See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Vierpol – Wikipedia

Vierpol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eingangs- und Ausgangswiderstand eines Zweitores
Eingangs- und Ausgangswiderstand eines Zweitores

Ein Vierpol beschreibt in der Elektrotechnik ein Bauelement mit vier Anschlüssen (Klemmen) bzw. zwei Klemm-Paaren (Toren). Die Bezeichnung Vierpol stammt aus dem Jahr 1921 von Professor Franz Breisig. Obwohl der Begriff Vierpol weiter gefasst ist als der des Zweitores, werden beide oft synonym zueinander gebraucht. Ein Vierpol ist genau genommen nur dann ein Zweitor, wenn die Beträge der Ströme, die in den Vierpol hinein fließen, paarweise gleich sind. Dieser Artikel bezieht sich auf den Begriff Zweitor. Weil jedoch der Begriff Vierpol viel weiter verbreitet ist, wird dieser im Folgenden benutzt. Oft bezeichnet man eines der Klemmenpaare des Vierpols als Eingang und das andere als Ausgang.

Der Begriff Vierpol ist von seiner Bedeutung nicht identisch mit dem des Quadrupol, einer speziellen Ladungsanordnung.

Das Klemmverhalten eines Vierpols wird durch seine Übertragungsfunktion oder seinen Frequenzgang beschrieben. Hieraus lassen sich so genannte Vierpolgleichungen gewinnen, aus denen wiederum verschiedene Vierpolparameter abgelesen werden können.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Charakterisierung

Ein Vierpol lässt sich anhand seines Verhaltens und/oder seiner inneren Struktur wie folgt charakterisieren:

  • Hängen die Vierpolströme und -spannungen linear voneinander ab, so nennt man den Vierpol linear, sonst nichtlinear.
  • Enthält ein Vierpol keine Quellen (ungesteuert oder gesteuert), so nennt man ihn passiv, sonst aktiv.
  • Ändert sich das Verhalten eines Vierpols beim Vertauschen von Eingangs- und Ausgangsklemmenpaar nicht, so nennt man ihn symmetrisch, sonst unsymmetrisch.
  • Ändert sich das Verhältnis von Eingangsstrom und Ausgangsspannung bei kurzgeschlossenem Eingang beim Vertauschen von Eingangs- und Ausgangsklemmenpaar nicht, so nennt man einen solchen Vierpol reziprok oder umkehrbar (Reziprozitätstheorem).
  • Hat eine sich (durch Belastung) verändernde Ausgangsgröße keinen Einfluss auf eine Eingangsgröße, so ist der Vierpol rückwirkungsfrei.

Aktive Vierpole sind meist weder reziprok noch symmetrisch.

[Bearbeiten] Parameter-Darstellungen

Bezeichnet U1 die Spannung und I1 den Strom am Eingangsklemmenpaar und U2 und I2 die entsprechenden Größen am Ausgangsklemmenpaar, so lassen sich unter der Voraussetzung der Existenz folgende Vierpolgleichungen aufschreiben. Eingeprägte Ströme und Spannungen werden je nach Bedarf zu diesen Gleichungen als Matrizen hinzuaddiert. Die angegebenen Berechnungsvorschriften dienen zur Bestimmung der Matrizen für einen beliebigen, bekannten Vierpol, wie zum Beispiel ein Feedback-Netzwerk einer Verstärkerschaltung.

