheitliche deutsche Sprache zu gebrauchen, damit die deutsche Wikipedia ein einheitlicheres Aussehen erhält. --Debianux 14:20, 27. Mai 2008 (CEST)
- Das Dumme ist nur, dass es eben keine "einheitliche deutsche Sprache" gibt. Die Österreicher sind auch "nur" eine Minderheit, aber sie verteidigen ihren "Jänner" und ihr "Karfiol" mit Händen und Füssen. Es ist übrigens schon zur Genüge darauf hingewiesen worden, dass dies hier nicht die "deutsche", sondern die deutschsprachige Wikipedia ist. Eine Vereinheitlichung ist in meinen Augen nur scheinbar eine Erleichterung, aber vor allem ein Kulturverlust und letztlich eine Verarmung der Vielfalt der deutschen Sprache. Was die Englischsprachigen problemlos können, sollte auch bei uns möglich sein. --Voyager 14:25, 27. Mai 2008 (CEST)
- Was bringt es dir aber, dass du das Eszett nur in schweizbezogenen Artikeln verwenden darfst? Außerdem machen wir Schweizer auf der Wikipedia eine Minderheit aus, deshalb kann man sich wirklich ein wenig fügen. Zudem ist die Verwendung des Eszetts in der Schweiz nicht falsch sondern unüblich; so wurde das Eszett in der Schweiz nie offiziell abgeschafft! Kleiner Lesetipp zurück: ß. Es geht hier auch nicht darum, das in Deutschland verwendete Deutsch „durchzuzwängen“, sondern eine einheitliche deutsche Sprache zu gebrauchen, damit die deutsche Wikipedia ein einheitlicheres Aussehen erhält. --Debianux 14:20, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
- Ich verstehe deine Bedenken, doch geht es hier um die Einheit der deutschsprachigen Wikipedia! Übrigens: Alle mir bekannten Enzyklopädien verwenden das Eszett (auch Microsoft Encarta) ohne dass sich jemand darüber beklagt. Ich habe auf jeden Fall noch nie von Schweizern gehört, dass sie beispielsweise die Encarta boykottieren, nur wegen des Eszetts. --Debianux 14:32, 27. Mai 2008 (CEST)
- Der Unterschied ist eben, dass Encarta und Co. kommerziell ausgerichtet sind und für einen möglichst grossen Markt produzieren müssen. Eine Berücksichtigung der schweizerischen und österreichischen Besonderheiten käme sie für sie zu teuer. Das Historische Lexikon der Schweiz hingegen verzichtet vollständig auf eszett. --Voyager 14:39, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich verstehe deine Bedenken, doch geht es hier um die Einheit der deutschsprachigen Wikipedia! Übrigens: Alle mir bekannten Enzyklopädien verwenden das Eszett (auch Microsoft Encarta) ohne dass sich jemand darüber beklagt. Ich habe auf jeden Fall noch nie von Schweizern gehört, dass sie beispielsweise die Encarta boykottieren, nur wegen des Eszetts. --Debianux 14:32, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
- Wie machst du es eigentlich bei nicht-schweizbezogenen Artikeln? Schreibst du dort generell „ss“ an Stelle von „ß“? --Debianux 14:36, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
- Ich sehe in der Wikipedia aber nicht den richtigen Ort, um sprachliche Vielfalt zu pflegen. Besonders beim Wortschatz sollten möglichst nur Ausdrücke verwendet werden, die im ganzen deutschen Sprachraum verstanden werden. Dabei ist es so, dass Wörter, die in ganz Deutschland bekannt sind, fast immer auch in der Schweiz und Österreich bekannt sind. Umgekehrt gilt dies aber nicht immer. Deshalb bin ich damit einverstanden, grundsätzlich die deutschländische Varietät als gemeinsame Sprache zu verwenden. Und so unterschiedlich sind diese Varietäten ja auch wieder nicht. Was die Situation der englischsprachigen Wikipedia betrifft: Ich sehe die dortige Situation nicht unbedingt als wünschenswert. Die dortige Regelung verlangt, dass die ursprüngliche Varietät eines Artikels beibehalten werden muss. Man kann sich also nicht an einem Standard orientieren, sondern muss im Grunde alle Varietäten beherrschen, was die Bearbeitung erschwert. Und als Leser ist man mit unzähligen Varianten beim Wortschatz konfrontiert. Während also die Englischsprachigen überhaupt keine gemeinsame Sprache haben, haben wir Deutschsprachigen den Vorteil, dass wir mit der deutschländischen Varietät zumindest über eine Varietät verfügen, die diese Funktion übernehmen kann. Wenn dann noch bei Varianten die "internationalere" der in Deutschland gebräuchlicheren Variante vorgezogen wird, so ist das Entgegenkommen sogar gegenseitig. Bei Namen von Staaten wird, soviel ich weiß, bereits so verfahren. Gismatis 19:21, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Eben, und es gibt auch keine "deutsche Wikipedia", sondern eine deutschsprachige. Wem wäre damit gedient, wenn disese ein einheitlicheres Äusseres hätte? Wäre es nicht vielmehr Aufgabe der Wikipedia als einem Instrument des kulturellen Austausches und der allgemeinen Wissensaneignung, gerade das Gespür für die Uneinheitlichkeit und Vielschichtigkeit der deutschen Sprache zu fördern? Wir machen die ganze Übung hier doch auch, weil wir Wissen und Kontrolle über die Verbreitung von Wissen nicht zentralisiert sehen wollen, und genauso wenig brauchen wir eine Zentralisierung und Vereinheitlichung von Sprache.--Nico b. 14:33, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
