Paul Krugman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Robin Krugman (* 28. Februar 1953 in New York) ist ein US-amerikanischer Ökonom und Autor. Er ist Begründer der Neuen Ökonomischen Geographie. In den USA ist er besonders durch seine wöchentlichen Kolumnen in der New York Times über Fachkreise hinaus bekannt geworden.
[Bearbeiten] Biografie
Der junge Krugman wuchs auf Long Island in einer amerikanischen Mittelschichtsfamilie auf. Sein Vater war Versicherungsmanager, sein Großvater ein jüdischer Einwanderer aus Weißrussland. Nach der High-School studierte er Wirtschaftswissenschaften. 1977 schloss er seine Doktorarbeit am Massachusetts Institute of Technology mit einer Arbeit über flexible Wechselkurse ab. Noch im selben Jahr trat er seine erste Professur an der renommierten Yale University an. 1982 war er für ein Jahr nebenbei als Wirtschaftsberater in der Regierung unter Ronald Reagan tätig. Rückblickend betonte er, dass seine kritischen Argumente gegenüber den politischen Entscheidungen während dieser Zeit nur wenig Gehör fanden.
Für seine Forschungen und Arbeiten wurde er 1991 mit der John-Bates-Clarke-Medaille als bester Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Ein Jahr später ließ sich Bill Clinton in seiner Zeit als Präsidentschaftskandidat von Krugman beraten. Seine Hoffnungen, nach dem Wahlsieg gemeinsam mit Clinton ins Weiße Haus zu ziehen, wurden enttäuscht. So verlegte er sich auf eine freiberufliche Tätigkeit als Sachbuchautor und Kolumnist von Fachzeitschriften. Neben regelmäßigen Artikeln für Nachrichtenmagazine wie Fortune, Foreign Affairs und Slate schrieb er einige Bücher für ein breiteres Publikum, in denen er besonders die Arbeit der Wirtschaftsexperten im Clinton-Kabinett kritisierte.
1998 verlieh ihm die Freie Universität Berlin die Ehrendoktorwürde. Zwei Jahre später wurde ihm in Nürnberg der Horst-Recktenwald-Preis für Nationalökonomie zuerkannt. Nach Lehrauftragsstationen an der Yale University (als Assistant Professor), am MIT und an der Stanford University (jeweils als Professor) lehrt er derzeit an der Princeton University. In seinen aktuellen wöchentlichen Kolumnen in der New York Times kritisiert er massiv die Politik der Bush-Regierung.
Er ist mit der Princeton-Professorin Robin Wells verheiratet. Zusammen mit seiner Frau erarbeitete Krugman ein Lehrbuch über Mikro- und Makroökonomie, das im Dezember 2005 unter dem Titel Economics erschien.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Nach Bush: das Ende der Neokonservativen und die Stunde der Demokraten. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag 2008. ISBN 978-3-593-38565-5
- Microeconomics (2005), (Lehrbuch, mit Robin Wells), ISBN 0716752298
- Der große Ausverkauf (2004) - ISBN 3593374374
- Internationale Wirtschaft - Theorie und Politik der Außenwirtschaft - (Lehrbuch, mit Maurice Obstfeld), Pearson Studium, 6. Auflage 2004 - ISBN 3827370817
- Die Große Rezession. Was zu tun ist, damit die Weltwirtschaft nicht kippt. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag 2001. ISBN 3548700543 (The return of depression economics)
- Schmalspur-Ökonomie. Die 27 populärsten Irrtümer über Wirtschaft (2000) - ISBN 3593362872 (The accidental theorist and other dispatches from the dismal science)
- Der Mythos vom globalen Wirtschaftskrieg. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag 1999. ISBN 3593361477 (Pop internationalism)
- Geography and Trade (1991). Leuven, Cambridge, London
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Paul Krugman im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Aktuelle Webseite an der Princeton University
- Ehemalige Web-Page am MIT
- The Unofficial Paul Krugman Archive
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krugman, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Krugman, Paul Robin |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Ökonom und Publizist |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1953 |
GEBURTSORT | New York City, New York, USA |