Patina
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Patina (v. ital. patina „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Grundlagen
Die Patina ist eine Schicht, die sich aus den Verwitterungsprodukten der Oberfläche, Sedimentation von Schwebteilchen der Luft (Staub, Aerosolen), sowie den chemischen Reaktionsprodukten dieser Stoffe entsteht:
- Ölbilder patinieren, weil der Firnis, der neu tunlichst farbneutral-transparent ist, durch Oxidation vergilbt (davon leitet sich der italienische Begriff ab). Für die Farbwirkung des Bildes ist das störend
- Eine Skulptur, die den Einflüssen des Wetters ausgesetzt ist, erhält durch die chemischen oder korrosiven Einflüsse eine einzigartige, oft sehr attraktive Oberfläche. Hier ist die Patina gewünscht, solange sie nicht unansehnlich ist
- Auch Wandmalerei ist starker Patinierung ausgesetzt. Ein besonderes Problem ist das am Fresko, weil durch dessen Herstellungsprinzip im Laufe der Zeit nach der Farbschicht auch die Patina miteinsintert. Sie lässt sich also unter Umständen nicht mehr entfernen, ohne das Fresko (bzw. seinen Schutz) zu zerstören.
Die Patina ist der unwiderlegbare Beweis für das Alter eines Objekts. Das hat zwei Auswirkungen:
- In der Restaurierung
- Patinierung als künstliche Alterung
[Bearbeiten] Die Patina in der Restaurierung
In der modernen Restaurierung wird die Patina mit zur Originalsubstanz gezählt, da sie die Objektgeschichte dokumentiert wie wenig andere Aspekte des Erhaltungszustandes. Von einem Konzept des „erstrahlt in neuem Glanz“ hat sich die Denkmalpflege distanziert, trotzdem ist eine Reinigung eines Objekts in Rahmen der Restaurierung unumgänglich. Inwiefern die Patina also erhalten werden soll, ist bei jedem Objekt abzuwägen.
[Bearbeiten] Patinieren
Weil die Patina das Alter einer Oberfläche so betont, kann es einerseits als künstlerisches Ausdrucksmittel genutzt werden, um einem Objekt das harte „Neue“ zu nehmen, oder in der Fälschung, um das Neue zu vertuschen.
- In der zeitgenössischen Kunst wird Patina oft zur Unterstreichung der künstlerischen Wirkung einer Skulptur herangezogen. Dadurch gewinnt eine Skulptur an Plastizität, die Oberfläche wirkt lebendiger.
- Das Patinieren eines Replikats zu betrügerischen Zwecken, etwa um ihren Wert zu steigern, macht sie zur Fälschung.
Der Prozess nennt sich patinieren. Die Oberfläche wird oft mit einer Farbschicht oder Lasur überzogen und dann mit verschiedenen Techniken weiterbearbeitet (kratzen, bürsten, polieren, etc.). Tiefen werden meist mit einer dunkleren Farbgebung betont, während die Höhen durch eine helle Farbgebung hervorgehoben werden. Für die Herstellung der künstlichen Patina werden insbesondere folgende Materialien verwendet: Öllasur, Acryl, Wachs, Spirituslasur und Farbpigmente.
Patinieren als „künstliche Alterung“ ist auch in Bühnenbau, Kostümbildnerei und im Modellbau üblich.
[Bearbeiten] Spezialfälle von Patina
[Bearbeiten] Kupferpatina
Kupferpatina sind Kupfer-(carbonat-sulfat-chlorid)-hydroxid-Gemische, Urate oder Salze anderer organischer Säuren (basische Kupferverbindungen) und bilden sich z. B. auf Kupferdächern, die der Witterung ausgesetzt sind (Korrosion), oder durch das Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen wie Bronze. Entgegen landläufiger Meinung ist diese meist grünliche Schicht jedoch kein Grünspan, denn dies ist die Trivialbezeichnung für Kupferacetat.
Eines der in der Bevölkerung wohl bekanntesten Beispiele für witterungsbedingte Kupfer-Patinierung ist die Freiheitsstatue, ebenso sind viele kupfergedeckte Kirchtürme grün dank Patina.
[Bearbeiten] Künstliches Erzeugen einer Kupferpatina
Heute besteht die natürliche Patina vorwiegend aus in Schichtgittern (Brucit-Typ) kristallisierten basischen Salzen. Zu diesen gehören das basische Kupfersulfat, jedoch weniger -carbonat und -chlorid. Sie entsteht allmählich an der Atmosphäre unter der Einwirkung von Stoffen (CO2, SO2 und dergleichen, in Meeresnähe auch Chloriden), die neben Wasserdampf in der Luft enthalten sind.
Die Patina lässt sich künstlich durch Patinieren herstellen. Hierzu gibt es unterschiedliche Verfahren:
- Man kann das Kupfer zusammen mit einer Schale mit Salzsäure und Marmor (Kohlendioxid-Entwicklung) längere Zeit unter eine Glasglocke stellen
- Man kann ein Kupferstück abwechselnd 12 Stunden lang in 10-prozentige Ammoniumsulfatlösung tauchen und an der Luft trocken lassen
- Man kann das Kupfer mit einer Lösung, die 13 g Salmiak und 6 g Kleesalz auf 1 l Wasser enthält, bestreichen.
- Man kann das Kupfer mit einer Lösung aus Schwefelleber (Kaliumpolysulfid) in Wasser bestreichen. Es bildet sich schwarzes Kupfersulfid.
[Bearbeiten] Weitere Metallpatinae
Für Eisenlegierungen gibt es die Methode des Brünierens, bei der eine dunkle Schicht über das Metall gelegt wird um es zu schützen oder ihm ein antikes Aussehen zu geben
Feuerpatinierung von Messing siehe auch: Ikora
[Bearbeiten] Patina an Gold und Silber
Das Patinieren von Glanzvergoldung und -versilberung unterscheidet sich davon: Die natürliche Patina, insbesondere von Gold, lässt sich künstlich kaum herstellen, aber weder Gold noch Silber dürfen angelöst werden. Daher lassen sich Metallbelegungen nur in öliger Technik patinieren. Angewendet wird das in der Restaurierung bei der Ausbesserung einer Vergoldung, wo die frische Oberfläche übermässig aufdringlich wäre.[1]
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Kurt Wehlte: Werkstoffe und Techniken der Malerei. Urania-Verlag Stuttgart, 1990 (4. Aufl.), S. 775ff