- Ich bin nicht "umgekippt", sondern verwende das ß auch privat. Ich schätze diesen Buchstaben in der neuen Rechtschreibung dafür, dass er ähnlich wie die Umlaute eine phonologische Lücke schließt. Zur Gebetsmühle: Das Argument mit der Plurizentrität ist kein zwingendes. Wir können trotz allem eine einheitliche Sprache verwenden, wenn wir das wollen. Die jetztige Regelung finde ich jedenfalls nicht sinnvoll. Wem nutzt sie denn groß etwas? Wenn Schweizer das ß nicht verwenden können, schreiben sie halt ss, und niemand findet das problematisch. Umgekehrt werden Benutzer, die das ß setzen, aber mit einer Sonderregel konfrontiert. Gismatis 18:09, 27. Mai 2008 (CEST)
Es gibt auch Schweizer, die nicht "umgekippt" sind, sondern schon immer gegen die Schweizer Sonderregelung waren. Ich finde auch, dass Minderheiten-Normen berücksichtigt werden sollen, wenn sie Sinn machen. Die schweizbezogen-Regelung hat aber IMHO keinen Nutzen sondern verkompliziert unnötig. Spätestens seit dem entsprechenden Helferlein ist sie völlig obsolet. Ich schreibe - wenn ich dazu komme - meist in nicht-schweizerischen Artikeln. Ich beherrsche die Eszett-Regeln nicht, das beeinträchtigt meine Arbeit aber nicht - wenn ich Fehler mache, wird das rasch korrigiert. Die schweizbezogen-Regelung würde allenfalls Sinn machen, wenn Schweizer nur schweizbezogene Artikel lesen und schreiben würden. --Napa 14:34, 27. Mai 2008 (CEST)
- Genau! Und ich wette, die meisten Schweizer Wikipedia-Autoren beteiligen sich an der Bearbeitung/Korrektur von nicht-schweizbezogenen Artikeln. Mich würde nun interessieren, ob die Gegner des Eszetts dort trotz den einfachen Korrekturmöglichkeiten generell „ss“ an Stelle von „ß“ schreiben. --Debianux 14:40, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso dies überhaupt ein "Problem" und ein "Fehler" sein soll. Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ist das Helferlein nur für angemeldete Autoren sinnvoll. --Voyager 14:39, 27. Mai 2008 (CEST)
-
- Wer sagt denn überhaupt etwas von „Fehler“ und „Problem“? Du bist der einzige der davon spricht! Wenn du's noch nicht verstanden hast: Es geht hier um die Einheit der Wikipedia, die durch die völlig veraltete schweizbezogen-Regelung behindert wird! --Debianux 14:43, 27. Mai 2008 (CEST)
- Du hast noch immer nicht gesagt, was die "Einheit der Wikipedia" eigentlich sein soll und welchen Nutzen sie überhaupt bringt. Wenn wir wirklich einheitlich sein wollen, dann können wir genauso gut die deutschsprachige Wikipedia dichtmachen und nur noch auf Englisch schreiben. Was für ein Gewinn an Synergien! Wobei die Vereinheitlicher dann ein neues Problem hätten, nämlich die völlig uneinheitlichen Schreibweisen in den einzelnen englischsprachigen Ländern... Das Dumme ist nur, dass dort niemand eine "Einheit der Wikipedia" fordert. --Voyager 14:50, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wer sagt denn überhaupt etwas von „Fehler“ und „Problem“? Du bist der einzige der davon spricht! Wenn du's noch nicht verstanden hast: Es geht hier um die Einheit der Wikipedia, die durch die völlig veraltete schweizbezogen-Regelung behindert wird! --Debianux 14:43, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
- Damit ist vor allem das einheitliche Aussehen der Wikipedia gemeint (v. a. das typografische). In diesem Bereich hat die Wikipedia noch großen Nachholbedarf! Übrigens diskutieren wir hier nur über die deutschsprachige Wikipedia (de.wikipedia.org) und nicht über die englischsprachige. Lieber Gruß, --Debianux 14:54, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ein Vergleich angebracht ist, dann diskutiere ich auch über die englischsprachige Wikipedia. Das kannst du mir nicht verbieten. Übrigens ist eine allgemeine Diskussion der denkbar schlechteste Ort, um deine Meinung durchsetzen zu wollen. Dazu ist ein Meinungsbild besser geeignet. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass ähnliche Forderungen in der Vergangenheit grandios gescheitert sind. Das wird auch dieses Mal nicht anders sein. --Voyager 15:00, 27. Mai 2008 (CEST)
- P.S.: Wenn es überhaupt einen Bedarf an "Vereinheitlichung" gibt, dann zuallererst und am allerwichtigsten bei der Qualität der Artikel, die in vielen Fällen markant erhöht werden sollte. Damit meine ich inhaltliche Qualität und nicht marginale Details. --Voyager 15:04, 27. Mai 2008 (CEST)
- Damit ist vor allem das einheitliche Aussehen der Wikipedia gemeint (v. a. das typografische). In diesem Bereich hat die Wikipedia noch großen Nachholbedarf! Übrigens diskutieren wir hier nur über die deutschsprachige Wikipedia (de.wikipedia.org) und nicht über die englischsprachige. Lieber Gruß, --Debianux 14:54, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
- Ich sehe folgende Hauptnutzen, wenn die Schweizer Sonderregel gekippt werden würde:
- Alle Nicht-Schweizer, die sich in schweizbezogenen Artikeln umschauen, bekommen nicht das Gefühl vermittelt, Wikipedianer würden die Rechtschreibung nicht beherrschen (für Nicht-Schweizer sind ss an den falschen Stellen falsch, für Schweizer sind ß hingegen nicht falsch, wir sind das aus Büchern, usw., gewohnt.
