Eishockey-Weltmeisterschaft 1987
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Spiele der 52. Eishockey-Weltmeisterschaften und 63. Eishockey-Europameisterschaft im Jahre 1987 fanden in den Ländern Österreich, Italien, Dänemark und Australien statt. Die Begegnungen wurden an folgenden Terminen und in folgenden Orten ausgetragen:
- A-Weltmeisterschaft: 17. April bis 3. Mai in Wien in Österreich.
- B-Weltmeisterschaft: 26. März bis 5. April in Canazei in Italien.
- C-Weltmeisterschaft: 20. bis 29. März in Kopenhagen in Dänemark.
- D-Weltmeisterschaft: 13. bis 20. März in Perth in Australien.
Insgesamt nahmen 28 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil, ein neuer Rekord. Erstmals dabei waren die Mannschaften Neuseelands und Hongkongs.
Die einzige Veränderung beim Austragungsmodus war die Einführung der D-Weltmeisterschaft, die erstmals mit 4 Mannschaften stattfand und in einer Doppelrunde ausgetragen wurde. Aufgrund der Austragung in Australien blieben einige europäische Mannschaften aus Kostengründen der D-WM fern.
Bei der A-WM in Wien standen in diesem Jahr die Entscheidungen und Diskussionen an den Tischen des Eishockey-Weltverbandes oft mehr im Vordergrund als das sportliche Geschehen. Gegenstand der Diskussionen war der Einsatz des in Polen geborenen Spielers Miroslav Sikora in der deutschen Nationalmannschaft. Dieser Spieler hatte in seiner Jugend einige Spiele in der Junioren-Nationalmannschaft Polens bestritten, war dann aber 1977 nach Deutschland geflohen und hatte die deutsche Staatsbürgerschaft erlangt. Aufgrund der schwierigen Rechtslage hatte der DEB vor dem Einsatz Sikoras bei der WM beim IIHF nachgefragt, ob Sikora für die deutsche Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft eingesetzt werden dürfte und erhielt vom Weltverband einen positiven Bescheid. Doch nach dem erfolgreichen Start des deutschen Teams mit Siegen gegen Finnland und Kanada wurde von den betroffenen Ländern, unterstützt von der Schweiz, die sich Vorteile im Abstiegskampf erhoffte, Protest eingelegt mit der Begründung, Miroslav Sikora habe bereits für die polnische Junioren-Nationalmannschaft gespielt und dürfe daher nicht mehr für Deutschland spielen. Der IIHF gab zunächst dem Protest statt und drohte den Deutschen die gewonnenen Punkte abzuerkennen. Diese konnten jedoch die Spielerlaubnis des IIHF inkl. Gebührenbescheid vorweisen und erhielten zudem zunehmend Unterstützung durch anderen Nationen, insbesondere durch die Schweden, die bei einer Umsetzung der Entscheidung aufgrund der Punktgewinne der Kanadier und Finnen in der Abstiegsrunde gelandet wären. So blieb es letztlich bei der Gültigkeit der sportlichen Resultate. Die deutsche Mannschaft jedoch war durch die Querelen aus dem Tritt geraten und verspielte anschließend die Chance, erstmals die Finalrunde zu erreichen. Zusätzlich kam es bei dieser A-WM auch wieder zu einem Dopingfall. Der US-Amerikaner Scott Young wurde nach dem Spiel gegen die Tschechoslowakei (2:4) positiv getestet. Das Spiel wurde daraufhin mit 2:0 Punkten und 4:0 Toren für die Tschechoslowakei gewertet.
