Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nachdem das Deutsche Reich den Zweiten Weltkrieg verloren hatte, planten die Niederlande ab 1945, große Gebietsteile entlang der deutsch-niederländischen Grenze zu annektieren. Dies wurde als eine Möglichkeit der Kriegsreparation neben Geldzahlungen und dem Überlassen von Arbeitskräften in Betracht gezogen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bakker-Schut
Eine treibende Kraft bei den offiziellen und inoffiziellen Planungen für die Annexion war Frits Bakker-Schut (*1903). Er war Mitglied der Staatskommission zur Klärung der Annexionsfrage (Staatscommissie ter Bestudering van het Annexatievraagstuk) sowie der Studiengruppe Gebietserweiterungen (Studiegroep Gebiedsuitbreiding). Die Staatskommission zur Klärung der Annexionsfrage wurde am 25. August 1945 vom damaligen niederländischen Innenminister Eelco N. van Kleffens eingerichtet. Gleichzeitig war Bakker-Schut Sekretär des Niederländischen Komitees für Gebietserweiterungen (Nederlandsch Comité voor Gebiedsuitbreiding).
[Bearbeiten] Planungskomitee
Das Niederländische Komitee für Gebietserweiterungen hatte es sich zum Ziel gemacht, durch Propagandaschriften und öffentliche Auftritte um Sympathien in der niederländischen Bevölkerung für die Gebietserweiterungen zu werben. So wurde z. B. in Broschüren für die so genannte Wesergrenze (Werbespruch: Nederland's grens kome aan de Wezer) geworben. In der Nachkriegszeit gab es eine Flut solcher Broschüren.
[Bearbeiten] Staatskommission
Der Staatskommission zur Klärung der Annexionsfragestellung waren einige extra eingerichtete Arbeitsgruppen untergeordnet, die sich mit der genauen Durchführbarkeit des Plans auf bestimmten Teilgebieten beschäftigten. So wurden durch die Arbeitsgruppen sämtliche Bodenschätze wie Steinkohle, Braunkohle, Torf, Naturstein, Erdöl, Eisenerz, Stein- und Kalisalzvorkommen kartiert und erfasst. Dasselbe geschah mit sämtlichen im geplanten Annexionsgebiet liegenden größeren Industrieunternehmen sowie landwirtschaftlichen Flächen.
Der Abschlussbericht der niederländischen Staatskommission zur Klärung der Annexionsfrage wurde Ende 1945 dem niederländischen Innenministerium vorgelegt. Dieser als Bakker-Schut-Plan bekannt gewordene Bericht sah drei verschiedene Annexionsalternativen vor. Plan A umfasste eine Annexion aller Gebiete westlich der ungefähren Linie Wilhelmshaven (dann westlich der Weser folgend), Osnabrück, Hamm, Wesel, weiter dem Rhein folgend bis in die Nähe Kölns, dann abknickend Richtung Westen bis Aachen. Die Städte Aachen, Osnabrück, Münster, Köln und Oldenburg sollten dabei mit annektiert werden. Plan B entspricht im wesentlichen Plan A mit dem Unterschied, dass die bevölkerungsreichen Gebiete der Städte Neuss, Mönchengladbach und Köln von der Annexion ausgenommen werden sollten. Plan C sieht ein kleineres Annexionsgebiet vor, beginnend auf einer Linie östlich von Varel, umschließend das gesamte Emsland, das Gebiet um Wesel bis in die Nähe von Krefeld.
Befürworter der Annexionspläne waren vor allem Königin Wilhelmina und die katholische Partei. Zurückhaltender waren die Protestanten und die Liberalen, während die Sozialisten Annexionen grundsätzlich ablehnten.