- Alle nicht-Schweizer Wikipedianer würden sich wieder getrauen, in den schweizbezogenen Artikeln etwas zu editieren.
- Schweizer Wikipedianer müssen sich nicht achten, ob sie gerade in einem schweizbezogen-Artikel editieren oder nicht.
- Schweizer können ihren Minderheiten-Status bei wichtigeren Diskussion geltend machen und werden dann ernster genommen. --Napa 15:06, 27. Mai 2008 (CEST)
- Alle Nicht-Briten, die sich in Grossbritannien-bezogenen Artikeln umschauen, bekommen nicht das Gefühl vermittelt, Wikipedianer würden die Rechtschreibung nicht beherrschen (für Nicht-Briten sind colourful und jewellery falsch, für Briten sind colorful und jewelry nicht falsch, wir sind das aus Büchern, usw., gewohnt. Alle nichtbritischen Wikipedianer würden sich getrauen, in Grossbritannien-bezogenen Artikeln zu editieren etc.... Wollte nur mal schauen, wie deine Argumente auf UK-Verhältnisse übertragen aussehen... Dass Schweizer in Diskussionen weniger ernst genommen werden, halte ich übrigens für ein Gerücht. --Voyager 15:17, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe folgende Hauptnutzen, wenn die Schweizer Sonderregel gekippt werden würde:
-
-
- Ich stimme Voyager völlig zu. Man sollte es so belassen wie es jetzt ist. Ich gehe noch zur Schule und habe noch nie etwas von Regeln des Eszett's gehört. :-( Ausserdem bin ich der Meinung, sdie Deutschen eh nicht auf Schweizer Artikeln schauen gehen, um zu verbessern was die Schweizer eben nicht falsch machen! Übrigends findnde ich diesen Buchstaben auf meiner Tastatur nicht... --LukeSZ 16:23, 27. Mai 2008 (CEST)
Die Diskussion hier hat nicht viel Wert. Wer die bisherige Regel umstoßen will, soll ein MB veranstalten. Ohne MB würde eine Regeländerung nicht akzeptiert. — Lirum Larum ıoı 17:16, 27. Mai 2008 (CEST)
- Gut, ich werde ein Meinungsbild vorbereiten. Übrigens handelt es sich hier nicht um eine „Regeländerung“! Mir ist nirgends bekannt, dass es auf Wikipedia eine solche Regel gibt. Und für alle die mit „ich kenne die Eszett-Regel nicht“ argumentieren: Bitte macht auf keinen Fall Edits im nicht-schweizbezogenen Raum! Denn in allen deutschsprachigen Ländern außer der Schweiz ist es falsch, an stelle von „ß“ „ss“ zu verwenden! Die Argumentation „auf meiner Tastatur gibt es diesen Buchstaben nicht“ lasse ich nicht gelten: 1. kann man in nur zwei Mausklicks das Tastaturlayout umstellen (auf Deutsch (Deutschland); auch auf Windows!) und zweitens solltet ihr mal einen Blick in die Sonderzeichen-Leiste unter dem Editierfenster werfen. --Debianux 17:42, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde dir allerdings raten, sachlich zu argumentieren, die Existenzberechtigung anderer Meinungen zu akzeptieren und weniger Ausrufezeichen zu verwenden (wirkt etwas unseriös). --Voyager 18:04, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
- Danke für deine Tipps; ich werde versuchen, mich künftig daran zu halten. --Debianux 19:17, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
- Du hast aber wirklich merkwürdige Probleme. Ich lebe jetzt seit acht Jahren in der Schweiz, habe mich völlig an die hier übliche Schreibweise ohne ß gewöhnt und benutze es auch so in der gesammten Korrespondenz, natürlich auch mit Deutschen. Du verstehst die Regeln der Grammatik m.E. im Ansatz falsch wenn du meinst, ein in einem deutschen Medium (was die WP eben noch nicht mal ist) schreibender Schweizer hätte sich an die Deutsche Spielart der deutschsprachigen Rechtschreibung zu halten. Dein Satz Denn in allen deutschsprachigen Ländern außer der Schweiz ist es falsch, an stelle von „ß“ „ss“ zu verwenden! ist einfach schon sachlich falsch. Die grundlegende "Amtliche Regelung der deutchen Rechtschreibung" von 2006 führt dazu in §25 aus: Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben.