Neuer Weltmeister wurden überraschend die Schweden, denen durch die o.g. Entscheidungen am grünen Tisch zuvor noch der Absturz in die Abstiegsrunde gedroht hatte. Doch sie profitierten, wie schon zwei Jahre zuvor die Tschechoslowaken, vom Austragungsmodus. Unter Einbeziehung der Punkte aus der Vorrunde wäre erneut die sowjetische Mannschaft in souveräner Manier Weltmeister geworden. So aber wurden in der Finalrunde die Karten neu gemischt, wodurch am Ende Schweden aufgrund der besseren Tordifferenz gegenüber der UdSSR die Nase vorn hatte. Eine Schlüsselrolle kam hierbei den Kanadiern zu, welche zunächst der UdSSR mit einem torlosen Unentschieden einen wichtigen Punkt wegnahmen und anschließend von Schweden förmlich deklassiert wurden. Für diese galt der insgesamt vierte WM-Titel als der sportlich wertvollste, da hier erstmals in Anwesenheit der gesamten Weltelite triumphiert werden konnte. Dem sowjetischen Team blieb zum Trost der mittlerweile 25. Europameistertitel, welcher nach der Vorrunde vergeben wurde.
Es gab auch ein neues Rekordergebnis bei diesen Weltmeisterschaften. In der D-Gruppe besiegte Australien die Mannschaft Neuseelands mit 58:0 Toren. Damit war der bisherige Rekord der WM 1949 mit dem Resultat des Spieles Kanada gegen Dänemark 47:0 übertroffen.
Die 11. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 fanden in diesem Jahr wie folgt statt:
- Junioren-A-Weltmeisterschaft: 26. Dezember 1986 bis 4. Januar 1987 in Nitra, Piešťany, Trenčín und Topoľčany in der Tschechoslowakei
- Junioren-B-Weltmeisterschaft: 15. bis 21. März 1987 in Rouen in Frankreich.
- Junioren-C-Weltmeisterschaft: 16. bis 22. März 1987 in Esbjerg in Dänemark.
Die Junioren-A-WM wurde dabei von einem Skandal überschattet. Schon vor einem Jahr war es im entscheidenden WM-Spiel zwischen Kanada und der UdSSR turbulent zugegangen und beide Teams hatte Revanche für die Ereignisse angekündigt. Auch diesmal lag viel Brisanz in diesem Spiel, obwohl es nur noch für die Kanadier um den Titelgewinn ging. In der 53. Min. des Spiels beim Stande von 4:2 für Kanada kam es dann zu einer Massenkeilerei beider Teams, an der auch sämtliche Spieler auf der Bank sowie Trainer und Betreuer teilnahmen. Der Schiedsrichter musste das Spiel abbrechen. Der IIHF reagierte auf diese Ereignisse mit drakonischen Strafen. Insgesamt 19 Spieler wurden für 18 Monate, Trainer und Betreuer beider Mannschaften für 2 Jahre gesperrt. Die Teams Kanadas und der UdSSR wurden für das gesamte Turnier disqualifiziert, durften aber in der A-Gruppe bleiben. Die Ergebnisse der Spiele dieser beiden Mannschaften gegen die anderen Teams blieben für die anderen Mannschaften gültig. Aufgrund dieser Entscheidung wurde Finnland zum ersten Mal Junioren-Weltmeister, die Schweiz musste trotz des sechsten Platzes absteigen. Insgesamt nahmen wieder 22 Mannschaften an den Turnieren teil.
Inhaltsverzeichnis
|
[Bearbeiten] Weltmeisterschaften der Herren
[Bearbeiten] A-Weltmeisterschaft (in Wien, Österreich)
[Bearbeiten] Vorrunde
17. April 1987 | Wien | UdSSR | – | Schweiz | 13:5 (6:1,3:2,4:2) | |
17. April 1987 | Wien | Schweden | – | BR Deutschland | 3:0 (2:0,1:0,0:0) | |
17. April 1987 | Wien | Tschechoslowakei | – | Finnland | 5:2 (3:0,2:1,0:1) | |
17. April 1987 | Wien | Kanada | – | USA | 3:1 (1:0,1:0,1:1) | |
18. April 1987 | Wien | Finnland | – | Schweiz | 3:2 (1:1,2:1,0:0) | |
18. April 1987 | Wien | Schweden | – | USA | 6:2 (1:0,4:1,1:1) | |
18. April 1987 | Wien | UdSSR | – | BR Deutschland | 7:0 (0:0,3:0,4:0) | |
18. April 1987 | Wien | Kanada | – | Tschechoslowakei | 1:1 (0:0,0:0,1:1) | |
20. April 1987 | Wien | Finnland | – | BR Deutschland | 1:3 (1:0,0:3,0:0) | |
20. April 1987 | Wien | UdSSR | – | USA | 11:2 (5:1,4:0,2:1) | |
20. April 1987 | Wien | Kanada | – | Schweiz | 6:1 (2:0,0:1,4:0) | |
20. April 1987 | Wien | Schweden | – | Tschechoslowakei | 2:3 (0:2,1:1,1:0) | |
21. April 1987 | Wien | Kanada | – | BR Deutschland | 3:5 (0:1,2:3,1:1) | |
21. April 1987 | Wien | Schweden | – | Schweiz | 12:1 (5:0,5:0,2:1) | |
21. April 1987 | Wien | Finnland | – | USA | 5:2 (2:0,3:0,0:2) | |
21. April 1987 | Wien | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 6:1 (0:0,3:0,3:1) | |
23. April 1987 | Wien | UdSSR | – | Finnland | 4:0 (0:0,2:0,2:0) | |
23. April 1987 | Wien | USA | – | BR Deutschland | 6:4 (0:1,4:0,2:3) | |
23. April 1987 | Wien | Tschechoslowakei | – | Schweiz | 5:2 (0:0,2:2,3:0) | |
23. April 1987 | Wien | Schweden | – | Kanada | 4:3 (0:1,3:0,1:2) | |
24. April 1987 | Wien | Schweden | – | Finnland | 1:4 (0:0,1:1,0:3) | |
24. April 1987 | Wien | UdSSR | – | Kanada | 3:2 (1:1,1:1,1:0) | |
25. April 1987 | Wien | USA | – | Schweiz | 6:3 (2:0,1:1,3:2) | |
25. April 1987 | Wien | Tschechoslowakei | – | BR Deutschland | 5:2 (1:0,1:2,3:0) | |
26. April 1987 | Wien | Kanada | – | Finnland | 7:2 (3:0,2:1,2:1) | |
26. April 1987 | Wien | UdSSR | – | Schweden | 4:2 (1:1,2:1,1:0) | |
27. April 1987 | Wien | BR Deutschland | – | Schweiz | 4:3 (1:1,2:2,1:0) | |
27. April 1987 | Wien | Tschechoslowakei | – | USA | 4:0 gewertet + |
+ Wertung wegen Dopings, ursprünglich 4:2 (0:1,2:0,2:1) für die Tschechoslowakei
Abschlusstabelle
[Bearbeiten] Abstiegsrunde um die Plätze 5-8
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
28. April 1987 | Wien | BR Deutschland | – | Schweiz | 8:1 (4:0,2:0,2:1) | |
28. April 1987 | Wien | Finnland | – | USA | 6:4 (1:2,4:2,1:0) | |
30. April 1987 | Wien | Finnland | – | Schweiz | 7:4 (1:1,4:3,2:0) | |
30. April 1987 | Wien | BR Deutschland | – | USA | 3:6 (1:2,1:2,1:2) | |
2. Mai 1987 | Wien | USA | – | Schweiz | 7:4 (2:0,2:3,3:1) | |
2. Mai 1987 | Wien | Finnland | – | BR Deutschland | 2:2 (1:2,1:0,0:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Finnland | 10 | 5 | 1 | 4 | 32:34 | -2 | 11: 9 |
2 | BR Deutschland | 10 | 4 | 1 | 5 | 31:37 | - 6 | 9:11 |
3 | USA | 10 | 4 | 0 | 6 | 36:49 | -13 | 8:12 |
4 | Schweiz | 10 | 0 | 0 | 10 | 26:71 | -45 | 0:20 |
[Bearbeiten] Meisterrunde um die Plätze 1-4
(ohne Punkte aus der Vorrunde)
29. April 1987 | Wien | UdSSR | – | Kanada | 0:0 (0:0,0:0,0:0) | |
29. April 1987 | Wien | Tschechoslowakei | – | Schweden | 3:3 (3:1,0:1,0:1) | |
1. Mai 1987 | Wien | Tschechoslowakei | – | Kanada | 4:2 (2:1,0:1,2:0) | |
1. Mai 1987 | Wien | UdSSR | – | Schweden | 2:2 (1:1,0:0,1:1) | |
3. Mai 1987 | Wien | Schweden | – | Kanada | 9:0 (3:0,2:0,4:0) | |
3. Mai 1987 | Wien | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 2:1 (0:1,0:0,2:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 3 | 1 | 2 | 0 | 14: 5 | +9 | 4:2 |
2 | UdSSR | 3 | 1 | 2 | 0 | 4: 3 | +1 | 4:2 |
3 | Tschechoslowakei | 3 | 1 | 1 | 1 | 8: 7 | +1 | 3:3 |
4 | Kanada | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:13 | -11 | 1:5 |
[Bearbeiten] Abschlussplatzierung der WM
RF | Team |
---|---|
1 | Schweden |
2 | UdSSR |
3 | Tschechoslowakei |
4 | Kanada |
5 | Finnland |
6 | BR Deutschland |
7 | USA |
8 | Schweiz |
[Bearbeiten] Abschlusstabelle der EM
(gewertet nach der Vorrunde)
[Bearbeiten] Titel, Auf- und Absteiger
Eishockey-Weltmeister 1987
Schweden
[Bearbeiten] Meistermannschaft
RF | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | SWE | Peter Lindmark, Åke Lilljebjörn, Anders Bergman, Anders Eldebrink, Tommy Albelin, Mats Kihlström, Lars Karlsson, Peter Andersson, Robert Nordmark, Magnus Svensson, Tom Eklund, Thomas Rundqvist, Matti Pauna, Mikael Andersson, Bengt-Åke Gustafsson, Peter Sundström, Jonas Bergqvist, Lars-Gunnar Pettersson, Hakan Södergren, Lars Molin, Anders Carlsson, Tomas Sandström, Håkan Loob |
Eishockey-Europameister 1987
UdSSR
Absteiger: | Schweiz |
Aufsteiger | Polen |
[Bearbeiten] B-Weltmeisterschaft (in Canazei, Italien)
[Bearbeiten] Spiele
26. März 1987 | Canazei | Frankreich | – | Norwegen | 5:5 (2:2,2:1,1:2) | |
26. März 1987 | Canazei | Italien | – | China | 7:3 (3:2,3:1,1:0) | |
27. März 1987 | Canazei | Österreich | – | Frankreich | 6:5 (4:1,1:1,1:3) | |
27. März 1987 | Canazei | Polen | – | China | 14:0 (4:0,4:0,6:0) | |
27. März 1987 | Canazei | DDR | – | Niederlande | 6:6 (2:1,3:4,1:1) | |
28. März 1987 | Canazei | DDR | – | Norwegen | 2:6 (0:3,1:0,1:3) | |
28. März 1987 | Canazei | Italien | – | Niederlande | 8:6 (3:1,2:3,3:2) | |
29. März 1987 | Canazei | Polen | – | Norwegen | 5:1 (1:0,1:1,3:0) | |
29. März 1987 | Canazei | Österreich | – | China | 11:3 (3:1,2:1,6:1) | |
29. März 1987 | Canazei | Italien | – | Frankreich | 1:3 (0:0,1:0,0:3) | |