[Bearbeiten] Gebietsansprüche nach Bakker-Schut
Die Gebiete, die nach Bakker-Schuts Plan hätten annektiert werden sollen, waren die damaligen Landkreise und kreisfreien Städte:
Nr. | Name der Gebietskörperschaft | Plan A | Plan B | Plan C |
---|---|---|---|---|
1 | Norden-Emden | X | X | X |
2 | Wittmund | X | X | X |
3 | Jever-Varel | X | X | X |
4 | Aurich | X | X | X |
5 | Weener-Leer | X | X | X |
6 | Ammerland | X | X | -- |
7 | Oldenburg-Stadt | X | X | -- |
8 | Aschendorf-Hümmling | X | X | X |
9 | Cloppenburg-Friesoythe | X | X | -- |
10 | Meppen | X | X | X |
11 | Vechta | X | X | -- |
12 | Grafschaft Bentheim | X | X | X |
13 | Lingen | X | X | X |
14 | Bersenbrück | X | X | -- |
15 | Ahaus | X | X | X |
16 | Steinfurt | X | X | X |
17 | Tecklenburg | X | X | -- |
18 | Osnabrück Stadt | X | X | -- |
19 | Osnabrück Land | X | X | -- |
20 | Münster Land | X | X | -- |
21 | Borken | X | X | X |
22 | Coesfeld | X | X | X |
23 | Münster Stadt | X | X | -- |
24 | Kleve | X | X | X |
25 | Rees | X | X | X |
26 | Lüdinghausen | X | X | -- |
27 | Geldern | X | X | X |
28 | Moers | X | X | -- |
29 | Kempen-Krefeld | X | X | -- |
30 | Krefeld-Uerdingen | X | X | -- |
31 | Erkelenz | X | X | -- |
32 | Mönchengladbach | X | -- | -- |
33 | Neuss | X | -- | -- |
34 | Grevenbroich | X | -- | -- |
35 | Heinsberg-Geilenkirchen | X | X | -- |
36 | Jülich | X | X | -- |
37 | Bergheim | X | -- | -- |
38 | Köln | X | -- | -- |
39 | Aachen Stadt | X | X | -- |
40 | Aachen Land | X | X | -- |
41 | Düren | X | X | -- |
[Bearbeiten] Geplante Ortsumbenennungen
Es waren im Annexionsgebiet auch Ortsumbenennungen geplant, wobei viele deutsche Orte jedoch schon von altersher im Niederländischen einen eigenen Namen haben.
Beispiele:
geplante Ortsnamen | deutsche Ursprungsnamen |
---|---|
Gulik | Jülich |
Emmerik | Emmerich |
Zelfkant | Selfkant |
Kleef | Kleve |
Aken | Aachen |
Neder-Benthem | Bad Bentheim |
Emmelkamp | Emlichheim |
Geelkerken | Geilenkirchen |
Gelderen | Geldern |
Gogh | Goch |
Meurs | Moers |
Munster | Münster |
Nieuwenhuis | Neuenhaus |
Noordhoorn | Nordhorn |
Osnabrugge | Osnabrück |
Veldhuizen | Veldhausen |
Wezel | Wesel |
Hoog Elten | Hoch-Elten |
Jemmingen | Jemgum |
Keulen | Köln |
Monniken-Glaabbeek | Mönchengladbach |
Zwilbroek | Zwillbrock |
[Bearbeiten] Bevölkerungstransfer
Über den geplanten Umgang mit der in den beanspruchten Gebieten lebenden deutschen Bevölkerung gab es keine offiziellen Angaben. Bewohner eventuell betroffener Gebiete fürchteten, im Falle einer Annexion vertrieben zu werden. Geschürt wurden diese Ängste durch einige in Broschüren des Niederländischen Komitees für Gebietserweiterungen veröffentlichte Pläne, so etwa in der Broschüre: Oostland – Ons Land (deutsch: Ostland – unser Land).
Danach sollten aus dem Annexionsgebiet sofort ausgewiesen werden:
- Alle Bewohner von Gemeinden mit mehr als 2500 Einwohnern.
- Alle Personen, die Mitglieder in der NSDAP und verwandten Organisationen waren.
- Alle Bewohner des Annexionsgebietes, die sich dort nach 1933 niedergelassen hatten.
Die übrige Bevölkerung sollten einer Optantenregelung unterworfen werden. Nach dieser konnten Personen, die plattdeutschsprachig waren sowie keine verwandtschaftlichen Beziehungen (bis in den zweiten Grad) ins übrige Deutschland hatten, für die niederländische Staatsbürgerschaft optieren. Alle anderen sollten entschädigungslos enteignet und ausgewiesen werden.
[Bearbeiten] Die Umsetzung
Annexionen im größeren Umfang durch die Niederlande wurden von der Alliierten Hohen Kommission mit der Begründung abgelehnt, dass Deutschland bereits mit den mehr als 14 Millionen Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten überfordert sei und weitere Annexionen und Vertreibungen das Problem verschlimmern würden. Auch stand mit dem Beginn des Kalten Krieges eine Stabilisierung Westdeutschlands im Vordergrund. Im Kontext des Morgenthau-Planes geplante Annexionsideen wurden unter den neuen politischen Bedingungen fallengelassen. Auch in den Niederlanden selber gab es eine starke Opposition, insbesondere aus Kirchenkreisen, gegen die Annexionsbestrebungen.
Auf der Innenministerkonferenz der westalliierten Besatzungsmächte Deutschlands in London (14. Januar bis 25. Februar 1947) machten die Niederlande jedoch einen Gebietsanspruch auf eine Fläche von 1840 Quadratkilometern deutschen Grenzterritoriums offiziell geltend. Dieses Gebiet beinhaltete die Insel Borkum, die Niedergrafschaft und einen Grenzstreifen bei den Städten Ahaus, Rees, Kleve, Erkelenz, Geilenkirchen und Heinsberg sowie jeweils um diese herum liegende Gebiete. In diesen Gebieten lebten 1946 rund 160.000 Menschen, die zu weit mehr als 90 Prozent deutschsprachig waren. Diese Gebietsforderung entsprach einer verkleinerten und modifizierten Form der ursprünglichen Variante C des Bakker-Schut-Plans. Ein wichtiges Ziel der Annexionsforderungen war das Abschneiden des Seehandels in Emden. Dessen Rolle sollte Delfzijl übernehmen. Da die Grafschaft Bentheim, die mit der Niedergrafschaft weit in das niederländische Staatsgebiet hineinragt und in der enge sprachliche und verwandtschaftliche Kontakte zum Nachbarland bestanden, von den Annexionsforderungen, selbst bei einer sehr moderaten Form, besonders betroffen war, gründete sich in Bentheim am 12. Februar 1947 unter Federführung des Grafschafter Landrats Rudolf Beckmann der „Bentheimer Grenzlandausschuß“. Ihm traten die betroffenen Landkreise und Städte bei und beschäftigten sich in Ausschüssen mit der politischen und propagandistischen Abwehr der niederländischen Begehren, wozu u.a. Spezialgutachten produziert wurden, die aus historischen, wirtschaftlichen oder geographischen Gründen einer Annexion widersprachen. Die niederländischen Annexionsforderungen, die auch in dem beabsichtigten Griff nach den Erdölfeldern der Grafschaft Bentheim und des Emslandes sowie den dortigen Ödlandflächen als Siedlungsgebiet begründet waren, sind mit ein Grund für die Durchsetzung eines wirtschaftlichen Aufbauprogramms für diese unterentwickelte Region (Emslandplan).
Am 23. April 1949 wurden in der Schlusserklärung der Londoner Deutschland-Konferenz nur kleinere Annexionen deutscher Gebiete im Selfkant- sowie Elten-Gebiet und in der Grafschaft Bentheim von den Niederlanden durchgesetzt. Des Weiteren wurden eine Vielzahl kleinerer Grenzkorrekturen vorgenommen, unter anderem in der Nähe von Arnheim (Wylerberg) und Dinxperlo. Die Besetzung dieser Gebiete durch niederländische Kräfte begann am Sonntagmittag des 23. April 1949 um 12 Uhr.