- Es ist also niemals ein Fehler, statt eines ß ein ss zu verwenden.--Nico b. 18:11, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
- Diese Regelung ist mir sehr wohl bekannt. Das Eszett steht aber – wie ich schon einige Male erwähnt habe – in der Sonderzeichen-Leiste unterhalb des Editierfeldes zur Verfügung; man muss nur auf den entsprechenden Buchstaben klicken (in diesem Fall „ß“) und schon erscheint das Eszett an der Cursor-Stelle. Deine Ableitung „es ist […] niemals ein Fehler, statt eines ß ein ss zu verwenden“ stimmt somit nicht, denn nur wenn das Eszett nicht zur Verfügung steht – beispielsweise bei Schreibmaschinen ohne Eszett – ist es erlaubt stattdessen „ss“ zu schreiben. Ich wiederhole: Unter normalen Umständen ist die Verwendung von „ss“ an Stelle des Eszetts in Deutschland nicht gestattet, umgekehrt ist es jedoch in der Schweiz nicht verboten, das Eszett zu verwenden. Lieber Gruß, --Debianux 19:16, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
- Mir geht es vor allem um eine Abschaffung der Auszeichnung "schweizbezogen!". Ich sehe einfach keinen Vorteil darin, ß in einzelnen Artikeln zu verbieten. Besser fände ich es, die Schreibweise in allen Artikeln offiziell freizustellen. Deine letzte Behauptung ist übrigens falsch. Da ß in der Sonderzeichenleiste zur Verfügung steht, gilt seine Nichtverwendung als Fehler. Gismatis 19:21, 27. Mai 2008 (CEST)
-
Contra hab kein Bock, das ganze Ding hier zu lesen; ich werde bei der Einführung des ß in CH-bezogenen Artikeln und allgemein bei CH-bezogenen Themen immer Contra stimmen. Ich kriege Wutanfälle, wenn ich Großer Rat oder Küßnacht lese. Zudem; wen interessiert das ß? So ein paar Deutsche und Österreicher, die meinen, einen Satz nicht verstehen zu können, da ein Wort mehrere Bedeutungen haben könnte? Bitte! nicht alles ernstnehmen, gruss, --dvdb 19:34, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich hoffe schwer, dass du scherzt. Übrigens: Küssnacht würde ich niemals mit Eszett schreiben, denn dies ist ein offizieller Name einer Ortschaft. Außerdem finde ich es nicht angebracht, an einer Diskussion teilzunehmen ohne alle Beiträge durchzulesen, auch wenn man anderer Meinung ist. --Debianux 19:40, 27. Mai 2008 (CEST)
- Übrigens: Deine hübsche anti-ß-Vorlage auf deiner Benutzerseite hat mich nach Wikipedia:Rechtschreibung weitergeleitet. Und du glaubst nicht, was da steht: „Die neue Rechtschreibung wird aber nicht auf Eigennamen (Städte, Familiennamen), historische Begriffe und Fachbegriffe angewendet.“ Lieber Gruß, --Debianux 19:44, 27. Mai 2008 (CEST)
Damit mich niemand missversteht, möchte ich mich nochmals klar ausdrücken: Mir ist es ein Anliegen, dass die deutschsprachige Wikipedia ein einheitliches Aussehen vorweisen kann. Eine Möglichkeit besteht darin, die schweizbezogen-Regelung abzuschaffen. Dies hätte zur Folge, dass man erstens in allen Artikeln Gänsefüßchen an Stelle von Guillemets verwenden würde (und falsche Anführungszeichen (") könnten einfach in Gänsefüßchen umgewandelt werden) und zweitens in allen Artikeln die Eszett-Regeln anwenden würde. Dies würde meines Erachtens zu keinen Problemen führen, denn in der Schweiz ist es erlaubt, das Eszett zu verwenden, jedoch ist es unter normalen Umständen in Deutschland nicht gestattet, „ss“ an Stelle von „ß“ zu schreiben. Weil die Wikipedia eine Sonderzeichenleiste enthält, in der man – falls die eigene Tastatur kein Eszett vorweist – das Eszett in den Artikel einfügen kann, gilt die Ausnahme der ß-Regel nicht, wonach „ss [geschrieben werden kann, wenn) der Buchstabe ß nicht zur Verfügung [steht]“. --Debianux 20:08, 27. Mai 2008 (CEST)
- Damit WIR (Schweizer) dies auch verstehen: Zahlst du uns demfall einen Umschulungskurs von "ss" zum Eszett? Wenn du die "ss"-Regel abschaffts, heisst das, dass du allen Schweizer "verbietest" hier in der Wikipedia zu arbeiten. Das würde ich unfair finden, du nicht? --LukeSZ 20:12, 27. Mai 2008 (CEST)
-
- Nur zur Klarstellung: Ich verbiete niemandem, in der Wikipedia zu arbeiten. Im Gegenteil! Einen Umschulungskurs ist übrigens gar nicht notwendig:
-
-
- Den Abschnitt ß#Rechtschreibung zu lesen, würde eigentlich genügen.
- Heruterladen des Deutsche-Rechtschreibung-Addons für Firefox/Iceweasel (siehe: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/3077): Eszett-Fehler werden dann automatisch rot „unterpunktet“.
- Bearbeiten des Textes/Abschnittes in einem Textverarbeitungsprogramm unter Verwendung des „Deutsch (Deutschland)“-Wörterbuches.
-
-
- Außerdem betrifft diese Änderung nur die schweizbezogenen Artikeln, folglich keine so große Änderung. Lieber Gruß, --Debianux 20:25, 27. Mai 2008 (CEST)
-
- Da der Abschnitt ß#Rechtschreibung nicht sehr gut verständlich ist, erkläre ich hier allen Schweizern die (vereinfachte aber fast immer gültige) ß-Regel:
-
-
- Im Deutschen wird generell zwischen dem stimmhafen (Beispiele: Hase, Insel, Wiese) und dem stimmlosen s (Beispiele: essen, fließen, lassen) unterschieden.
- Beim stimmhaften s schreibt man immer ein einfaches s (auch in der Schweiz).
- Bei einem stimmlosen s entscheidet der unmittelbar davorstehende Vokal über die Schreibweise des s:
- Nach einem kurzen, betonten Vokal wird das stimmlose s in der Regel als ss wiedergegeben. (Beispiele: essen [stimmloses s, kurzes e], lassen [stimmloses s, kurzes a])
- Nach einem langen Vokal oder einem Doppellaut (z. B. ai, au, eu; auch Diphthong genannt) wird das stimmlose s in der Regel als ß wiedergegeben. (Beispiele: fließen [stimmloses s, langes ie], außerdem [stimmloses s, Doppellaut au]).
-
-
- Ich hoffe, ihr versteht meine Erklärung. Liebe Grüße, --Debianux 20:47, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
- Schön, dass du uns die Regeln erklärst, die wir in der Schule niemals kennengelernt haben... (nicht mal an der Kantonsschule) Solange der korrekte Gebrauch des Eszett an Schweizer Schulen nicht mal ansatzweise erwähnt wird, solange wirst du von uns auch nicht die Verwendung dieses Buchstabens fordern können. --Voyager 20:54, 27. Mai 2008 (CEST)
-
Übrigens sollte allen Schweizern einleuchten, dass wir Schweizer, gerade weil wir das Eszett normalerweise nicht verwenden, ein kleines Problem haben: Heißt „Masse“ nun Gewicht oder ist damit den Wert einer Größe gemeint? Dank der Eszett-Regel wissen die Deutschen: Mit „Masse“ ist das Gewicht und mit „Maße“ der Wert einer Größe gemeint. --Debianux 20:31, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
- Etwas Schweizerisches hat noch nie geschadet ;-). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von LukeSZ (Diskussion • Beiträge) 20:36, 27. Mai 2008)
-
@Debianux: Überleg es dir gut, ob du wirklich den Aufwand zur Durchführung eines Meinungsbildes betreiben willst. Die Artikel unterscheiden sich nicht nur in der ss/ß-Regel, sondern in der Wortwahl, im Schreibstil, usw. Die Artikel werden niemals aus einem Guss kommen. Eine gewisse Pluralität ist Wikipedia-Systemimmanent. M.E. lohnt es sich nicht, für eine Vereinheitlichung einen großen Aufwand zu betreiben. Es gibt auf der inhaltlichen Ebene noch genügend Arbeit – und schon genügend zu streiten. Und wenn du etwas in Sachen Rechtschreibung tun willst, kannst du z.B. mal beginnen, Interpunktionen zu korrigieren: Zollzeichen durch Anführungszeichen und Minutenzeichen durch Apostrophe ersetzen, Gedankenstriche und bis-Striche korrigieren usw. Diese Fehler sind zu Tausenden vorhanden und können ohne MB sofort geändert werden. — Lirum Larum ıoı 20:38, 27. Mai 2008 (CEST)
- Genau aus diesem Grund bin ich auch auf die Idee einer Vereinheitlichung gekommen. Ich war nämlich unter anderem dabei, typografisch nicht korrekte Anführungszeichen in Gänsefüßchen umzuwandeln. Bei den schweizbezogenen Artikeln fand ich aber häufig sowohl nicht korrekte als auch korrekte Anführungszeichen und Guillemets in einem Artikel. Dies ist beim Lesen des Textes äußerst störend. Außerdem sollte euch bewusst sein, dass diese Änderung wirklich nur die schweizbezogenen Artikeln betrifft. Es würde mich sehr erstaunen, wenn es sich herausstellen würde, dass Schweizer Wikipedia-Autoren ausschließlich schweizbezogene Inhalte verändern. --Debianux 20:55, 27. Mai 2008 (CEST)
- Noch was: Die schweizbezogene Typografie beschränkt sich nicht allein auf die Anwendung oder Nichtanwendung des Eszett. Was ist eigentlich mit der Zahlenschreibweise? Willst du uns Schweizern etwa auch dazu zwingen, 12.345,67 zu schreiben anstatt 12'345.67 – wie wir es alle in der Schule gelernt haben? Da kündigt sich ein gewaltiger Bedarf an "Vereinheitlichung" an. Und wenn das mal "vereinheitlicht" ist, dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis all diesen "unnötigen" Helvetismen der Kampf angesagt wird. --Voyager 20:44, 27. Mai 2008 (CEST)
-
- Hinweis für Voyager: Das Verwenden von " als Gänsefüßchen ist nicht nur in der Deutschland, sondern auch in der Schweiz typografisch inkorrekt. --Debianux 21:43, 27. Mai 2008 (CEST)
-
- Ich habe noch nie etwas von einer „Schweizer Regel für die Verwendung eines Punktes an Stelle eines Kommas als Dezimaltrennzeichen“ gehört. Außerdem verwendeten wir in der Schule immer ein Komma als Dezimaltrennzeichen. Aber vielleicht ist das von Kanton zu Kanton unterschiedlich (ich ging in Bern zur Schule). --Debianux 21:01, 27. Mai 2008 (CEST)