30. März 1987 | Canazei | Österreich | – | Niederlande | 6:4 (1:2,3:1,2:1) | |
30. März 1987 | Canazei | Polen | – | DDR | 1:2 (0:1,0:0,1:1) | |
31. März 1987 | Canazei | Norwegen | – | China | 4:2 (2:1,1:0,1:1) | |
31. März 1987 | Canazei | Italien | – | DDR | 5:5 (4:3,0:0,1:2) | |
31. März 1987 | Canazei | Frankreich | – | Niederlande | 5:3 (2:2,1:1,2:0) | |
1. April 1987 | Canazei | Polen | – | Frankreich | 6:2 (3:1,1:1,2:0) | |
1. April 1987 | Canazei | Österreich | – | Norwegen | 3:5 (2:1,0:3,1:1) | |
2. April 1987 | Canazei | Polen | – | Niederlande | 3:0 (0:0,1:0,2:0) | |
2. April 1987 | Canazei | DDR | – | China | 5:1 (1:1,2:0,2:0) | |
2. April 1987 | Canazei | Italien | – | Österreich | 1:4 (1:0,0:3,0:1) | |
3. April 1987 | Canazei | DDR | – | Frankreich | 2:5 (2:0,0:2,0:3) | |
3. April 1987 | Canazei | Niederlande | – | Norwegen | 4:7 (0:4,1:2,3:1) | |
4. April 1987 | Canazei | Frankreich | – | China | 12:3 (3:1,6:0,3:2) | |
4. April 1987 | Canazei | Polen | – | Österreich | 6:4 (1:4,1:0,4:0) | |
4. April 1987 | Canazei | Italien | – | Norwegen | 4:5 (1:1,1:2,2:2) | |
5. April 1987 | Canazei | Niederlande | – | China | 7:2 (3:0,4:0,0:2) | |
5. April 1987 | Canazei | Österreich | – | DDR | 7:3 (5:2,1:1,1:0) | |
5. April 1987 | Canazei | Italien | – | Polen | 2:4 (0:1,0:3,2:0) |
[Bearbeiten] Abschlusstabelle
[Bearbeiten] Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1987: | Polen |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | Polen |
Absteiger aus der A-Gruppe: | Schweiz |
Absteiger in die C-Gruppe: | Niederlande, China |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Dänemark, Japan |
[Bearbeiten] C-Weltmeisterschaft (in Kopenhagen, Dänemark)
[Bearbeiten] Spiele
20. März 1987 | Kopenhagen | Rumänien | – | Bulgarien | 7:3 (1:1,6:1,0:1) | |
20. März 1987 | Kopenhagen | Japan | – | Belgien | 24:0 (9:0,6:0,9:0) | |
20. März 1987 | Kopenhagen | Jugoslawien | – | Ungarn | 6:2 (2:1,2:0,2:1) | |
20. März 1987 | Kopenhagen | Dänemark | – | Nordkorea | 9:1 (4:1,3:0,2:0) | |
21. März 1987 | Kopenhagen | Japan | – | Bulgarien | 11:2 (2:0,4:1,5:1) | |
21. März 1987 | Kopenhagen | Rumänien | – | Belgien | 19:1 (6:0,9:1,4:0) | |
22. März 1987 | Kopenhagen | Jugoslawien | – | Nordkorea | 8:2 (2:1,4:1,2:0) | |
22. März 1987 | Kopenhagen | Dänemark | – | Ungarn | 6:4 (0:4,1:0,5:0) | |
23. März 1987 | Kopenhagen | Japan | – | Rumänien | 3:5 (0:0,1:3,2:2) | |
23. März 1987 | Kopenhagen | Bulgarien | – | Belgien | 6:0 (3:0,1:0,2:0) | |
23. März 1987 | Kopenhagen | Ungarn | – | Nordkorea | 9:3 (2:2,3:1,4:0) | |
23. März 1987 | Kopenhagen | Dänemark | – | Jugoslawien | 6:6 (0:2,3:2,3:2) | |
25. März 1987 | Kopenhagen | Rumänien | – | Nordkorea | 7:1 (1:1,3:0,3:0) | |
