Urteil (Logik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Urteil ist eine logische Aussage und insofern ein Grundbegriff der traditionellen Logik (s.a. Kategorisches Urteil).[1]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutungen
Urteil im Sinne der Logik bedeutet nach verbreiteter Bedeutungsanalyse :
- einen Behauptungssatz[2] bzw. eine Aussage[3];
- den „Schlusszusammenhang eines Syllogismus“[4] bzw. das „Glied eines Syllogismus“[5];
- eine Begriffsverbindung oder -trennung[6] bzw. ein Erkenntnisakt im Sinne Kants[7]
Nach Husserl[8] kann das Wort „Urteil“ bedeuten:
- Fürwahrhaltung
- ideale Bedeutungseinheit
[Bearbeiten] Psychologische, sprachliche und ontologische Auffassung
Unterscheidet man mit Tugendhat grob eine psychologische, sprachliche und ontologische Grundauffassung von Logik[9], so hat das Wort drei ganz unterschiedliche Grundbedeutungen (die allerdings in einem analogen Sinnzusammenhang stehen). Was man unter Urteil versteht, hängt daher von der jeweiligen Erkenntnis- und Begriffstheorie ab.
psychologisch | sprachlich | ontologisch |
---|---|---|
Urteil (als psychischer Akt) | Aussagesatz (Satz) | * Gedanke (Frege);
|
Da seit Frege und Husserl der Psychologismus in der Logik als überwunden gilt, erscheint der Ausdruck heute manchen für die moderne Logik als überholt[10].
Ein Gutteil der klassischen Logik des Urteils findet sich im Artikel Syllogistik.
[Bearbeiten] Literatur
- Bochenski, Die zeitgenössischen Denkmethoden, 10. Aufl. (1993), S. 12
- Lotz, Urteil, in: Brugger, Philosophisches Wörterbuch (1976)
- Regenbogen/Meyer, Wörterbuch der philosophischen Begriffe (2005), Urteil
- Schülerduden, Philosophie, 2. Aufl. (2002), Urteil
- Tugendhat/Wolf, Logisch-semantische Propädeutik (1983), S. 17 ff., 79
- Zoglauer, Einführung (1999), S. 88 ff.
- Zwenger, Urteil, in: Rehfus, Wulff D. (Hg.), Handwörterbuch Philosophie (2003)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Schülerduden, Philosophie, 2. Aufl.(2002), Urteil
- ↑ Zwenger, Urteil, in: Rehfus, Wulff D. (Hg.), Handwörterbuch Philosophie (2003)
- ↑ Regenbogen/Meyer, Wörterbuch der philosophischen Begriffe (2005), Urteil
- ↑ Zwenger, Urteil, in: Rehfus, Wulff D. (Hg.), Handwörterbuch Philosophie (2003)
- ↑ Regenbogen/Meyer, Wörterbuch der philosophischen Begriffe (2005), Urteil
- ↑ Regenbogen/Meyer, Wörterbuch der philosophischen Begriffe (2005), Urteil
- ↑ Zwenger, Urteil, in: Rehfus, Wulff D. (Hg.), Handwörterbuch Philosophie (2003)
- ↑ Husserl, Logische Untersuchungen I, in: Meixner, (Hrsg.), Philosophie der Logik (2003), S. 83 (101)
- ↑ Tugendhat/Wolf, Logisch-semantische Propädeutik (1983), S. 17
- ↑ Schülerduden, Philosophie, 2. Azfl. (2002), Urteil