- Siehe Schreibweise von Zahlen#Schweiz und Liechtenstein: "7'654'321.123456 (selten: 7’654’321,123456)" bzw. "Erddurchmesser am Äquator: 12'756.2 km". --Voyager 21:13, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe noch nie etwas von einer „Schweizer Regel für die Verwendung eines Punktes an Stelle eines Kommas als Dezimaltrennzeichen“ gehört. Außerdem verwendeten wir in der Schule immer ein Komma als Dezimaltrennzeichen. Aber vielleicht ist das von Kanton zu Kanton unterschiedlich (ich ging in Bern zur Schule). --Debianux 21:01, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
- Auf dieser Seite finde ich keine Regel für die Verwendung eines Dezimalpunktes. Außerdem steht da „Als Dezimaltrennzeichen bei Geldbeträgen wird generell der Punkt verwendet.“ Für Zahlen auf Wikipedia sollte sowieso nur die Vorlage:Zahl verwendet werden, die sich an ISO 31 hält. Genau so haben wir in der Schule Zahlen aufgeschrieben (mit Leerräumen und einem Dezimalkomma). --Debianux 21:43, 27. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
- Warum nicht? Schweizer müssen die andere Schreibweise sowieso lernen, wenn sie auch Zahlen in nicht schweizspezifischen Artikeln bearbeiten wollen, und ich nehme an, dass sich das Interesse bei den wenigsten Schweizer Autoren allein auf solche Artikel beschränkt. Aber nicht nur die, sondern Deutsche müssen auch die schweizerische Schreibweise lernen, wenn sie "unsere" Artikel bearbeiten wollen. Zudem müssen alle aufpassen, ob es sich um einen schweizspezifischen Artikel handelt oder nicht. Fazit: Eine parallele Pflege beider Standards bringt ganz klar eine Verkomplizierung mit sich. Gismatis 22:04, 27. Mai 2008 (CEST)
- Der hohe Aufwand wird doch mit der heutigen Regelung, die die Pflege von länderspezifischen Standards vorsieht, betrieben! Gismatis 22:04, 27. Mai 2008 (CEST)
Contra Gelesen habe ich die ganze Diskussion, ausführen mag ich meine Position zu diesem zum x-ten Mal durchgekauten Thema aber nicht. --Leyo 21:59, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich sehe hier immer noch ein Riesenmissverständis am Werk. Natürlich darf man das ss anstelle des ß nicht nur bei Schweiz-bezogenen Artikeln verwenden. Selbst die armen Zeitgenossen, die sich ihre Rechtschreibung tatsächlich vorschreiben lassen, dürfen in der Schweiz immer, also jedesmal und in jedem Zusammenhang, das ss benutzen. Kurzum: wer als Schweizer oder besser, als Benutzer einer Schweizer Rechtschreibung in Wikipedia arbeitet, kann ohne weiteres immer das ss benutzen. Wenn es dann jemanden stört, darf jener es korrigieren.--Nico b. 22:29, 27. Mai 2008 (CEST)
Und ich sehe die Contra-Argumente gegen die Abschaffung der schweizbezogen-Regelung immer noch nicht, außer dass „man in der Schweiz (normalerweise) kein ß verwendet“. Eine Frage von mir blieb bisher unbeantwortet: Liebe Schweizer Wikipedia-Benutzer mit Abneigung gegenüber dem Eszett: Schreibt ihr in nicht-schweizbezogenen Artikeln generell „ss“ an Stelle von „ß“? Oder bearbeitet ihr nur schweizbezogene Artikel? Ich würde mich auf eure Antworten freuen --Debianux 23:06, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ganz einfach:
- schweizbezogen → ss
- nicht-schweizbezogen → ß/ss (gemäss[ß] Duden und soweit ich's weiss[ß])
- Diskussionseiten → ss
- --Leyo 23:17, 27. Mai 2008 (CEST)
-
- Ja, immer ss (ausser ausnahmsweise im Artikel Massstab (Kartografie), als ich ihn neu anlegte). Andere dürfen «korrigieren», aber bitte nicht in Schweizer Artikeln. Es gibt keine einheitliche deutsche Sprache und keine einheitliche deutschsprachige Typografie, das ist alles länderspezifisch. Variationen zuhauf in anderen Wikipedia-Sprachfassungen. Oben und in früheren MB/Disk wurde schon alles gesagt. Contra Praxisänderung. --Waage 18:48, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich verwende in nicht-schweizerischen Artikel auch ß. Aber ein Großteil der Schweizer kennt die ß-Regel nicht. (Die ß-Regel nach alter Reechtschriebung kenne auch ich nicht.) Ein Argument für die Schweizer Regel ist, dass hauptsächlich in der Schweiz verwendete Begriffe mit ß ungewohnt aussehen. Würde man "Grosser Rat" oder "Großer Rat" schreiben? Ersteres, weil es der Name der Institution ist? Dann schriebe man: "Der Grosse Rat wurde vergrößert"? Bzgl. Guillemets: Da wäre ich definitiv dafür, sie auch in Schweizer Artikeln abzuschaffen und normale Anführungszeichen zu verwenden. Diese sind auch in der Schweiz nicht unüblich, sonder Schulstandard. Bzgl. Zahlen: Normale Abstände als Tausendertrenner wären zu groß, schmalere Abstände zu kompliziert (oder gar unmöglich?), und Punkte in der Schweiz höchst unüblich. Die richtigen Apostrophe findet aber auch kaum jemand. — Lirum Larum ıoı 23:37, 27. Mai 2008 (CEST)