Diese Gebiete wurden aufgrund eines Staatsvertrages (Hollandvertrag) am 1. August 1963, bis auf eine Straßenverbindung nördlich von Aachen (die niederländische Nationalstraße N 274 verbindet die niederländischen Gemeinde Echt mit der niederländischen Stadt Brunssum über deutsches Gebiet) sowie ein kleineres Waldgebiet mit Braunkohleflöz und Wylerberg, an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Die Hoheit über die Straßenverbindung wurde am 1. Januar 2002 an Deutschland zurückgegeben. Die Straße erhielt auf deutschem Gebiet die neue Bezeichnung L 410.
Der Bentheimer Grenzlandausschuss, dessen Tätigkeit sich zunehmend auf das Problem der Traktatländer, also des größtenteils ererbten Grundbesitzes von deutschen Bauern auf niederländischer Seite, die nach dem Krieg pauschal und entschädigungslos enteignet worden waren, konzentrierte, löste sich am 12. Februar 1964 auf, nachdem mit Ausnahme dieses Punktes seine Aufgabe erfüllt war.
[Bearbeiten] Übersicht der 1949 annektierten Gebiete (von Nord nach Süd)
- unbewohnte Flächen (insgesamt 0,30 km²) zwischen Neuschanz und Ter Apel
- unbewohnte Flächen beiderseits des Almelo-Nordhorn-Kanals (0,03 km²)
- Gebiet nordöstlich von Losser, achtzehn Bewohner (1 km²)
- Grenzgebiet zwischen Rekken und dem Süden von Haaksbergen
- unbewohnte Fläche bei Kotten (0,09 km²)
- Deutsches Wohngebiet, 342 Bewohner, angrenzend an Dinxperlo (0,64 km²)
- Die Grenzgemeinde Elten (19,54 km²) mit 3.235 Einwohnern
- Grenzgebiet zwischen den Grenzsteinen 652 und 650 bei Millingen
- Wylerberg (ndl. Duivelsberg) (1,25 km²)
- Grenzgebiet zwischen den Grenzsteinen 594 und 589 bei Mook
- unbewohnte Flächen zwischen den Grenzsteinen 651 und 655 bei Ottersum (0,05 km²)
- Grenzgebiet zwischen den Grenzsteinen 532 und 531 bei Siebengewald, vier Einwohner
- Zwei Landstriche zwischen den Grenzsteinen 499 und 488 im Norden von Arcen, 60 Einwohner (0,40 und 0,41 km²)
- Gebiete bei Sittard von einer Größe von 41,34 km², 5.665 Einwohner (Drostambt Tüddern, Selfkant)
- Grenzgebiet bei Ubach over Worms
- Grenzgebiet zwischen den Grenzsteinen 239 und 229 bei Kerkrade, 130 Einwohner (0,88 km²)
- Gebiet bei Eygelshoven, 110 Einwohner (0,11 km²)
Mit Ausnahme des Wylerberges kehrten alle Gebiete 1963 bzw. 2002 (Straße N 274 bei Selfkant) wieder zu Deutschland zurück.
[Bearbeiten] Literatur
- Herbert Asche, Der Bentheimer Grenzlandausschuß 1947-64, in: Jahrbuch des Emsländischen Heimatverein Bd. 11/1964, Lingen 1965, S. 56-67.
- Emsländische Landschaft und Bezirksregierung Weser-Ems (Hrsg.), Die Emslanderschließung. Eine Handreichung für den Unterricht in siebten bis zehnten Klassen. Endredaktion: Dr. Helmut Lensing, Sögel 2000.
- Georg Kip, Fünf Jahre Bentheimer Grenzlandausschuß, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim 1953 (Das Bentheimer Land Bd. 41), o.O.u.J., S. 104-108.
- Helmut Lensing, Art. Beckmann, Rudolf, in: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.), Emsländische Geschichte Bd. 11, Haselünne 2004, S. 236-245.