25. März 1987 | Kopenhagen | Jugoslawien | – | Bulgarien | 3:3 (1:0,1:1,1:2) | |
25. März 1987 | Kopenhagen | Japan | – | Ungarn | 3:1 (3:0,0:1,0:0) | |
25. März 1987 | Kopenhagen | Dänemark | – | Belgien | 8:1 (2:0,4:1,2:0) | |
26. März 1987 | Kopenhagen | Japan | – | Jugoslawien | 5:5 (2:1,3:3,0:1) | |
26. März 1987 | Kopenhagen | Ungarn | – | Belgien | 9:4 (2:2,2:1,5:1) | |
26. März 1987 | Kopenhagen | Bulgarien | – | Nordkorea | 2:3 (0:0,1:3,1:0) | |
26. März 1987 | Kopenhagen | Dänemark | – | Rumänien | 8:2 (1:0,5:2,2:0) | |
28. März 1987 | Kopenhagen | Rumänien | – | Ungarn | 4:2 (0:1,2:0,2:1) | |
28. März 1987 | Kopenhagen | Jugoslawien | – | Belgien | 28:1 (7:0,11:0,10:1) | |
28. März 1987 | Kopenhagen | Japan | – | Nordkorea | 9:0 (1:0,6:0,2:0) | |
28. März 1987 | Kopenhagen | Dänemark | – | Bulgarien | 10:3 (3:1,4:1,3:1) | |
29. März 1987 | Kopenhagen | Nordkorea | – | Belgien | 3:1 (0:0,3:0,0:1) | |
29. März 1987 | Kopenhagen | Jugoslawien | – | Rumänien | 4:4 (1:1,2:2,1:1) | |
29. März 1987 | Kopenhagen | Ungarn | – | Bulgarien | 6:2 (2:1,2:0,2:1) | |
29. März 1987 | Kopenhagen | Dänemark | – | Japan | 0:6 (0:2,0:1,0:3) |
[Bearbeiten] Abschlusstabelle
[Bearbeiten] Auf- und Abstieg
+ Rumänien verzichtete aus Kostengründen, da die C-WM 1989 in Australien stattfinden sollte. Es wollte daher lieber zur D-WM in Belgien antreten, dort den Aufstieg schaffen und so 1990 wieder in der C-Gruppe spielen
[Bearbeiten] D-Weltmeisterschaft (in Perth, Australien)
[Bearbeiten] Spiele
13. März 1987 | Perth | Australien | – | Hongkong | 37:0 | |
13. März 1987 | Perth | Südkorea | – | Neuseeland | 35:2 | |
14. März 1987 | Perth | Australien | – | Neuseeland | 58:0 | |
14. März 1987 | Perth | Südkorea | – | Hongkong | 44:0 | |
15. März 1987 | Perth | Neuseeland | – | Hongkong | 19:0 | |
15. März 1987 | Perth | Australien | – | Südkorea | 7:2 | |
17. März 1987 | Perth | Australien | – | Hongkong | 42:0 | |
17. März 1987 | Perth | Südkorea | – | Neuseeland | 21:2 | |
18. März 1987 | Perth | Australien | – | Neuseeland | 29:0 | |
18. März 1987 | Perth | Südkorea | – | Hongkong | 24:1 | |
20. März 1987 | Perth | Neuseeland | – | Hongkong | 19:0 | |
20. März 1987 | Perth | Australien | – | Südkorea | 4:4 |
[Bearbeiten] Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Australien | 6 | 5 | 1 | 0 | 177: 6 | +171 | 11: 1 |
2 | Südkorea | 6 | 4 | 1 | 1 | 130:16 | +114 | 9: 3 |
3 | Neuseeland | 6 | 2 | 0 | 4 | 42:143 | -101 | 4: 8 |
4 | Hongkong | 6 | 0 | 0 | 6 | 1:185 | -184 | 0:12 |
[Bearbeiten] Auf- und Abstieg
D-Weltmeister 1987: | Australien |
Aufsteiger in die C-Gruppe: | Südkorea, Australien |
Absteiger aus der C-Gruppe: | Belgien, Rumänien (freiwillig) |
[Bearbeiten] Junioren Weltmeisterschaften der Herren
[Bearbeiten] Junioren A-Weltmeisterschaft U-20 (in Nitra, Piešťany, Trenčín und Topoľčany, Tschechoslowakei)