-
- Man würde „Der Grosse Rat wurde vergrößert“ schreiben. Bzgl. Guillemets: Guillemets sind in der Schweiz (v. a. bei gedruckten Texten) ganz klar Standard. So verwenden alle Schweizer Zeitungen und auch (fast) alle Schweizer Autoren aussließlich die Guillemets. Wenn du nun die schweizbezogen-Regelung beibehalten willst, so müsstest du konsequenterweise auch die Guillemets verwenden. --Debianux 00:46, 28. Mai 2008 (CEST)
Verlang einfach nicht mehr oder anderes als im Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung 2008 steht. Eventuell wirst du nach der Lektüre sogar einsehen, dass das Eszett ein unnützer Buchstabe ist.-- visi-on 18:20, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Entbehrlich: ja, unnütz: nein. Dasselbe gilt für die Umlaute, die durch ae, oe und ue ersetzt werden könnten. Gismatis 06:06, 6. Jun. 2008 (CEST)
Contra Was soll das? Haben wir keine anderen Probleme als diese dauernden Wiedergänger? Die Qualität einer Enzyklopädie liegt m.E. in folgenden Punkten, in der Reihenfolge der Prioritäten (auf meiner Skala, es scheinen da ja andere WP Mitarbeiter ganz anderer Ansicht):
- genaue treffende Lemmas
- faktisch richtiger Inhalt
- genaue Referenzierung und Quellen
- reichhaltiger, umfassender, dem Lemma angemessener Inhalt
- Bezug und Vergleichbarkeit zu ähnlichen Lemmas, z.B. sollen Gemeinde Artikel innerhalb eines Landes gleichartig dargestellt sein, allerdings macht es wenig Sinn eine strenge Einheitlichkeit über Landesgrenzen hinweg erzwingen zu wollen
- gute allgemeinverständliche Sprache (manchmal bei Fachartikeln recht schwierig zu bewerkstelligen)
- Orthographie nach Duden (inkl. den erlaubten, länderspezifischen Abweichungen) und genau darum macht das <!--schweizbezogen-->, evt. auch ein <!--österreichbezogen--> sehr wohl Sinn.
- ss <--> ß Regel verwenden
Aus diesen Gründen werde ich, wie bisher, alle meine Zusätze welche notabene meist <!--schweizbezogen--> sind, mit "ss" und gemäss den anderen schweizerischen typografischen Eigenheiten erstellen. Dies mindesten bis wir alle WP Artikel auf einem Stand haben der die vorletzte meiner Prioritäten erfüllt. Ich bin sehr gerne bereit dannzumal darüber zu diskutieren wie es weiter gehen soll. Mit freundlichen Grüssen aus Horgen --Horgner + 12:22, 5. Jun. 2008 (CEST)
- @Visi-on: Ich habe die PDF-Datei heruntergeladen und alle Eszett-bezogenen Abschnitte gelesen (übrigens habe ich mir die gedruckte Form des Leitfadens gleich bestellt…), bin aber nicht zum Schluss gekommen, dass das Eszett ein unnützer Buchstabe ist. Ich respektiere, dass das Eszett in der Schweiz nicht berücksichtigt wird – mir geht es nicht darum, in der Schweiz das Eszett wieder einzuführen, sondern nur, das Eszett in der gesamten Wikipedia einzuführen (wie ich bereits einige Male geschrieben habe: aus Gründen eines einheitlichen Aussehens der Wikipedia). Was ich bisher jedoch noch nicht verstanden habe: Was ist der Vorteil, wenn die schweizbezogen-Regelung – und mir geht es wirklich nicht nur um das Eszett, sondern auch um die «Guillemets» – nur in ebendiesen Artikeln verwendet wird? Merkwürdigerweise sind die Guillemets weniger umstritten als das Eszett; so finden einige Benutzer, dass generell – also auch in schweizbezogenen Artikeln – nur die „Gänsefüßchen“ verwendet werden sollen. Außerdem finden sich in einigen schweizbezogenen Artikeln (z.B. Swissness) ausschließlich Gänsefüßchen. Ich finde jedoch, dass man entweder die schweizbezogen-Regelung konsequent durchführt – also auch die Guillemets –, oder dann eine einheitliche typografische Schreibweise auf der gesamten Wikipedia einführt – also nur noch Gänsefüßchen verwendet und die Eszett-Regel konsequent anwendet.
