Stoßmine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stoßminen waren Seeminen, die durch den Stoß des feindlichen Schiffes selbsttätig explodierten. Die Zündung erfolgte chemisch (auf der Berührung von Schwefelsäure mit chlorsaurem Kalium beruhend) oder mechanisch (mittels Knallpräparaten, die durch den Stoß eines Stempels zur Explosion gebracht wurden). Vergleiche dazu Seemine.
Im Zweiten Weltkrieg war die Stoßmine eine japanische Selbstmordwaffe, die gegen Kriegsende gegen amerikanische Panzer eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Ähnlich wie die deutsche Haftladung wurde die Stoßmine von einzelnen Soldaten im Nahkampf gegen Panzer eingesetzt. Anders als bei der Haftladung, die mit einem Zeitzünder versehen war und dem Soldaten so die Möglichkeit bot, sich in eine adäquate Deckung zu bringen, löste die Stoßmine sofort aus und vernichtete den Panzer, tötete aber auch den Angreifer. So wurden gegen Ende des Krieges viele japanische Soldaten sinnlos in solchen Kamikaze-Einsätzen verheizt, da bei den Landungsunternehmen der amerikanischen Streitkräfte die Panzer stets im Verbund mit starken Marine Corps-Kräften vorgingen. Reine Panzergefechte, wie sie an der Ostfront oder Westfront Europas vorkamen waren eher selten. Die Hauptlast der Kämpfe im Pazifik trug die Infanterie. Sie war häufig in der Lage ihre Panzer zu schützen, bevor die Angreifer auch nur in deren Nähe kamen.
[Bearbeiten] Aufbau
Die Stoßmine bestand aus einer konischen Hohlladung. Diese war in einem langen Stahlbehälter eingebaut, und mit einem langen Holzgriff versehen. Drei Füße, die die für Hohlladungen nötige Bodenfreiheit gewährleisteten, waren an der Bodenplatte angebracht. Die Spitze der Ladung war mit einer Bohrung versehen, die den Zünder enthielt. Dieser bestand aus einem Schlagbolzen, einem Scherbolzen und einem Sicherungsstift. Letzterer ruhte in einer Metallmanschette.
[Bearbeiten] Anwendung und Wirkung
Zuerst wurde der Sicherungsstift entfernt. Anschließend nähert sich der Angreifer dem feindlichen Panzer. Die Mine wurde dann im rechten Winkel auf die Panzerplatte gestossen. Der Holzgriff schnellte nach vorn, brach den Scherbolzen und der wiederum trieb den Schlagbolzen in den Zünder, der die Explosion auslöste. Nach amerikanischen Berichten war die Mine in der Lage Panzerungen bis zu einer Dicke von 150 mm zu durchschlagen.
[Bearbeiten] Literatur
- Shelford Bidwell u.a.: Landkrieg im 20. Jahrhundert: Geschichte, Technik, Strategie. Hrsg. von: Ray Bonds, Gondrom Verlag, Bayreuth 1978, ISBN 3-8112-0148-4. (dt. Übersetzung; engl. Originaltitel: The encyclopedia of land warfare in the 20th century)