[Bearbeiten] Spiele und Abschlusstabelle
Teams | FIN | TCH | SWE | USA | POL | SUI | URS | CAN | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Finnland | 5:3 | 0:5 | 4:1 | 13:3 | 12:1 | 5:4 | 6:6 | 45:23 | 11:3 | |
2. Tschechoslowakei | 3:5 | 4:3 | 2:8 | 9:2 | 8:1 | 5:3 | 5:1 | 36:23 | 10:4 | |
3. Schweden | 5:0 | 3:4 | 8:0 | 15:0 | 8:0 | 3:3 | 3:4 | 45:11 | 9:5 | |
4. USA | 1:4 | 8:2 | 0:8 | 15:2 | 12:6 | 4:2 | 2:6 | 42:30 | 8:6 | |
5. Polen | 3:13 | 2:9 | 0:15 | 2:15 | 8:3 | 3:7 | 3:18 | 21:80 | 2:12 | |
6. Schweiz | 1:12 | 1:8 | 0:8 | 6:12 | 3:8 | 0:8 | 4:6 | 15:62 | 0:14 | |
x. UdSSR | 4:5 | 3:5 | 3:3 | 2:4 | 7:3 | 8:0 | ann. | disqu. | ||
x. Kanada | 6:6 | 1:5 | 4:3 | 6:2 | 18:3 | 6:4 | ann. | disqu. |
[Bearbeiten] Titel, Auf- und Absteiger
Junioren-Weltmeister (U-20) 1987
Finnland
Absteiger | Schweiz |
Aufsteiger: | BR Deutschland |
[Bearbeiten] Junioren B-Weltmeisterschaft U-20 (in Rouen, Frankreich)
[Bearbeiten] Vorrunde
|
|
|
|
[Bearbeiten] Abschlussplatzierung
RF | Team |
---|---|
1 | BR Deutschland |
2 | Norwegen |
3 | Japan |
4 | Österreich |
5 | Frankreich |
6 | Rumänien |
7 | Niederlande |
8 | Italien |
[Bearbeiten] Auf- und Absteiger
Junioren B-Weltmeister 1987: | BR Deutschland |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | BR Deutschland |
Absteiger aus der A-Gruppe: | Schweiz |
Absteiger in die C-Gruppe: | Italien |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Jugoslawien |
[Bearbeiten] Junioren C-Weltmeisterschaft U-20 (in Esbjerg, Dänemark)
[Bearbeiten] Spiele und Abschlusstabelle
Teams | YUG | DAN | GBR | BUL | ESP | AUS | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Jugoslawien | 13:4 | 6:4 | 5:1 | 11:2 | 21:1 | 56:12 | 10:0 | |
2. Dänemark | 4:13 | 11:4 | 8:3 | 7:3 | 14:1 | 40:11 | 8:2 | |
3. Großbritannien | 4:6 | 4:11 | 4:2 | 6:2 | 7:0 | 25:21 | 6:4 | |
4. Bulgarien | 1:5 | 3:8 | 2:4 | 8:5 | 7:1 | 21:23 | 4:6 | |
5. Spanien | 2:11 | 3:7 | 2:6 | 5:8 | 7:2 | 19:34 | 2:8 | |
6. Australien | 1:21 | 1:14 | 0:7 | 1:7 | 2:7 | 5:56 | 0:10 |
[Bearbeiten] Auf- und Absteiger
Junioren C-Weltmeister 1987: | Jugoslawien |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Jugoslawien |
Absteiger aus der B-Gruppe: | Italien |
Nur Herren-Weltmeisterschaften: 1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976
Seit Einführung der Junioren-U20-WM: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
Seit Einführung der Frauen-WM: 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998
Seit Einführung der Junioren-U18-WM: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007
Seit Einführung der Juniorinnen-U18-WM: 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013
1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991