- @Horgner: Selbstverständlich ist die Qualität des Inhaltes das Wichtigste. Doch ein einheitliches Layout und einheitliche Typografie ist auch wichtig und v.a. einfacher durchzuführen. --Debianux 17:11, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
- Sag mal Debianus, wie lange willst du eigentlich noch dieses leidige Thema am Kochen halten und dein Vereinheitlichungs-«Projekt» gegen den ausdrücklichen Wunsch der Mehrheit durchboxen? Gibt es dir eigentlich nicht zu denken, dass dein Anliegen überwiegend auf Ablehnung stösst? Übrigens hast du «Gänsefüsschen» statt «Gänsefüßchen» geschrieben... Wenn du schon Einheitlichkeit und Unterordnung unter den bundesdeutschen Sprachgebrauch forderst, solltest du wenigstens ein gutes Vorbild sein. --89.217.12.76 17:48, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Hallo unbekannt. Ich werde in Kürze ein Meinungsbild starten. Mal schauen, wie groß die Ablehnung tatsächlich ist. Nebenbei bemerkt: Es haben sich hier auch Benutzer gemeldet, die meine Idee sehr wohl unterstützen (bspw. Benutzer:Gismatis oder Benutzer:Napa). Übrigens: Danke für den Tipp mit „Gänsefüßchen“ (ich habe den Fehler oben korrigiert); auch Vorbilder können mal Fehler machen… --Debianux 19:33, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Na bravo. Wenn du dich beim Meinungsbild auch noch als Schweizer ausgibst, haben Minderheiten gegen die bundesdeutsche Uebermacht keine Chance. 84.75.153.201 22:42, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Zu Punkt 7: Im Duden steht an geeigneter Stelle: "In der Schweiz kann das ß immer durch ss ersetzt werden." Die Frage ist nun, wie dieses "in der Schweiz" in Bezug auf die Wikipedia anwendbar ist. Bezieht sich das auf den Standort des Schreibers? Dann sollten Autoren, die sich in der Schweiz befinden (auch Gäste, nicht aber Schweizer, die sich im Ausland aufhalten), auch ss schreiben dürfen, egal in welchem Artikel. Oder bezieht sich das auf den Standort der Veröffentlichung? In diesem Fall kann diese Regel logischerweise gar nicht zur Anwendung kommen. Was es aber ganz sicher nicht bedeutet: "bei Schweizer Themen". Schlussfolgerung: Die gegenwärtige Praxis wird durch den Duden nicht legitimiert, sondern verstößt in Wahrheit dagegen! Zur Klarstellung: Ich bin nicht der Meinung, dass wir uns unbedingt an die amtliche Rechtschreibung halten müssen. Mit geht es nur darum, aufzuzeigen, dass sie die Wikipedia-Regelung nicht unterstützt. Gismatis 06:06, 6. Jun. 2008 (CEST)
-
- Der
<!--schweizbezogen-->
Tag war schon eine Institution, als ich 2004 hier anfing und hat sehr geholfen Konflikte und Auseinandersetzungen bei der Bearbeitung von Schweizer Eigenarten zu entschärfen/vermeiden, was eine Grundvoraussetzung für die Arbeiten in WP ist. Er ist bei den MB vom 11. Mai 2005 --> Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen und vom 24. März 2007 --> Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen bestätigt worden, wie schon Voyager oben ausführte. Es ist klar, dass der Duden nicht in Hinsicht auf die WP geschrieben wurde und insofern nicht in allen Bereichen direkt "wörtlich" angewendet werden kann. Darum müssen wir in der WP über die genaue Anwendung einen Konsens finden was genau durch die erwähnten MB's schon geschehen ist. Natürlich ist ein Konsens fliessend und kann auch Veränderungen erfahren trotzdem bitte die MB zu respektieren und nicht alle Jahre wieder auf den selben Punkten rumzuhacken. --Horgner + 08:28, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Der
@Debianux: Ich mache mit dir jede Wette, dass ein erneutes MB zum Abschaffung des schweizbezogen-Tags hochkant verworfen werden wird. Evtl hätte eine Vereinheitlichung der Gänsefüsschen eine Chance – da wäre auch ich auf deiner Seite. — Lirum Larum ıoı 08:53, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ich halte nichts von dem Gänsefüsschen Vorschlag. Denn es wäre wieder eine Hausregel der WP. Die jetzt gültigen Schreibregeln inklusive den nationalen Abweichungen und Eigenheiten sind internationaler Konsens. Es ist einfach sinnlos gegen ein amtliches Regelwerk anstürmen zu wollen.
- Zusammenfassung der Regeln (Schweiz, 2006)
- es wird immer ss an Stelle des Eszett geschrieben
- Bei Geldbeträgen Dezimalpunkt (nie Tausenderpunkte)
- Anführungszeichen: «» und ‹›
- -- visi-on 10:39, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Personen, die zwar eine schweizerische Eigenheit – nämlich das Doppel-s – in schweizbezogenen Artikel befürworten, gleichzeitig jedoch eine andere Eigenheit – die Guillemets – ablehnen, kann ich leider nicht ernst nehmen. Entweder behält man die schweizbezogen-„Regelung“ konsequent ein – mit Doppel-s und Guillemets, oder dann hebt man die schweizbezogen-„Regelung“ komplett auf. Andere Möglichkeiten gibt es konsequenterweise nicht. À propos „Regelung“: Eine Recherche meinerseits hat ergeben, dass wir bis anfangs 2004 noch keine schweizbezogen-„Regelung“ hatten. Diese „Reglung“ auf Wikipedia:Rechtschreibung wurde vielmehr von einem einzigen Benutzer (Benutzer:Weialawaga) verfasst, um angeblich „die Ergebnisse unserer jüngsten Diskussionen zu berücksichtigen“. Die Bearbeitung geschah am 19:11, 30. Aug. 2004. --Debianux 12:42, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Tja, mein Lieber, so etwas nennt sich Pragmatismus. Was so ziemlich das Gegenteil dessen ist, was du vorschlägst. Wenn du dann noch mit formaljuristischen Argumenten kommst (à la "die Regelung wurde nicht in einem Meinungsbild beschlossen!"), wirst du ziemlichen Schiffbruch erleiden, nicht nur bei Schweizern. --89.217.155.12 13:15, 6. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Petermann von Gundoldingen
Dieser Herr aus der Schweiz steht schon seit längerem erfolglos in der QS, vielleicht erbarmt sich ja ein Schweizer. Gruss, Linksfuss 20:53, 23. Jun. 2008 (CEST)