Rochen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rochen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Batoidea | ||||||||||||
Rochen sind Fische aus der Klasse der Knorpelfische. Sie besitzen einen stark dorsoventral abgeplatteten Körper und große Brustflossen, die mit dem Kopf verwachsen sind. Das Maul, die Nasenlöcher, sowie fünf Kiemenspaltenpaare befinden sich auf der abgeflachten meist hellen Unterseite, die auch Engelsgesicht genannt wird. Der Schwanz ist meist peitschenartig ausgezogen. Die meisten Rochen sind Meeresfische, es gibt jedoch auch einige Arten, die in Süßwasser leben. Die Oberseite ist dem jeweiligen Lebensraum des Rochens angepasst, kann also von sandfarben gesprenkelt bis schwarz reichen. Auf der Oberseite befinden sich Augen und die Öffnungen, durch die das Wasser zum Atmen eindringt.
Die meisten Rochen ernähren sich von Muscheln, Krebsen und Stachelhäutern.
Am bekanntesten dürfte der Mantarochen (Manta birostris) sein. In den Meeren um Europa vorkommende Rochen sind: Nagelrochen, Marmorrochen, Sternrochen, Fleckenrochen und Kuckucksrochen, die zur Familie der Echten Rochen (Rajidae) gehören. Größere Ausmaße erreichen der Adlerrochen (Familie der Myliobatidae) mit einer Spannweite von bis zu 2,50 m und einer max. Länge von 5 m und der Stechrochen (Familie der Dasyatidae) mit einer Breite von bis zu 2,10 m und einer Länge von bis zu 5,50 m.
Eine Besonderheit stellt die Familie der Zitterrochen (auch als Torpedorochen bezeichnet) (Torpedinidae) dar, die mit Hilfe eines elektrischen Organs (Elektroplax) aus umgewandelten Muskeln Beute mittels elektrischen Entladungen von 60-230 V und über 30 Ampere lähmen kann.
Rochenflügel sind eine Spezialität der portugiesischen Küche.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Systematik
Die Systematik der Rochen ist stark umstritten und ständigen Revisionen ausgesetzt. Wikipedia folgt hier Nelson 2006.
- Torpediniformes
- Narcinidae
- Zitterrochen (Torpedinidae)
- Pristiformes
- Sägerochen (Pristidae)
- Rajiformes
- Rhinidae
- Rhynchobatidae
- Geigenrochen (Rhinobatidae)
- Echte Rochen (Rajidae)
- Myliobatiformes
- Platyrhinoidei
- Platyrhinidae
- Zanobatoidei
- Zanobatidae
- Myliobatoidei
- Hexatrygonoidea
- Sechskiemen-Stachelrochen (Hexatrygonidae)
- Urolophoidea
- Tiefwasser-Stachelrochen (Plesiobatidae)
- Runde Stechrochen (Urolophidae)
- Urotrygonoidea
- Dasyatoidea
- Stechrochen (Dasyatidae)
- Süßwasserstechrochen (Potamotrygonidae)
- Schmetterlingsrochen (Gymnuridae)
- Adlerrochen (Myliobatidae)
- Hexatrygonoidea
- Platyrhinoidei
[Bearbeiten] Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 4. Auflage, 2006, ISBN 0-47125-031-7
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Siehe auch
- Der Rochen, Gemälde von Jean-Baptiste Siméon Chardin (1728)