Z-Charakteristik \begin{pmatrix}U_1 \\ U_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}Z_{11} = \left.\frac{U_1}{I_1}\right|_{I_2=0} & Z_{12} = \left.\frac{U_1}{I_2}\right|_{I_1=0} \\ Z_{21} = \left.\frac{U_2}{I_1}\right|_{I_2=0} & Z_{22} = \left.\frac{U_2}{I_2}\right|_{I_1=0}\end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix}I_1 \\ I_2\end{pmatrix} Z: Impedanzmatrix, existent, falls die Torströme (I1 bzw. I2) unabhängig wählbar sind.
Y-Charakteristik \begin{pmatrix}I_1 \\ I_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}Y_{11} = \left.\frac{I_1}{U_1}\right|_{U_2=0} & Y_{12} = \left.\frac{I_1}{U_2}\right|_{U_1=0} \\ Y_{21} = \left.\frac{I_2}{U_1}\right|_{U_2=0} & Y_{22} = \left.\frac{I_2}{U_2}\right|_{U_1=0} \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix}U_1 \\ U_2\end{pmatrix} Y: Admittanzmatrix, existent, falls die Torspannungen (U1 bzw. U2) unabhängig wählbar sind.
H-Charakteristik \begin{pmatrix}U_1 \\ I_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}H_{11}  = \left.\frac{U_1}{I_1}\right|_{U_2=0} & H_{12} = \left.\frac{U_1}{U_2}\right|_{I_1=0} \\ H_{21} = \left.\frac{I_2}{I_1}\right|_{U_2=0} & H_{22} = \left.\frac{I_2}{U_2}\right|_{I_1=0} \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix}I_1 \\ U_2\end{pmatrix} H: Hybridmatrix, existent falls I1 bzw. U2 unabhängig wählbar sind.
P-Charakteristik \begin{pmatrix}I_1 \\ U_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}P_{11} = \left.\frac{I_1}{U_1}\right|_{I_2=0} & P_{12} = \left.\frac{I_1}{I_2}\right|_{U_1=0} \\ P_{21} = \left.\frac{U_2}{U_1}\right|_{I_2=0} & P_{22} = \left.\frac{U_2}{I_2}\right|_{U_1=0} \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix}U_1 \\ I_2\end{pmatrix} P: inverse Hybridmatrix, existent falls U1 bzw. I2 unabhängig wählbar sind.
A-Charakteristik \begin{pmatrix}U_1 \\ I_1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}A_{11} & A_{12}\\ A_{21} & A_{22}\end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix}U_2 \\ -I_2\end{pmatrix} A: Kettenmatrix
B-Charakteristik \begin{pmatrix}U_2 \\ -I_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}B_{11} & B_{12}\\ B_{21} & B_{22}\end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix}U_1 \\ I_1\end{pmatrix} B: inverse Kettenmatrix
Schaltung zur Impedanzmatrix
Schaltung zur Impedanzmatrix

hierbei gilt im Fall der Existenz:

\mathbf{Y}= \mathbf{Z}^{-1}
\mathbf{P}= \mathbf{H}^{-1}
\mathbf{B}= \mathbf{A}^{-1}

Der Vorteil dieser Schreibweisen ist, dass die Parameter (Zxy, etc.) bekannte Bauteilwerte repräsentieren und daher als Zahlenwerte gegeben sind. Nun kann der Zusammenhang zwischen den Eingangs- und Ausgangsströmen, sowie den Eingangs- und Ausgangsspannungen leicht abgelesen werden.

Hinweis: Statt dem Symbol \mathbf{P} wird auch \mathbf{H'} und statt dem Symbol \mathbf{B} auch \mathbf{A'} verwendet.

[Bearbeiten] Zusammenschalten von Vierpolen

Zwei Vierpole können unter der Voraussetzung, dass die oben genannte Torbedingung an mindestens einem Tor erfüllt wird, zu einem neuen Vierpol zusammengeschaltet werden. Die Parameter des neu entstandenen Vierpols lassen sich aus den Parametern der beiden verschalteten Vierpole errechnen. Für jede Verschaltungsart gibt es eine Charakteristik, mit der sich die Verschaltung besonders gut berechnen lässt. Es gibt insgesamt 5 verschiedene Möglichkeiten, Vierpole zusammenzuschalten:

Beschreibungsart Darstellung Mathematische Beschreibung Beschreibungsart Darstellung Mathematische Beschreibung
Reihenschaltung Reihenschaltung \mathbf{Z_{ges}}=\mathbf{Z_1}+\mathbf{Z_2} Parallelschaltung Parallelschaltungschaltung \mathbf{Y_{ges}}=\mathbf{Y_1}+\mathbf{Y_2}
Hybridschaltung oder Reihen-Parallelschaltung Hybridschaltung \mathbf{H_{ges}}=\mathbf{H_1}+\mathbf{H_2} inverse Hybridschaltung oder Parallel-Reihenschaltung Inverse Hybridschaltung \mathbf{P_{ges}}=\mathbf{P_1}+\mathbf{P_2}
bzw.
\mathbf{H'_{ges}}=\mathbf{H'_1}+\mathbf{H'_2}
Kettenschaltung Kettenschaltung \mathbf{A_{ges}}=\mathbf{A_1}\cdot \mathbf{A_2}
oder
\mathbf{B_{ges}}=\mathbf{B_2}\cdot \mathbf{B_1}
bzw.
\mathbf{A'_{ges}}=\mathbf{A'_2}\cdot \mathbf{A'_1}

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Siehe auch


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -